Güterzüge durch den Flughafentunnel?

  • Der Wikipedia-Artikel "Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof" enthält im Abschnitt Planung diesen Satz:


    "Auf der Westseite des Bahnhofs ist ein späterer Anschluss für ein Luftfrachtzentrum vorgesehen.[7] Am Seitenbahnsteig (Gleis 1) gibt es dazu eine Bauvorleistung: einen großen Übergang zu dem nicht gebauten Gleis, der mit Türen abgeschlossen wurde. Westlich des Bahnhofs erinnert ein vorbereiteter Tunnelstutzen an diese Pläne. Diese wurde bislang nicht realisiert (Stand: 2023)."


    Richtig ist, dass die Flughafengesellschaft Ende der 60er Jahren einen Gleisanschluss für das damals in Vorplanung befindliche Luftfrachtzentrum Nord (heute Cargo City Nord/Lufthansa Cargo Center) vorgesehen hatte. Wir wissen, dass daraus nichts wurde. Mal unterstellt, man würde das ernsthaft in Erwägung ziehen wollen, frage ich mich, ob das überhaupt noch ginge. Könnten denn Güterzüge mit Containern den Regionalbahnhof und Gateway Gardens passieren?


    Und: weiß jemand etwas über den "vorbereiteten Tunnelstutzen"? Wo könnte der liegen oder gelegen haben?


    Im Bereich westlich der Gleise nach Kelsterbach ist seit den 70er Jahren enorm viel gebaut worden. Ich nehme an, dass es den Tunnelstutzen, wenn es ihn je gab, heute nicht mehr gibt. Oder doch?


    Hat irgendjemand vielleicht bauzeitliche Bilder? Oder kennt solche?

    Einmal editiert, zuletzt von tunnelklick ()

  • Nee...kenne nur diese Ansicht.


    Wenn die Plan(festellungs)ausschnitte von RTW oder Gateway Gardens gross genug sind könnte man

    da vielleciht was darauf sehen. Glaube aber dass es nicht sehr weit geht.


    Cargo City Nord müsste auch über den Bahnhof Kelsterbach angeschlossen wesen sein....:

    https://www.openstreetmap.org/way/391412455

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • [...]

    Cargo City Nord müsste auch über den Bahnhof Kelsterbach angeschlossen wesen sein....:

    https://www.openstreetmap.org/way/391412455


    Nein, die Reste der Gleisbrücke über dem Grenzweg sind Überbleibsel eines ehemaligen Munitionsdepots, welches in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg im Bereich des heutigen Flughafens errichtet wurde.

    Quelle: https://www.geschichte-reckenf…ts/kelsterbach/start.html

    Gruß, 420 281-8
    Jeder Mensch hat ein zweites Gesicht ...

  • Ich hab mal ältere Karten gesichtet - Gleis ging als Cargo City Nord entstand zu einem Umspannwerk


    Plan 1979


    (auch auf Plänen die ich zu Hause herumliegen habe und jünger sind)

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

    2 Mal editiert, zuletzt von Darkside ()

  • Selbiges Umspannwerk war bereits auch in dem von 420 281-8 verlinkten Chronik erwähnt. Eine Luftaufnahme aus dem Zeitraum 1952-67 (Autobahn im Bau, Flughafen noch eher Flugplatz und ohne Cargo City) findet sich im Geoportal Hessen (historische Luftbilder aktivieren). Den Gleisverlauf bis zu jenem Umspannwerk lässt sich gut auf earth.google.de nachvollziehen, wenn man die Zeitachse aktiviert und den Regler auf 2002 stellt.


    Leider liefern weder Geoportal Hessen, noch Planas Frankfurt Hinweise auf den eigentlich gesuchten Abzweig der Regionalbahntrasse. Zumindest wurde ich dort nicht fündig.

  • In der oben verlinkten Quelle steht dazu:


    Zitat

    [...] Im Jahre 1926 erwarb die Gemeinde Kelsterbach die leerstehenden Depotverwaltungsgebäude in der Waldstraße, um dort insgesamt 71 Wohnungen einzurichten und damit die derzeit große Wohnungsnot zu lindem. Damals wurde auch fast die gesamte Gleisanlage abgebaut, lediglich das Hauptgleis Bahnhof-Mönchwald wurde als Anschlussgleis von der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft zum Bau einer Großtransformatorenstation [heute RWE] aufgekauft.[...]



    Dieses Munitionsdepot spielt auch im Zusammenhang mit der ehemaligen "Großherzoglich Hessische Waldbahn Sprendlingen - Klaraberg" eine Rolle, die wegen der Einrichtung des Depots ihren Streckenverlauf ändern musste. Auf der Wikipedia-Seite zur Waldbahn findet man u.a. eine Darstellung der Gleisverläufe der Waldbahn und des Anschlusses zum Depot.

    Gruß, 420 281-8
    Jeder Mensch hat ein zweites Gesicht ...

  • Angeregt durch das Thema war ich heute Vormittag vor Ort am Grenzweg in Kelsterbach.


    So sieht es aktuell an der Eisenbahnbrücke aus:



    Im Hintergrund ist eine weitere Brücke zu erkennen. Dieses ist ein Fußweg zwischen der Trafo-Station und der Straße Am Südweg, der allerdings ziemlich verwildet und eher ein Trampelpfad ist.


    An den Betonwänden kann man anhand der Einbuchtungen erkennen, dass es zwischen der Eisenbahnbrücke und dem Fußweg noch zwei weitere Brücken gegeben hat:




    Oben ist der Zugang zur Eisenbahnbrücke mit Baugitten verschlossen, welches aufgrund der Vegetation kaum zu erkennen ist. Die Gleise liegen noch auf der Brücke, jedoch auch stark überwuchert und daher auf einem Foto kaum zu erkennen:



    Wichtig wäre mir noch zu betonen, dass man legal an diese Stellen kommt. D. h. man muss nicht über Zäune klettern, Absperrungen aufbrechen usw.

    Gruß, 420 281-8
    Jeder Mensch hat ein zweites Gesicht ...

  • Mal unterstellt, man würde das ernsthaft in Erwägung ziehen wollen, frage ich mich, ob das überhaupt noch ginge. Könnten denn Güterzüge mit Containern den Regionalbahnhof und Gateway Gardens passieren?

    Der Regionalbahnhof verfügt über 76cm Bahnsteige, die im deutschen Netz die Norm sind. D.h. hier können Güterzüge verkehren, die den deutschen Lichtraumprofilen entsprechen. Die 96cm Bahnsteige erfordern eingeschränkte Lichtraumprofile, die meines Wissens bisher nur bei Personenzügen und Bauzügen zum Einsatz kommen. Technisch sollten Containerflachwagen an einem 96cm Bahnsteig vorbeifahren können. Bisher hat das nur niemand eingeplant, und deshalb gibt es auch keine Freigabe dafür.