ST15 - Vibrationen und Auffälligkeiten

  • Moin,


    einige Darmstädter Nutzer hatten ja bereits bemängelt, dass die neue Generation diverse Unterschiede aufweisen - ob positiv oder negativ sei erst einmal dahingestellt.

    Die wohl häufig eingetroffenen Kundenanliegen wurde seitens HEAGmobilo anscheinend ernst genommen, weswegen nun diverse Messungen druchgeführt werden, die die unangenehmen Vibrationen zahlentechnisch nachweisen sollen: Pressemeldung

    Zitat


    In den vergangenen Monaten hat das Verkehrsunternehmen Hinweise von Anwohnerinnen und Anwohnern aus dem Stadtgebiet und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg erhalten, dass durch die neuen Straßenbahnen Vibrationen in Häusern entstehen.

    Weswegen eine solche Aktion nicht schon bei den Testfahrten durchgeführt worden war bleibt zwar eine Frage, aber positiv anzumerken ist auf jeden Fall, dass HEAG sich dennoch dazu entschieden hat, egal wie verspätet sie sein mögen, die Messungen trotzdem durchzuführen.

    Man darf auf die Ergebnisse und die daraus resultierenden Konsequenzen gespannt sein.

  • Weswegen eine solche Aktion nicht schon bei den Testfahrten durchgeführt worden war bleibt zwar eine Frage

    Die Frage bleibt eigentlich nicht. Im Rahmen der Testfahrten wurde vermutlich festgestellt, dass das Fahrzeug alle bis dato bekannten Grenzwerte einhält. Nur sind eben verbindliche Werte was anderes als gefühlte Belästigungen. (Ist ähnlich wie mit Bauarbeiten, wo Beschwerden über die Lärmbelästigung am Wochenende kommt, bis man den Leuten mal erklärt, dass Samstag ein normaler Werktag ist.)


    Und wenn man jetzt den Weg geht und versucht, trotz Einhalten der Vorgaben die Geräuschkulisse weiter zu vermindern, ist das ein zusätzlicher Bonus. (Beispielsweise könnte man auf die Idee kommen, das gefühlt nervige, aber eben so gewollte und durch die TSI vorgegebene, Türpiepsen mit der Umgebungsgeräuschkulisse abzustimmen und leiser zu stellen, wenn es draußen auch leiser ist. Was im übrigen die TSI auch hergibt. Die fordert 5 dB über Umgebungswert.)

  • Es gibt ein Gerichtsurteil:


    Großstadtbewohner müssen es hinnehmen, wenn die Straßenbahn in ihrer Wohnung den Boden erzittern läßt. Das bescheinigte das OLG Düsseldorf.

    (Az: 11 0 47/93)

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

  • Auffälligkeiten? Die Fahrzeuge sind eine überdimensionale, nicht mehr enden wollende Auffälligkeit. Es bleibt zu hoffen, dass man es wie Frankfurt macht, die schicken ihre Tretmühlen zurück. Dort war man allerdings so vorausschauend und hat sich eine größere Reserve bewahrt, während man hier die ST12 schon seit dem Sommer am liebsten am anderen Ende der Welt wissen möchte.

    Einmal editiert, zuletzt von Yggdrasil ()

  • Ich wohne in unmittelbarer Nähe der Trasse und habe noch keinen signifikanten Lärm-Unterschied zwischen ST 15 und den früheren Baureihen festgestellt. Mir scheint, das Thema wurde vor allem von der Lokalpresse aufgebauscht.

  • Ich wohne in unmittelbarer Nähe der Trasse und habe noch keinen signifikanten Lärm-Unterschied zwischen ST 15 und den früheren Baureihen festgestellt. Mir scheint, das Thema wurde vor allem von der Lokalpresse aufgebauscht.

    Einspruch! Mein alter Herr wohnt in der Nähe der Trasse und in der Nähe einer Haltestelle und die Türgeräusche der Tina beim öffnen und schließen sind leider eine Zumutung. Was das Fahrgeräusch oder auch Bremsgeräusch angeht, stimme ich Dir aber absolut zu.

  • Einspruch! Mein alter Herr wohnt in der Nähe der Trasse und in der Nähe einer Haltestelle und die Türgeräusche der Tina beim öffnen und schließen sind leider eine Zumutung. Was das Fahrgeräusch oder auch Bremsgeräusch angeht, stimme ich Dir aber absolut zu.

    Das Türpiepsen ist aber kein TINA-Problem. Wenn die Bahnen von Skoda, CAF, Siemens, ... kämen, wäre es genauso.

  • Woher hast du das denn?
    Es ist nämlich schlicht falsch.

    Ich hatte den entsprechenden T-Wagen-Faden hier im Frankfurt-Teil des Forum nur überflogen und las etwas von "Barcelona", dann schrieb ich den Beitrag hier. Tatsächlich hast du Recht. Wer richtig liest ist klar im Vorteil. Ich nehme das daher mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück.

    die Türgeräusche der Tina beim öffnen und schließen sind leider eine Zumutung.

    Das Türpiepsen ist aber kein TINA-Problem.

    Leider kriegt man dieses sympathische, Tinnitusfreundliche Piepen nicht weg. Man kann es bestenfalls etwas leiser einstellen. Auch das ist wieder irgendeiner Vorgabe oder Norm geschuldet, wenn ich mich richtig entsinne etwas hinsichtlich Barrierefreiheit.

  • Ich wohne in unmittelbarer Nähe der Trasse und habe noch keinen signifikanten Lärm-Unterschied zwischen ST 15 und den früheren Baureihen festgestellt. Mir scheint, das Thema wurde vor allem von der Lokalpresse aufgebauscht.


    Meinen Erfahrungen nach merkt man schon, dass die ST15 durchaus schwerer sind und sich das gerade beim Abbiegen oder engen Kurvenfahren bemerkbar macht. Das reine Fahrverhalten auf freier Strecke ist in der Tat nur sehr bedingt unterschiedlich.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Leider kriegt man dieses sympathische, Tinnitusfreundliche Piepen nicht weg.

    Scheinbar schon. Bei den neuen Dresdner Bahnen hatte man es erst, nun (bei den meisten Fahrzeugen) nicht mehr. Wie da allerdings die nötigen Randbedingungen sind, weiß ich nicht. In Dresden wird jedenfalls trotzdem ein Dreiklang abgespielt, der in den vorhergehenden Fahrzeuggenerationen auch vorhanden war.

  • Was die Türen angeht: Das kommt nicht aus der TSI sondern aus der EN 14752. Die Norm lässt aber gerade für Straßenbahnen Ausnahmen zu, wenn bestimmte Voraussetzungen an Überwachungssysteme erfüllt werden und die Schließgeschwindigkeit unter einem bestimmten Grenzwert bleibt. Hab da leider nur von dienstlichen Geräten Zugriff drauf und die genauen Werte nicht im Kopf, aber es geht. Diese Norm lässt generell mehr Spielraum als von den meisten in der Branche genutzt, wenn man sie denn genau genug liest.


    Was Erschütterungen angeht: Ja, die Fahrzeuge sind schwerer, Crashnorm und mittlerweile als Standard angesehener Ausstattung wie Klimaanlagen sei dank, aber außer bei Rillenherzstücken nehme ich da keinen großen Unterschied zu anderen Fahrzeugen wahr. Aber klar, man kann sich über alles aufregen.

    Anders war das z. B. bei den Variobahnen in Helsinki, wenn eine der Kisten an dir vorbeifuhr, war Erdbeben.