Bündel HTK / MTK

  • Schau doch einfach erst einmal in die Unterlagen rein. Wenn du dir die Ausschreibungsfahrpläne angeschaut hast, wirst du merken dass die Durchbindung der Stadtbuslinie 7/41 (HG-OU) nicht mehr aufgeführt ist. Einzelne Leistungen, die bis Hans-Mess-Straße fahren, fahren von dort Richtung Borkenberg zurück. Die Linienbündel HG/OU sind somit separiert. An Transdev (bzw. an den Betreiber des Bündels HG) ist man somit nicht mehr gebunden.


    Edit: Welche Fahrten Richtung Hohemark sind hier gemeint? 50/51/57 sind im anderen Bündel und bleiben, 42 Richtung Waldlust fährt auch weiterhin.

    Ich konnte letztes mal am Smartphone nicht die Dateien öffnen. Ich bin jetzt am PC.

    Ich konnte mir nur die Sachen auf "ted.europa.eu" anschauen


    Die Durchbindung 7-41 bleibt doch weiterhin Sinnvoll. Die HG-7 von Bad Homburg aus kann am Kreisverkehr drehen. Die 41 kann das nicht. Deswegen fährt die auch nur bis zur Niederstedter Straße um dann eine Runde über die Industriestraße > Hans-Mess-Straße zu fahren. Das ist doch eine maximale Verschlechterung für Oberursel-Oberstadt.

  • Ich konnte mir nur die Sachen auf "ted.europa.eu" anschauen

    Dann solltest du meine Beiträge genau lesen. Ich habe schon ausgeführt, wie man die Dateien öffnen kann.

    Die Durchbindung 7-41 bleibt doch weiterhin Sinnvoll.

    Sinnvoll mag es sein, bedeutet aber nicht dass das so kommt. Die Situation hier ist im Grunde genommen ein Schritt rückwärts für die Region, da die bisher übergreifend betriebenen Bündel aufgesplittet werden. Schließt natürlich noch nicht aus, dass man vielleicht Kooperationsverträge schließen könnte und die Linienwechsler beibehalten kann, aber das wird man erst dann sehen wenn die Ausschreibung durch ist.

    Weil die 41 in Oberstedten Hans-Mess-Str. keine Möglichkeit zum Wenden hat.

    Das ist weiterhin kein Grund, dass der Bündel von Transdev betrieben werden muss.


    Im Übrigen hast du mir immer noch nicht verraten, was du mit dem Entfall Richtung Hohemark meinst.

  • Dann solltest du meine Beiträge genau lesen. Ich habe schon ausgeführt, wie man die Dateien öffnen kann.

    Und trotzdem konnte ich - als ich den ersten Beitrag veröffentlicht habe - den Link nicht auf meinem Smartphone öffnen. Geantwortet habe ich über den PC und dort konnte ich diesen öffnen.


    Das ist weiterhin kein Grund, dass der Bündel von Transdev betrieben werden muss.

    Ändert weiterhin nichts an der Tatsache, das es Sinnvoll ist.


    Im Übrigen hast du mir immer noch nicht verraten, was du mit dem Entfall Richtung Hohemark meinst.

    Buslinie 42. Und wie gesagt: Bei ted.europa.eu stand nur:
    Linie HTK-42: Oberursel <> Stierstadt

    Ich ging davon aus, das Hohemark ein Stadtteil von Oberursel sei und es dann Hohemark <> Oberursel <> Stierstadt heißt.

    Aber wie gesagt: Ich konnte die Datei dank meines PCs herunterladen und abrufen.

  • Hallo,

    heute bin ich mit einem ex. Alpina Frankfurt Solaris Urbino 12 der 3. Generation auf der Linie 253 gefahren. Es handelt sich um F-TD 3985 (Wagen 985). Einsätze solcher Busse konnte ich vor dem Fahrplanwechsel u.a. auf der Linie 811 beobachten, jedoch ist dieser Einsatz trotzdem besonders für mich, da ich zum ersten Mal mitgefahren bin.

