Jahresfahrplan 2025

  • Hallo,


    heute wurde auch die M-Vorlage für die Schiene veröffentlicht.


    M74


    M74 Leistungsbeschreibung


    Es gibt Anpassungen auf der A-Strecke, wegen geänderter Fahrpläne bei den S-Bahnen S3-S6.


    Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll das neue Straßenbahnkonzept in Betrieb gehen, allesdings ohne die Linie 13!


    Für den Stadionverkehr werden 20 R-Wagen im Bestand verbleiben, damit genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen.


    Gruß

    HCW

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den ÖPNV-Fan Ihres Vertrauens!

  • ^ Danke für die Info. Weiß jemand von Euch, was sich dahinter verbirgt? Punkt "Planung des dritten Wendegleises in Praunheim-Nord für die U7; Erstellung einer Ergänzungsplanung zur Planung der Regionaltangente West (RTW GmbH); Diese soll folgende Punkte umfassen:

    Zitat

    Drittes Wendegleis, das mit und ohne Verlängerung der Strecke in Richtung NWZ oder SEM4 nutzbar sein muss

    Was ist die Alternatividee ("SEM4") zur Fortführung in Richtung NWZ?

  • Liniennetzplan 2025 veröffentlicht


    Der ab Sonntag, 15. Dezember, geltende Schnellbahnplan wurde veröffentlicht. - Der neue Plan ist kurvenreicher und berücksichtigt neben den neuen Linienwegen von S3, S4 und S6 auch die Umbenennungen im U-Bahn-Bereich auf den Linien U1, U5 und U9.


    >> https://www.rmv.de/s/fileadmin…hnplan_2025_A4_240926.pdf <<

    • Gießener Straße (U5) >> Neuer Name: Feuerwehrstraße
    • Niddapark (U1, U9) >> Neuer Name: Ginnheim / Niddapark
    • Ginnheim (U1, U9) >> Neuer Name: Ginnheim Mitte

    Die Bezeichnung Ginnheim Mitte wird sich auch auf Bus und Strab auswirken, damit verbunden sind auch geänderte Zielbeschilderungen bei U1, U9, Strab 16, Bus 64 und Nachtbus N16 sowie im Fall von Umleitungen bei der U3. - Die Umbenennungen erfolgen im Zusammenhang mit dem neuen S-Bahn-Halt Frankfurt-Ginnheim (S6), die Umbenennung bei der Feuerwehr erfolgt zum 150-jährigen Bestehen der Frankfurter Feuerwehr und wurde von ihr selbst im Sommer angekündigt...


    Zurück zum Schnellbahnplan:

    Bei den S-Bahnen wird die Ausfädelung zwischen Ostendstraße und Mühlberg bzw. Lokalbahnhof jetzt sehr schwungvoll im Plan dargestellt, weiterhin gibt es grafische Anpassungen an verschiedenen Stellen, u. a. werden die Linienkennungen anders visualisiert....

    10.02.01-10.02.24: 23 Jahre U4 zur Messe und Bockenheimer Warte ;)
    11.04.15-11.04.24: Neunter Jahrestag U5-Wagen auf Linie U4 8)
    Seit 09.10.16: Endlich fährt der U5-Wagen auf allen Strecken (U1-U9) :thumbsup:

  • Der ab Sonntag, 15. Dezember, geltende Schnellbahnplan wurde veröffentlicht.

    Danke fürs verlinken.

    Sehr zu begrüßen, dass die Stationsnamen nun (mit Ausnahme des Hauptbahnhofs) alle horizontal sind. Bisherige Pläne hatten einige Stationsnamen in Schräglage, so sieht es geordneter und leserlicher aus.

    Auch interessant, dass wohl die neue CI-Font verwendet wird - bis auf die Kopfzeile, die beim alten geblieben ist.

  • Eine erste Presseinformation zum Fahrplanwechsel hat traffiQ heute heraus gegeben. Hier das Wichtigste in Kürze: Der Stabilisierungsfahrplan bleibt, aber es gibt Änderungen.

    • U2 in der HVZ nur noch im 10- statt 5/10-Minuten-Takt, U8 in der HVZ im 15- statt 10-Minuten-Takt, dafür beide Linien in der HVZ mit Vier-Wagen-Zügen
    • U9 samstags wieder im 15- statt 30-Minuten-Takt
    • U4 in der HVZ im 7/8- statt 5-Minuten-Takt und in der NVZ im 10- statt 7/8-Minuten-Takt, U5 in der Nachmittags-HVZ wieder im 7/8- statt 10-Minuten-Takt
    • U6 sonntags wieder im 10- statt 20-Minuten-Takt

    Weitere Änderungen betreffen die Bus-Linien 33 und 64, die zur neuen Linie 64 verbunden werden, und die Bus-Linie 52, deren Angebot zwischen Gallus und Griesheim wird verbessert.

