Fahrplan 2025: S3 bis S6 mit neuen Fahrzeiten

  • Die S6er kommen ja jetzt schon oft zu spät in Friedberg los weil sie noch ICEs oder Regios durchlassen...

    Aber dafür fahren sie ja künftig auch erst drei Minuten später ab, wodurch mehr Verspätung der anderen Züge kompensiert werden kann.


    Edit: OK, mindestens der ICE ist auch drei Minuten verschoben, die Regionalzüge aber scheinbar nicht. Aber beim hinkommen ist der Regional- und Fernverkehr nicht mehr so dicht auf den Fersen, sodass kleine Verspätungen seltener durch Überholung in Nieder-Wöllstadt zu großen werden.

    Einmal editiert, zuletzt von baeuchle ()

  • Die S6er kommen ja jetzt schon oft zu spät in Friedberg los weil sie noch ICEs oder Regios durchlassen...

    Hallo.


    Genau wegen dieser Problematik fährt die S6 in zwei gebrochenen Takten.

    Natürlich wird es Situationen geben, wo eine 10 Minuten verspätete S6 aus Friedberg nach Langen 5 Minuten vor der nächsten (planmäßigen) S6 aus Bad Vilbel nach Darmstadt fährt, und der 15-Minuten-Takt nicht gehalten wird.


    In der Gegenrichtung ist es weniger problematisch, weil die Strecke nach Darmstadt autark von der Fernbahn ist. Eine verspätete S6 aus Darmstadt wird es seltener geben. Aber diese Verspätungen gleichen sich mit der folgenden Fahrt der "langen" S6 nach Friedberg aus - natürlich auch zulasten der anderen 7 Linien im Tunnel. Da sehe ich erst einenn Ausweg, wenn die nordmainische S-Bahn in Betrieb ist.


    1978, mit Inbetriebnahme der S-Bahn im Tunnel, gab es bei 6 Linien den gleichen Ärger mit der S6 aus Friedberg, die sehr oft nur mit Verspätung an der Hauptwache auf die S2 nach Niedernhausen überging. Auch das war gewöhnungsbedürftig, aber man konnte das Problem damals auf die "neue S-Bahn" schieben.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • In der Gegenrichtung ist es weniger problematisch, weil die Strecke nach Darmstadt autark von der Fernbahn ist. Eine verspätete S6 aus Darmstadt wird es seltener geben. Aber diese Verspätungen gleichen sich mit der folgenden Fahrt der "langen" S6 nach Friedberg aus - natürlich auch zulasten der anderen 7 Linien im Tunnel.

    Im Berufsverkehr fährt die S6 nach Darmstadt ja leider von Groß-Karben aus. Dabei entstehen leider auch schon manchmal Verspätungen:

    Eine Bahn am Startbahnhof kann man schön stehen lassen und erstmal zwanzig andere Züge vorbeifahren, während eine Bahn die rollt, rollt.

    Ich fände es schlauer, wenn die S6 nach Darmstadt Hauptbahnhof immer, auch im Berufsverkehr, erst in Bad Vilbel startet, die Gleise in Bad Vilbel wären für eine Wende ja vorhanden. Dafür kann man dann auch mit einer pünktlicheren Abfahrt rechnen und die Wendezeit in Darmstadt wäre dann auch ausreichend, wenn es nicht gerade eine größere Störung auf den S-Bahn Strecken gibt.

  • JAber auch die nur noch 12-minütige Wendezeit in Friedberg führt zum Weitertragen der Verspätungen, sodass diese Züge häufig durch die Verspätung dann auch schon in Frankfurt Süd wenden werden.

    Ich vermute, dass das eine Vermutung ist, und du keine Planungen der DB dafür kennst, oder? Prinzipiell sind an mehreren Stellen weiterhin Pofalla-Wenden möglich bei zu erheblichen Verspätungen, zum Beispiel in Nieder-Wöllstadt. Ein wenig verstehe ich schon, dass man sich für 12 Minuten Wendezeit entschieden hat statt für 42 Minuten. Denn die sehr lange Wende würde dauerhaft immer sehr viel (vom derzeit knappen) Personal binden, während die massiven Verzögerungen nur hin und wieder auftreten, oft auch nicht täglich. Und falls es nicht klappt, muss der RMV eben doch die überschlagende Wende nachbestellen. (So wie in Niedernhausen, haha.)