  • Die Ivecos sind in letzter Zeit aus dem Hochtaunus verschwunden. Es fahren aber vereinzelt noch welche auf der 261. 260 und 259 sind komplett auf MAN in rot oder weiß. X27 in der Express Lakierung. X26 mit weißen Ivecos oder roten MANs.

  • Die Ivecos sind in letzter Zeit aus dem Hochtaunus verschwunden. Es fahren aber vereinzelt noch welche auf der 261. 260 und 259 sind komplett auf MAN in rot oder weiß. X27 in der Express Lakierung. X26 mit weißen Ivecos oder roten MANs.

    Moin.
    Selbst gemerkt, dass du dich in den ersten beiden Sätzen schon selbst widersprichst?

    Korrekter würde lauten: Die ganzen Ersatzfahrzeuge aus den unterschiedlichen Bündeln sind (größtenteils) verschwunden. Die Einsätze auf den Linien sind tagesabhängig je nach Verfügbarkeit der Fahrzeuge, es können weiterhin Ivecos auch auf den anderen Linien eingesetzt werden.
    Aktuell sieht es danach aus, als würden die ex Frankfurter Citaros (svb), Iveco (rot/weiß aus Altvertrag), MAN Lions City G (Altvertrag) weiterhin die MAN New Lions City Flotte ergänzen. Das FIS in den Neufahrzeugen scheint noch nicht in jedem Wagen vollumfänglich zu laufen. Neulich auf der X26: „7179 Sonderfahrt“. Vierstellige Liniennummern, hm - Rückkehr zum Bahnbus? ;)

  • Das FIS in den Neufahrzeugen scheint noch nicht in jedem Wagen vollumfänglich zu laufen.

    Das geht auch bei Altfahrzeugen nicht unbedingt. Vorhin auf dem X26 ein alter Lions City G in rot - Außenanzeige und Ansage gingen, Innenanzeige nicht. Aber auch die Tür im hinteren Wagen ging nicht, und ob die Luftfederung noch gefedert hat, ist fraglich, die Fahreigenschaften waren katastrophal. Aber der Fahrer hat es daher mit einem schlechten Fahrstil (in den Kurven sehr unsicher, digitales Gas und Bremse, Haltestellen trotz Haltewunsch ignorieren und lautstark während der Fahrt Musik hören) wieder rausgerissen.
    Echt wahnsinn, wie DB RegioBus Mitte hier underperformen kann, ohne daß das mal Konsequenzen hat.

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Das geht auch bei Altfahrzeugen nicht unbedingt. Vorhin auf dem X26 ein alter Lions City G in rot - Außenanzeige und Ansage gingen, Innenanzeige nicht. Aber auch die Tür im hinteren Wagen ging nicht, und ob die Luftfederung noch gefedert hat, ist fraglich, die Fahreigenschaften waren katastrophal.

    Moin. Zum Fahrpersonal sage ich lieber nix, es gibt auch gutes Fahrpersonal auf die ich mich sehr gerne verlasse, aber der überwiegende Teil ist auch aus meiner Sicht nicht sonderlich geeignet für Linienbusse... Was mir persönlich dennoch lieber ist, als dass Fahrten ausfallen weil es niemanden gibt.

    Die Fahrzeugsituation bei den Ivecos ist definitiv nicht mehr das Beste. Bei einigen Wagen wundere ich mich eher, dass die noch fahren können (oder müssen?).


    Wo wir bei Ivecos sind: Scheinbar gibt es nun ein Iveco bei der HLB in MTV-Beklebung, welcher die neue Front besitzt. Zu weit aus der Ferne gesehen, um das Kennzeichen zu erkennen.

  • es gibt auch gutes Fahrpersonal auf die ich mich sehr gerne verlasse

    Definitiv. Leider fallen halt vermehrt die auf, auf die das nicht zutrifft.

    Mir persönlich fällt das noch viel mehr beim 263 auf, den ich regelmäßig nutze, und meist die Gutacker-Umläufe, die nur insgesamt von einer Handvoll Leuten gefahren werden. Da kommt der Bus, und man weiß sofort "Oh ja" oder "Och nee..."

