Das Schlimme an der Sache ... der Betriebsrat rackert sich an Kleinigkeiten ab und merkt nicht, dass er bei den wesentichen Dingen immer wieder über den Tisch gezogen wird.
Welche meinst du?
Das Schlimme an der Sache ... der Betriebsrat rackert sich an Kleinigkeiten ab und merkt nicht, dass er bei den wesentichen Dingen immer wieder über den Tisch gezogen wird.
Welche meinst du?
Das Schlimme an der Sache ... der Betriebsrat rackert sich an Kleinigkeiten ab und merkt nicht, dass er bei den wesentichen Dingen immer wieder über den Tisch gezogen wird.
Zitat aus dem oben angegebenen Artikel:
"
Offenbar stieg zuletzt aber auch der Druck in der Belegschaft. Nur rund zehn Prozent der Fahrer hätten ihre Einsätze vom Betriebshof Römerhof gefahren, wiegelt Colak ab. Doch bezieht sich der Anteil wohl auf alle rund 70 Fahrer aus der Flinschstraße. Die Hälfte davon ist dem Vernehmen nach jedoch derzeit krank oder im Urlaub. Somit unterliefen 23 Prozent der einsatzfähigen Fahrer das Vorgehen des Betriebsrats."
Ich würde hier auch eher feststellen, dass dort sehr viele sich derzeit nicht vertreten fühlen bzw. mit der Maßnahme des Betriebsrates nicht so ganz einverstanden sind ...
Wann sind die nächsten Betriebsratswahlen bei der ICB? ... und kann sich Römerhof und Filchstraße einen Gesamtbetriebsrat überstülpen?
Viel hat sich nicht geändert. In Enkheim stand heute früh ein OVB-MAN. Auf der 40 gabs die üblichen Fahrtausfälle, auch am Nachmittag. Verlässlichkeit geht anders.
Wenn man im nächsten Jahr nicht nochmal ein solches Fahrerchaos erleben möchte, sollte sich die Stadt bzw ICB Gedanken machen, wie man die MMF-Erben endgültig begräbt.
Aber auch bei der VGF trotz Not- und Ferienfahrplan fiel heute früh mindestens ein Kurs auf der U7 aus (also 20 Minuten keine Bahn).
Laut Hessenschau haben sich die Werktätigen des Busunternehmens sich in Limburg auf kollektive "Arbeitsunfähigkeit" verständigt, da auch dort Unstimmigkeiten mit dem Arbeitgeber bestehen.
Daher fast keine Busse in Limburg.
Ich würde hier auch eher feststellen, dass dort sehr viele sich derzeit nicht vertreten fühlen bzw. mit der Maßnahme des Betriebsrates nicht so ganz einverstanden sind ...
Wann sind die nächsten Betriebsratswahlen bei der ICB? ... und kann sich Römerhof und Filchstraße einen Gesamtbetriebsrat überstülpen?
Naja, wenn von 70 Fahrern 35 im Urlaub oder krank sind, dann zeugt das entweder von fehlender Planungskompetenz seitens der ICB oder großer Unzufriedenheit mit der ICB. Da scheint der BR nicht ganz falsch zu liegen. Wenn dann 7 von 35 Fahrern vom Rebstock aus gefahren sind, bedeutet das ca. 80% nichts gegen das Vorgehen des Betriebsrates hatten. Da würde ich nicht sagen, dass der Betriebsrat keinen Rückhalt hat. Der FNP Artikel interpretiert die Zahlen halt eher im Sinne des Arbeitgebers, aber man kann es auch so sehen.
Es bleibt festzustellen, dass die ICB hier ein großes meiner Meinung nach hausgemachtes Problem hat. Allein die Auflösung der MMF hat das Problem nicht gelöst.
Viel hat sich nicht geändert. In Enkheim stand heute früh ein OVB-MAN. Auf der 40 gabs die üblichen Fahrtausfälle, auch am Nachmittag. Verlässlichkeit geht anders.
Wenn man im nächsten Jahr nicht nochmal ein solches Fahrerchaos erleben möchte, sollte sich die Stadt bzw ICB Gedanken machen, wie man die MMF-Erben endgültig begräbt.
Aber auch bei der VGF trotz Not- und Ferienfahrplan fiel heute früh mindestens ein Kurs auf der U7 aus (also 20 Minuten keine Bahn).
Auf der Linie 41/ 44 Fährt die OVB auch noch morgens mit 3 und nachmittags auch. Nur seit BB Flinschstrasse wieder fährt läuft es noch schlechter als vorher. Anstatt 15 Minuten vor dem Bus der OVB fahren die jetzt des öfteren 2 Minuten dahinter. Vorher gab es nicht solche Verspätungen. Die haben anscheinend nach über 4 Wochen nichts tun und bezahlt werden keine Lust mehr zu arbeiten.
Auf der Linie 41/ 44 Fährt die OVB auch noch morgens mit 3 und nachmittags auch. Nur seit BB Flinschstrasse wieder fährt läuft es noch schlechter als vorher. Anstatt 15 Minuten vor dem Bus der OVB fahren die jetzt des öfteren 2 Minuten dahinter. Vorher gab es nicht solche Verspätungen. Die haben anscheinend nach über 4 Wochen nichts tun und bezahlt werden keine Lust mehr zu arbeiten.
Nichts tun und bezahlt werden - hach ja, man kann sich die Welt schon einfach machen, hm?