    Die S6er kommen ja jetzt schon oft zu spät in Friedberg los weil sie noch ICEs oder Regios durchlassen...

    Die S6 fährt aber in ähnlichen Fällen durchaus auch mal pünktlich los und geht in Nieder-Wöllstadt zur Seite für die Überholung. Diese 3 bis 4 Minuten Verzögerung lassen sich bisher bis spätestens Eschersheim wieder herausfahren (Quelle: eigenes Erleben). Ja, zwischen Friedberg und Vilbel wird es jetzt (noch) nicht besser. Wir sollten aber bedenken: auf knapp der Hälfte der Strecke Frankfurt-Friedberg gibt es nun doppelt so viele Gleise, damit erheblich mehr Gelegenheiten zum Überholen und um kleine Verspätungen herauszuholen. Das kann zumindest ein wenig auch den (Zeit-)Druck auf dem Abschnitt Vilbel-Friedberg reduzieren.

    Ich fände es schlauer, wenn die S6 nach Darmstadt Hauptbahnhof immer, auch im Berufsverkehr, erst in Bad Vilbel startet [...]

    Mein Gott, um wie viele Fahrten geht es da? Drei? Vier? Das ist nun wirklich nicht relevant, nicht einmal wenn jede dieser Fahrten jeden Tag 5 Minuten Verspätung hätte. Und: Der 15-Minuten-Takt für alle nördlich von Karben in der HVZ war ein zentrales Versprechen der Politik für den Ausbau. Der muss also kommen. Willst du die Fahrten dann in Frankfurt-Süd brechen, ausgerechnet in der HVZ?

    Einmal editiert, zuletzt von Bernemer ()

  • Ich vermute, dass das eine Vermutung ist, und du keine Planungen der DB dafür kennst, oder?

    Ja, natürlich ist das eine Vermutung, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dies oft geschehen wird. Die pünktlichste Linie der S-Bahn Rhein-Main, die S4, wendet aktuell ja auch schon ein paar mal täglich in Frankfurt Süd statt in Langen. Durch die unpünktlichere S6 kann dies ja nur häufiger werden.

    Der 15-Minuten-Takt für alle nördlich von Karben in der HVZ war ein zentrales Versprechen der Politik für den Ausbau. Der muss also kommen.

    Ja klar, der 15 Minuten-Takt ist natürlich schon wichtig, aber der 30-Minuten Takt von Groß-Karben bis Friedberg bleibt ja bestehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()

  • Wieso soll eigentlich im Nachtverkehr auch in 2 Abschnitten gefahren werden?

    Geplant ist laut DB Navigator im Nachtverkehr:

    S6 Darmstadt - Frankfurt Hbf Tief

    S6 Frankfurt Süd - Friedberg


    Somit wird der Tunnel von beiden durchfahren. Ist das nicht total verwirrend für Fahrgäste?

    Wer z.B. nachts von Ginnheim nach Langen fahren möchte muss von S6 in S6 umsteigen. (Umsteigezeit = 15 Minuten!)

    Damit werden doch genau die beworbenen neuen Fahrbeziehungen nachts wieder zerschossen.


    Wäre es nicht sinnvoll die zusammenzulegen, auch im Sinne der Umlaufoptimierung?

  • Es wäre komplett unnötig, die S6 in der Nacht alle 15 Minuten fahren zu lassen. Eine Direktverbindung von Friedberg bis Darmstadt wäre auch nicht die beste Lösung, da dann die Zeiten der S6 entweder nördlich vom Hauptbahnhof oder südlich vom Südbahnhof geändert werden müssten.

    Außerdem ist eine Direktverbindung von Friedberg bis zum Südbahnhof und von Darmstadt zum Frankfurter Hauptbahnhof wichtig, da viele Fahrgäste zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt Süd umsteigen/aussteigen/einsteigen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()

  • Ja, natürlich ist das eine Vermutung, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dies oft geschehen wird.