    Gruß Tommy

  • An Samstagen ein 10-Minuten-Takt auf der U4? Hmm, ob das mal ausreicht mittags und nachmittags an der Konstablerwache ...


    Welche Nummer bekommt denn die neue 33/64? Vielleicht 97? :D Die Nummer wird ja auch gerade passend frei. ;(

  • Was willste machen? Dass der "Stabilisierungsfahrplan" vermutlich immer irgendwelche Lücken reinhaut, ist klar. Aber wo könnte man sonst an der zu kurzen Decke ziehen, damit möglichst wenig andere frieren?

    Vielleicht eher dort reduzieren, wo es weniger Menschen betrifft? Beispiel: Ob die U6 jetzt wirklich unbedingt an Sonntagen mit ja doch viel überschaubarerer Nachfrage wieder einen 10-Minuten-Takt braucht? Von Hausen bis Industriehof fahren auch M72+M73 im 15'-Takt, von Industriehof bis Zoo fährt die U7 im 10'-Minuten-Takt. Bleibt nur eine Station mit 20'-Takt ohne direkt parallele Alternative (wenngleich auch die 11 im 15'-Takt zum Ostbahnhof fährt).

  • Wo findet man die neuen Pläne, weil ich habe gerade bei der RMV geschaut und nichts gefunden.

  • Die U4 platzt sowieso schon aus allen Nähten. Samstags ist das Fahtgastaufkommen gefühlt höher als unter der Woche und man fährt schon mit 4 Wagen. Da fragt man sich wirklich, wer solche Entscheidungen trifft. Zudem gibt es inzwischen überall Fahrgastzählsysteme.

    Die U 2 mit 10er in der HVZ wird sicher eine ähnliche Viehtransportlinie. Wie will man jetzt noch die Preiserhöhungen rechtfertigen bei diesem Streichkonzert.

    Man bedenke, dass auch so noch regelmässig Fahrten ausfallen. Bei der U4 ist das eine Kürzung von 25 % bzw 33 % in der HVZ auf Frankfurts höchstfrequentierter Linie.

    Eine ehrliche PM, dass der Fahrermangel grösser geworden ist, wäre meiner Meinung nach der bessere Weg. Erinnert schon an die zerbrochene Ampel in Berlin, die auch jeglichen Bezug zur Realität verloren hat,

  • Vielleicht eher dort reduzieren, wo es weniger Menschen betrifft? Beispiel: Ob die U6 jetzt wirklich unbedingt an Sonntagen mit ja doch viel überschaubarerer Nachfrage wieder einen 10-Minuten-Takt braucht?

    Die Reduzierung an Sonntagen nutzt aber wenig bis nichts, wenn ich samstags mehr Leute brauche. Nicht jeder Dienst lässt sich wegen der üblichen Zwänge (Mindestruhezeiten z. B.) einfach mal auf einen anderen Tag (oder vielleicht auch nur von spät auf früh) verschieben. Wenn Du also an Samstagen eine Linie verdichten willst, wirst Du damit auch weitgehend samstags an anderer Stelle kürzen müssen.

    (Und weil ich das Frankfurter Fahrgastaufkommen im einzelnen nicht genau genug kenne, halte ich mich aus der Diskussion, was an Takten zu welcher Zeit sinnvoll ist, raus. Das können andere besser beurteilen. Mängelverwaltung heißt aber immer, dass irgendjemand verliert.)

  • Mit der Inflation, und falls überinflationäre Preiserhöhungen erfolgen, mit steigenden Löhnen und Ausbildungskosten. Oder mit hoher Nachfrage.

    Dem stehen deutlich geringere Produktionskosten entgegen, wenn man 25 % und mehr der Fahrten steicht. Man sollte vielleicht mal in der Plüschetage anfangen zu sparen. Traffiq, VGF, ICB und diverse andere Busunternehmen. Kenne keine vergleichbare Stadt mit solch einem aufgeblähten Organisationsstruktur.

  • In 15% aller Fahrzeuge und bei der Schiene auch nur in Fahrzeugen der Generation S- und U5 aufwärts.

    Auf den U Bahnlinien mit den Kürzungen fahren ausschliesslich die Bombardier-Kisten. Also hat man Fahrgastzahlen. Die Siemens-Wagen fahren fast ausschliesslich auf der U1.
    Die U8 wird ja auch abgestraft, obwohl die Fahrgastzahlen vom/zum Riedberg immer weiter steigen (u. a. Uni-Campus).