Jahresfahrplan 2025

  • Wann sollte eig die neue 13 zwischen Industriehof und Bürostadt kommen?:/

    Soll die 13 nicht zwischen Industriehof und Hauptbahnhof/Pforzheimer Straße verkehren?


    Und um deine Frage zu beantworten, ich meine im Forum mal gesehen zu haben wenn der 4-gleisige Umbau oben bei der Straßenbahn am Hauptbahnhof vollendet ist.

  • Ich kann dir das gerne nochmal erklären mit der U1:

    Wohin wollen die meißten Leute aus Frankfurt und sie dafür nur die U1 nutzen? Ob du es glaubst oder nicht ins Nordwestzentrum. Und jetzt rate mal welche Buslinien ins Nordwestzentrum fahren. Ob du es glaubst oder nicht die M60 und M72 von Rödelheim, die M73 auf Frankfurt West/Bockenheim und die 29 von Sandelmühle.


    Was du hier nicht verstehst ist das man kürzen muss. Wo würdest du denn kürzen? U4 auf einen kuscheligen 15min Takt? Oder doch die U2 auf einen 30min Takt?

    Die A-Strecke hat ihren höchste Auslastung im Abschnitt Hauptwache gen Norden. Daher hat jede einzelne gestrichene Fahrt, egal welches Liniensignal, Auswirkungen auf die Verbleibenden.

    Die große Kunst ist jetzt, eine möglichst gleichmäßige Zugfolge im zentralen Abschnitt hinzubekommen, denn lange Pause und dann Fahrten im Blockabstand funktioniert nicht gut. Also muss Traffiq an das gesamte A-Netz ran, um eine gewisse Harmonisierung hinzubekommen (z.B. Ersetze Fartmöglichkeit U8 durch U3+U9). Ob, und wie gut das klappt, werden wir sehen.

  • Ein paar kleine Fehler scheinen im Netzplan noch drin zu sein. So ist die Station Offenbach Marktplatz mit einer "dicken Pille" dargestellt, obwohl Offenbach Ost ja eigentlich die zeitweise Endstation ist.

  • Ab dem Fahrplanwechsel übernimmt die Transdev Rhein-Main GmbH den Betrieb der Linien 251 (Kronberg - Steinbach - Frankfurt Nordwestzentrum), 253 (Königstein - Bad Soden - Main-Taunus-Zentrum - Frankfurt-Höchst) und 291 (Weißkirchen/Steinbach - Steinbach) - (Kronberg). Der neue Vertrag läuft acht Jahre bis Ende 2032.

    Die vorherige Buslinie 91 ist dann als Linie 291 unterwegs. Ihr Linienweg wird bis nach Weißkirchen Ost verlängert und bietet Reisenden damit eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit zur U-Bahn.

  • Hallo.


    BO61462

    Das Thema der Übernahme der genannten und neuen Buslinien durch Transdev hatten wir zwar schon in einem anderen Beitrag diskutiert, aber eigentlich gehört es hierher. Danke.


    In diesem Zusammenhang ist wichtig, wie im Regionalverkehr die Taktknoten an den Bahnhöfen Bad Soden, Kronberg und Oberursel mit den geänderten Fahrplänen der S3, S4 und S5 ebenfalls berücksichtigt werden.

    Leider sind die neuen Fahrpläne für die Regionalbusse noch nicht online, also müssen wir abwarten.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

    2 Mal editiert, zuletzt von Helmut ()

  • Die A-Strecke hat ihren höchste Auslastung im Abschnitt Hauptwache gen Norden. Daher hat jede einzelne gestrichene Fahrt, egal welches Liniensignal, Auswirkungen auf die Verbleibenden.

    Die große Kunst ist jetzt, eine möglichst gleichmäßige Zugfolge im zentralen Abschnitt hinzubekommen, denn lange Pause und dann Fahrten im Blockabstand funktioniert nicht gut. Also muss Traffiq an das gesamte A-Netz ran, um eine gewisse Harmonisierung hinzubekommen (z.B. Ersetze Fartmöglichkeit U8 durch U3+U9). Ob, und wie gut das klappt, werden wir sehen.

    Ich habe doch nichts anderes gemacht. Die U1, U2 nach NI, U2 nach HG, U3 und U8 fahren gemeinsam in einem 15min Takt und ergänzen sich auf einen 3,7 min Takt.