    Damit das nicht beliebig als „seht ihr, ich hab's doch gesagt“ gewertet werden kann: was ist deine Vorhersage, wie oft es geschehen wird bzw wie viele Male muss es geschehen, dass für dich die Schwelle „oft geschehen“ erreicht wird?

  • Wieso soll eigentlich im Nachtverkehr auch in 2 Abschnitten gefahren werden?

    Geplant ist laut DB Navigator im Nachtverkehr:

    S6 Darmstadt - Frankfurt Hbf Tief

    S6 Frankfurt Süd - Friedberg

    Weil S6 nicht gleich S6 ist :)


    sehe es als S6a Darmstadt - Bad Vilbel und S6b Friedberg - Langen, die halt im Spätverkehr sich noch im Tunnel überlagern dürfen (analog S3 und S4 bisher)


    Im Nachtverkehr gab es bisher auf der S3/4 auch verwirrungen, weil du von Darmstadt nachts zwar nach Bad Soden gekommen bist, aber von dort aus nur bis Frankfurt (nach Darmstadt ging es mit der S4)


    Hauptgrund dürfte auch in diesem Fall dann wieder der Taktsprung zum Tagesverkehr sein ... bzw. dass man im eingleisigen Abschnitt nicht die Kreuzungspunkte plötzlich verlegen kann und in Richtung Friedberg die Anschlüsse auch auf den Tagesverkehrszeiten passen sollten.

  • Damit das nicht beliebig als „seht ihr, ich hab's doch gesagt“ gewertet werden kann: was ist deine Vorhersage, wie oft es geschehen wird bzw wie viele Male muss es geschehen, dass für dich die Schwelle „oft geschehen“ erreicht wird?

    Ich meine damit nur, dass es häufiger als aktuell geschehen wird. 😀 Wie viele mehr weiß ich natürlich nicht, aber ist doch klar, dass es mehr als aktuell sein wird. Ich möchte auch keine Wette abschließen, es war nur meine Vermutung, die eigentlich relativ offensichtlich ist, dass dies eintreten wird.

  • Es wäre komplett unnötig, die S6 in der Nacht alle 15 Minuten fahren zu lassen. Eine Direktverbindung von Friedberg bis Darmstadt wäre auch nicht die beste Lösung, da dann die Zeiten der S6 entweder nördlich vom Hauptbahnhof oder südlich vom Südbahnhof geändert werden müssten.

    Außerdem ist eine Direktverbindung von Friedberg bis zum Südbahnhof und von Darmstadt zum Frankfurter Hauptbahnhof wichtig, da viele Fahrgäste zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt Süd umsteigen/aussteigen/einsteigen.

    Ich hätte nachts einen 30 Minuten Takt zwischen Darmstadt und Friedberg erwartet.

    Die Abfahrtzeiten zwischen Frankfurt und Friedberg ändern sich ja sowieso alle tagsüber, das könnte doch nachts genauso passieren. Die Anschlüsse müssen eh dort alle neu gemacht werden.


    Naja für den Fahrgast ist S6 = S6

    Unterschiedliche Laufwege sollten auch immer unterschiedliche Liniennummern bekommen.

    Tagsüber ist das erstmal noch gut zu rechtfertigen da die Strecke nach Friedberg ja noch ausgebaut wird. Aber sobald die fertig ist soll ja sowieso jede S6 nach Friedberg fahren, oder nicht?

  • Ich meine damit nur, dass es häufiger als aktuell geschehen wird. 😀 Wie viele mehr weiß ich natürlich nicht, aber ist doch klar, dass es mehr als aktuell sein wird. Ich möchte auch keine Wette abschließen, es war nur meine Vermutung, die eigentlich relativ offensichtlich ist, dass dies eintreten wird.

    Ja, mmh, das ist in ungefähr die Schwammigkeit, die ich jetzt erwartet habe. Du weißt nicht, wie oft es heute passiert (bei der S4), du hast keine klare Vorstellung davon, wie viel mehr es wohl werden wird und wirst dann jeden Ausfall, den du wahrnimmst, als Bestätigung deiner Hypothese missinterpretieren.

