Und wieso gibt es eine knappe Personaldecke? Doch nicht zuletzt wegen der vergleichsweise "schlechten" Bezahlung, sonst wäre der Beruf ja so interessant, dass es mehr Bewerber gäbe. Und solange die Drehbücher für den Erhalt möglichst vieler Bundestagsabgeordneter sich für mehr Social Media statt gerechter Löhne für die Leistungsträger des Alltags drehen, wird sich da auch nichts ändern. Von Parteien, die diese Personalknappheit mit ihren dumpfen Parolen noch verschärfen wollen ganz zu schweigen. Wenn ein Wille da wäre, wäre auch eine Lösung möglich.
Wobei ich dazu sagen muss: (Off-Topic)
Im Vergleich mit anderen Städten steht die VGF nicht so schlecht da.
Natürlich ist es zu wenig, für das, was man mittlerweile in ganz Rhein-Main an Miete bezahlen muss. Aktuell befinde ich mich im Bewerbungsverfahren und kann sagen, dass viele Betriebe schlechter zahlen. Am schlimmsten ist, meiner Beobachtung nach, bisher Berlin.
Der einzige (mir bisher bekannte) Betrieb, der besser zahlt, ist Stuttgart. Dort ist die Vergütung beim Einstieg fast 3600, nach den letzten Tarifrunden. VGF zahlt 3342€. München nur 3245€. Leipzig 3199€. (Alles online einsehbar)
Rechnet man natürlich die Lebenshaltungskosten dagegen, ist Leipzig besser. Vergleicht man es mit München, ist Frankfurt einen riesigen Sprung besser.
Aber bisher können der andere Bewerber (den ich vor Ort in Frankfurt dann gesehen habe) und ich sagen, dass sich seitens der VGF Recruiting bemüht wird, sich schnell zurückzumelden und schnell neue Termine zu finden.
Von den Städen Frankfurt, München, Leipzig und Stuttgart war Frankfurt am schnellsten.
Zudem schauen sie sich die Bewerber vor Ort an, bevor komplett aussortiert wird. In Stuttgart beispielsweise findet erstmal ein Online-Test (Reaktion, Multitasking etc.).
So wie ich raus höre, wird sogar jeden Monat ausgebildet (bin mir da aber nicht ganz sicher) - in vielen Betrieben lediglich jedes Quartal.
Unter anderem Schichtdienst schreckt halt weiterhin viele Bewerber ab, neben dem allgemeinen Fachkräftemangel.