    • Neu ist die Buslinie 365 zwischen Bad Vilbel und Bad Homburg, die in Zukunft eine schnelle Direktverbindung zwischen den beiden Kurstädten mit S-Bahn-Anschluss bietet. Sie fährt zusätzlich zur Buslinie 65 zwischen Bad Vilbel und Bad Homburg-Ober-Erlenbach.
    • Die Linie X97 entfällt, zwischen Bad Vilbel und Offenbach besteht nun mit dem 15-Minuten-Takt ein attraktives Angebot mit der S-Bahn.
    • Auf der Buslinie X27 (Nidderau – Bad Homburg – Königstein) gibt es einen neuen Halt an der Agentur für Arbeit (Ober-Eschbacher Straße) in Bad Homburg-Ober-Eschbach.
    • Die Linie 261 (Königstein – Bad Homburg) verkehrt künftig zwischen Königstein und Oberursel halb- statt viertelstündlich. Dafür wird die von Idstein und Glashütten kommende Linie 223 über Königstein nach Kronberg verlängert und erhält dort Anschluss an die S-Bahn-Linie S4.
    • Außerdem werden im Abschnitt zwischen Oberursel und Kronberg die neuen Linien 259 und 260 verkehren, sodass die entfallenden Fahrten auf der 261 ersetzt werden.
    • Die Linie 259 verbindet künftig Oberursel und Kronberg Süd mit Sulzbach und Frankfurt-Höchst, die Linie 260 Oberursel und Kronberg Süd mit Bad Soden und Kelkheim.
    • Die Linie 291 (bisher Linie 91) verkehrt von Steinbach über den Bahnhof Weißkirchen hinaus bis zur U-Bahn-Station "Oberursel-Weißkirchen Ost".
    • Ein neues Buskonzept ersetzt den bisherigen Schienenersatzverkehr für die RMV-Linie RB11 (Bad Soden – Frankfurt-Höchst). Die Strecke ist bis zur Inbetriebnahme der Regionaltangente West gesperrt.
    • Neu ist die Expressbuslinie X11 (Bad Soden – Bahnhof Frankfurt-Höchst) sowie die Verlängerung der von Oberursel kommenden Buslinie 259 über Sulzbach nach Frankfurt-Höchst. Die beiden Linien ergänzen die bestehende Linie 253.

      Ebenso werden die Fahrtzeiten der Niddertalbahn (RB34) und Taunusbahn (RB15) an den geänderten S-Bahn-Fahrplan angepasst.
      Die genauen Abfahrtszeiten stehen in den nächsten Tagen in der RMV-Verbindungsauskunft zur Verfügung.
      • Barrierefrei: Zeitgleich mit den frisch verlegten S-Bahn-Gleisen sind nun alle Stationen zwischen Bad Vilbel und Frankfurt-Eschersheim barrierefrei zugänglich.
      • Umwegfrei: Zeit sparen und umwegfrei unterwegs sein können Fahrgäste an der Schnittstelle zwischen neu geschaffener S-Bahn-Station Ginnheim und den U-Bahn-Linien U1 und U9.
      • Mehr Platz: Auf der S-Bahn-Linie S4 sind in den Hauptverkehrszeiten Langzüge im Einsatz, das bedeutet, dass bis zu 50 Prozent mehr Plätze zur Verfügung stehen.
      Die zwei neuen Gleise bringen die Linie RB37 (Frankfurt – Gießen) auf die Schiene. Sie fährt alle zwei Stunden, hält zwischen Friedberg und Gießen an allen Stationen und löst dort tagsüber die RB49 ab. Großen-Linden und Langgöns erhalten damit tagsüber eine stündliche Anbindung an Frankfurt.
      Außerdem startet der neue Verkehrsvertrag des RegionalExpresses zwischen Frankfurt und Kassel. Aufgrund von Lieferverzögerungen stehen die 17 Alstom-Neufahrzeuge voraussichtlich erst im Sommer 2026 zur Verfügung. Bis dahin sind dort weiterhin die bekannten Doppelstockwagen im Einsatz.


    Quelle: https://www.rmv.de/c/de/inform…uell/fahrplanwechsel-2025

  • Nee, erzähle ich dir nicht. Wahrscheinlich kann man alle auf Bus ganz easy umstellen.


    Ich frage mich nur:

    Wo kommen dann eigentlich die regelmäßigen Ausfälle bei den Bussen her?


    Das ist mittlerweile so schlimm, dass ich jeden Morgen schaue, welche Linie welche Ausfälle hat, damit mein Sohn die passende Verbindung zur Schule nutzen kann.

    Auf deine Frage, woher der Ausfall bei den Bussen kommt gibt es eine Antwort. Es fehlt momentan überall an Personal (U-Bahnfahrer/Straßenbahnfahrer/Busfahrer/Werkstattmitarbeiter). Der Personalmangel kommt da her, da viele Leute krank sind, in Rente gehen und es wenig ausgebildet wird. Und es gibt auch noch das viele alte/neue Busse kaputt sind und repariert werden müssen.