Man merkt nichts von einer Einigung. Auf der 43 fallen momentan 3 Kurse aus, obwohl hier auch vom Römerhof aus gefahren wird.
Gestern fuhr suf der 42 sogar ein Caetano.
Nach den Ferien dürften die Ausfallquoten steigen, alleine die Schulfahrten auf der 42 und 44 binden schon vel Personal.
Man merkt nichts von einer Einigung. Auf der 43 fallen momentan 3 Kurse aus, obwohl hier auch vom Römerhof aus gefahren wird.
Gestern fuhr suf der 42 sogar ein Caetano.
Nach den Ferien dürften die Ausfallquoten steigen, alleine die Schulfahrten auf der 42 und 44 binden schon vel Personal.
Da gebe ich dir recht. Seit der angeblichen Einigung läuft es schlimmer als die Wochen zuvor.
Die 40 fährt nur im Stundentakt. Einzige verlässliche Linie in Fechenheim und B.-E. ist die 551, aber die fährt mit heftigen Verspätungen.
Einzige Abhilfe meiner Meinung nach wäre der ICB einen Teil der Linien zu entziehen und mit Notvergabe an Transdev oder OVB (z. B. 41 / 44) und langfristig eine völlig neue unverbrannte Gesellschaft aufmachen (und ICB mit allen Töchtern komplett platt machen). Wäre ein Radikalschnitt, aber ein weiter so dürfte nicht zu verantworten sein.
Optimal wäre eine einzige Verkehrsgesellschaft wie Hochbahn, BVG, MVG, KVB und nicht dieses undurchschaubare Konstrukt mit Traffiq & Co.
... und langfristig eine völlig neue unverbrannte Gesellschaft aufmachen (und ICB mit allen Töchtern komplett platt machen). Wäre ein Radikalschnitt, aber ein weiter so dürfte nicht zu verantworten sein.
Aber auch nur, wenn Personal ebenfalls ausgetauscht wird. Der Knatsch kam ja wohl nicht unvermittelt, und es nie eine Partei allein dafür verantwortlich.
Der Plan läuft dahin, das die vgf wieder alles übernimmt wie früher.
Warum fährt ein Fahrer bei der ICB nur eine Stunde? Warum bleibt der neue Fahrer mitten auf der Straße stehen und fährt nicht zu Seite? Seine Begründung ich habe Pause deshalb bleibe ich hier stehen.
Warum muss ein Fahrer nach dem er die Leitstelle angefunkt hat mit zwei anderen Stellen telefonieren damit die Polizei kommt? Das wäre doch die aufgabe der Leitstelle.
Warum macht ein Fahrer zwei Stunden Pause wegen Falschparker obwohl er einfach gerade aus hätte fahren können.
Ich glaube bei der ICB läuft gerade sehr viel falsch. Und ich denke das die Verantwortlichen darüber nachdenken sollten ob die ICB die richtige Geschäftsführung hat.
@Moderatoren: Vielleicht macht es Sinn, an dieser Stelle ein neues Thema aufzumachen „ständige Fahrtausfälle / Zukunft der ICB“
Ich glaube bei der ICB läuft gerade sehr viel falsch. Und ich denke das die Verantwortlichen darüber nachdenken sollten ob die ICB die richtige Geschäftsführung hat.
Das hatte sie definitiv und den Wechsel hat die Stadt ja schon vollzogen. Die aktuellen Probleme könnten daher stammen, dass die neue GF nun die neuen Saiten, die sie ausgezogen hat, auch spielt. Der eher unreif wirkende Aufstand des Flinschstraßen-Betriebsrats könnte der (natürliche) Widerstand dagegen gewesen sein. Vielleicht muss ja wirklich erst dieser Betriebshof abgewickelt werden, wenn die (ex-MMF-) Mitarbeiter denn wirklich keinen Bock haben, unters gemeinsame ICB-Dach zu schlüpfen?
Auf den Handfahrplänen des Personals scheint es Mainmobil noch zu geben. Da heisst es nicht BB Flinschstrasse, sondern BB Mainmobil. Das alleine sollte schon zu denken geben🙄🙄
Auf den Handfahrplänen des Personals scheint es Mainmobil noch zu geben. Da heisst es nicht BB Flinschstrasse, sondern BB Mainmobil. Das alleine sollte schon zu denken geben🙄🙄
Es gibt da schlimmere Probleme in dieser Situation welche mir zu denken geben. Da sind die Handfahrpläne des Personals ganz weit unten.
Es gibt da schlimmere Probleme in dieser Situation welche mir zu denken geben. Da sind die Handfahrpläne des Personals ganz weit unten.
Ich wollte damit nur andeuten, dass scheinbar MMF immer noch in den Köpfen vorhanden ist und somit eine Parallelgesellschaft, die eigentlich längst verschwunden sein sollte.
Ich wollte damit nur andeuten, dass scheinbar MMF immer noch in den Köpfen vorhanden ist und somit eine Parallelgesellschaft, die eigentlich längst verschwunden sein sollte.
Die Alternative ist, dass sich alle möglichen Menschen darüber beschweren, wie wichtig den oberen Etagen das Branding ist und wie sehr unwichtiges hier umgesetzt wird um das Ego der neuen Muttergesellschaft zu befrieden. An manchen Stellen kann man es einfach nicht richtig machen.
Wie ist das eigentlich bei der DB Regio Bus Mitte und den anderen SUB geregelt?