  • Ja, mmh, das ist in ungefähr die Schwammigkeit, die ich jetzt erwartet habe. Du weißt nicht, wie oft es heute passiert (bei der S4), du hast keine klare Vorstellung davon, wie viel mehr es wohl werden wird und wirst dann jeden Ausfall, den du wahrnimmst, als Bestätigung deiner Hypothese missinterpretieren.

    Ich wollte mit meiner Vermutung eigentlich gar nicht in eine Diskussion übergehen. Ich verstehe auch absolut deinen Punkt.

    Wenn es weniger Ausfälle sein werden als aktuell, dann habe ich mich getäuscht, deswegen habe ich auch Vermutung geschrieben, das heißt ich bin mir relativ sicher, aber eben nicht zu 100%.


    Ich hoffe, du verstehst, was ich damit meine! 😃

    2 Mal editiert, zuletzt von Tim ()

  • Ich wollte mit meiner Vermutung eigentlich gar nicht in eine Diskussion übergehen. Ich verstehe auch absolut deinen Punkt.

    Wenn es weniger Ausfälle sein werden als aktuell, dann habe ich mich getäuscht, deswegen habe ich auch Vermutung geschrieben, das heißt ich bin mir relativ sicher, aber eben nicht zu 100%.


    Ich hoffe, die verstehst, was ich damit meine! 😃

    Ich denke schon, aber wenn du nicht weißt, wie viele Ausfälle es aktuell gibt, kannst du die Frage später auch nicht beantworten. Anekdoten sind nachher wertlos. Und ich reite da so drauf rum, weil ich diese Frage – wie entwickelt sich die Zuverlässigkeit der S-Bahn-Linien durch die neuen Gleise nach Bad Vilbel und allem, was dazu gehört – durchaus interessant fände.

  • Ich denke schon, aber wenn du nicht weißt, wie viele Ausfälle es aktuell gibt, kannst du die Frage später auch nicht beantworten. Anekdoten sind nachher wertlos. Und ich reite da so drauf rum, weil ich diese Frage – wie entwickelt sich die Zuverlässigkeit der S-Bahn-Linien durch die neuen Gleise nach Bad Vilbel und allem, was dazu gehört – durchaus interessant fände.

    Ich wohne an der S4 und weiß daher, dass es täglich ungefähr 1-3 mal vorkommt, wenn nicht gerade eine Großstörung vorliegt. Natürlich ist das auch von Tag zu Tag unterschiedlich, es gibt natürlich gute und schlechte Tage. Der Durchschnitt ist also ungefähr 2 mal täglich. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

  • Dass es ein Redegin gibt womit einige Einheiten länger abwesend sein werden, ist doch schon bekannt - oder gibt es darüberhinaus noch weitere Gründe?

    Daran musste ich auch denken. Freue mich auf jeden Fall auf die neue Sitzkonfiguration und den Entfall der 1. Klasse.

  • Durch die um 3 Minuten nach hinten verlegte Abfahrtszeit in Friedberg, und die Tatsache, dass alle nach Frankfurt fahrenden S6 3 min Aufenthalt in Vilbel haben, dürfte die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit eher sogar steigen. In Friedberg werden verspätete Vorrangzüge nicht mehr so schnell die S-Bahn verspäten, und falls doch, ist ab Vilbel wieder alles Plan. Auch die Südtakte ab Karben werden deutlich besser „rauskommen“, falls doch ein Schneller später ist, kann man wunderbar auch im Gegengleis nach Vilbel fahre. (Das gebe ich auch für alle in Dortelweil wohnende Forumsmitglieder als Tipp mit, das wird bestimmt häufiger vorkommen)

    Alle Räder stehen still, weil der Fdl das so will.

  • Muss man nicht im Bahnsteigbereich auf Sicht fahren bei Aussenbahnsteigen wenn dort nur die kleinen Anzeigen ("DSA") hängen

    und man den Zug vom anderen Bahnsteig fahren lässt?

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government