  • Auf deine Frage, woher der Ausfall bei den Bussen kommt gibt es eine Antwort. Es fehlt momentan überall an Personal (U-Bahnfahrer/Straßenbahnfahrer/Busfahrer/Werkstattmitarbeiter). Der Personalmangel kommt da her, da viele Leute krank sind, in Rente gehen und es wenig ausgebildet wird. Und es gibt auch noch das viele alte/neue Busse kaputt sind und repariert werden müssen.

    Auch wenn es nicht so ins Thema passt: Die ICB hat mit Abstand den ältesten Fuhrpark mit ca. 60 Fahrzeugen der Baujahre 2009-2011. Wenn man nun noch relativ neue Fahrzeuge abstellt, wundert einen nichts. ICB hat 2 entscheidende Nachteile. Einerseits hat man einen kunterbunten Fuhrpark mit diversen Herstellern, andererseits nur die Werkstatt am Rebstock. Busse aus der Flinschstrasse fahren gefühlte Ewigkeiten mit Störungen herum (gelbe Leuchte am Fahrerpult leuchtet eigentlich in fast jedem Bus, meist Motorstörungen -> eigene Erlebnisse).

    DB und TD haben für Diesel und E-Busse jeweils Rahmenverträge mit einem festen Hersteller.

    PS: Solaris ist nicht dafür bekannt, Ersatzteile sehr schnell zu liefern. Habe das von mehreren Seiten bereits gehört.

  • Auf deine Frage, woher der Ausfall bei den Bussen kommt gibt es eine Antwort. Es fehlt momentan überall an Personal (U-Bahnfahrer/Straßenbahnfahrer/Busfahrer/Werkstattmitarbeiter). Der Personalmangel kommt da her, da viele Leute krank sind, in Rente gehen und es wenig ausgebildet wird. Und es gibt auch noch das viele alte/neue Busse kaputt sind und repariert werden müssen.

    Danke, die Frage war auch eher rhetorisch gemeint. Durch Dienstreisen komme ich um einiges Umher. Eigentlich fehlt in der gesamten Republik Fahrpersonal. Recht häufig fallen mir z.B. an den Bussen Meldungen wie „Kommen sie zu uns“ auf, entweder als Aufkleber oder in den elektronischen Anzeigen.

  • STR16 auf 15min Takt

    (64 verweisen)

    In der HVZ zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte schwer umsetzbar. Gegen 8 sind die Bahnen sehr voll und der Fahrgastaustaustauch dadurch erschwert (was nicht zuletzt durch die Innenraum-Gestaltung der Bahnen verursacht wird, die m. E. nicht für einen Stadtbetrieb mit dem Austausch der Fahrgäste alle 2 Minuten geeignet sind). Am Nachmittag sind die Bahnen dann zwischen der Bockenheimer und Ginnheim voll, hier hat man aber den 15-Minuten-Takt effektiv jetzt schon, die Bahnen sind oft sehr stark verspätet und fahren dann direkt nacheinander. Passiert mir abends eigentlich täglich, egal ob um 17, 18 oder 20 Uhr. Oder fallen die Bahnen dann komplett aus, dann hat man statt 10 Minuten Takt eher 20, am Wochenende 30.

  • In der HVZ zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte schwer umsetzbar. Gegen 8 sind die Bahnen sehr voll und der Fahrgastaustaustauch dadurch erschwert (was nicht zuletzt durch die Innenraum-Gestaltung der Bahnen verursacht wird, die m. E. nicht für einen Stadtbetrieb mit dem Austausch der Fahrgäste alle 2 Minuten geeignet sind). Am Nachmittag sind die Bahnen dann zwischen der Bockenheimer und Ginnheim voll, hier hat man aber den 15-Minuten-Takt effektiv jetzt schon, die Bahnen sind oft sehr stark verspätet und fahren dann direkt nacheinander. Passiert mir abends eigentlich täglich, egal ob um 17, 18 oder 20 Uhr. Oder fallen die Bahnen dann komplett aus, dann hat man statt 10 Minuten Takt eher 20, am Wochenende 30.

    Ich persönlich finde nicht das die STR16 wichtiger ist als die U4

  • Sag das mal den Fahrgästen. Hör auch bitte mit irgendwelchen Buslinien auf, die ganz andere Gebiete erschließen.

    Den 15er Takt gab es z.B. bei der Betriebsversammlung. Hättest gerne mitfahren dürfen und selbst erleben können, wie unwichtig sie ist.

  • Hallo,


    ich bin mal gespannt wann die neuen Fahrpläne veröffentlicht werden.

    Bis heute sind die Pläne nicht veröffentlicht.

    Aber vielleicht werden die Pläne am 15.12. veröffentlicht, rechtig wenn der neue Fahrplan gilt. Sarkasmus Ende.


    Gruß

    HCW

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den ÖPNV-Fan Ihres Vertrauens!