    Insgesamt ist es aber auch wenig verwunderlich, die politisch gewollten Rahmenbedingungen machen den Beruf des Busfahrers nicht sonderlich attraktiv, und demsntsprechend gering ist halt die Zahl derer, die mit Herz und Seele dabei ist.


    Bei den Fahrzeugen sollte der RMV wesentlich härter durchgreifen. Man fährt irgendwas, was man noch gerade so als fahrfähig bezeichnen kann und spart sich das Geld für Instandhaltung, Reparatur und Ersatzbeschaffungen so lange es geht. Und dann wundert es niemanden mehr, wie man das billigste Angebot abgeben kann...

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Hallo.


    Es gibt bei der HLB 3 Iveco Crossway aus dem Jahr 2022. (Edit!)


    214 / MTK - KE 231

    215 / MTK - KE 232

    216 / MTK - KE 233


    Zu Ferienzeiten bin ich mit diesen Bussen des öfteren auf der Linie 834 mitgefahren.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

    Einmal editiert, zuletzt von Helmut ()

  • Zitat

    Bei den Fahrzeugen sollte der RMV wesentlich härter durchgreifen. Man fährt irgendwas, was man noch gerade so als fahrfähig bezeichnen kann und spart sich das Geld für Instandhaltung, Reparatur und Ersatzbeschaffungen so lange es geht. Und dann wundert es niemanden mehr, wie man das billigste Angebot abgeben kann...

    Was ich jedes Mal sage - die Pflicht zur europaweiten Ausschreibung und Reduzierung auf Preis taugt nichts.

  • Was ich jedes Mal sage - die Pflicht zur europaweiten Ausschreibung und Reduzierung auf Preis taugt nichts.

    Genau das ist aber das Problem. Billigheimer von weitab gewinnen die Ausschreibungen, dazu gibts die billigsten Schrottgurken (Ivecos mit den Überlandsitzen und Sitzabständen, die für Kinder ausreichen - nicht aber für normale Erwachsene oder gleich mit Brettsitzen). Die haben dann eine Weltreise bis zum Betriebshof, geschweige denn es gibt sowas überhaupt. Reparaturen werden nur gemacht, wenn der Bus mal mit dem Abschlepper dorthin gebracht wird und nichts mehr geht.

    Bei Billig-Weber waren mal mehrere Sitze in einem Iveco nicht benutzbar, weil schlichtweg die Sitze ausgebaut waren bzw nur noch die Rückenlehne vorhanden war. Von funktionierenden Klimaanlagen träumen wir gar nicht erst (bzw Klimaanlage auf Anschlag pustet Kaltluft in den Fahrgastraum, die Heizlüfter laufen aber gleichzeitig auch in Höchststufe :D:D). ALV ist nicht besser, nur dass die weit ausserhalb ihres normalen Gebietes nun auch ihr Glück versuchen. Zu Lyst mit dem X-Bündel Gladenbach muss man nichts sagen.

  • Das geht auch bei Altfahrzeugen nicht unbedingt. Vorhin auf dem X26 ein alter Lions City G in rot - Außenanzeige und Ansage gingen, Innenanzeige nicht. Aber auch die Tür im hinteren Wagen ging nicht, und ob die Luftfederung noch gefedert hat, ist fraglich, die Fahreigenschaften waren katastrophal. Aber der Fahrer hat es daher mit einem schlechten Fahrstil (in den Kurven sehr unsicher, digitales Gas und Bremse, Haltestellen trotz Haltewunsch ignorieren und lautstark während der Fahrt Musik hören) wieder rausgerissen.
    Echt wahnsinn, wie DB RegioBus Mitte hier underperformen kann, ohne daß das mal Konsequenzen hat.

    Viele sind gar nicht direkt bei der DB, sondern bei irgendwelchen Leihfirmen.

  • Hallo.

    Der Iveco von Roth müsste LM-JR 14 sein.


    HLB hat insgesamt 5 Ivecos, aber allesamt die alte Front.

    Gestern, am Mittwoch, fuhr auf der Linie 804 der LM - JR 415 von Roth, ein Setra aus dem Jahr 2008.


    Außerdem fuhr ein quasi Reisebus von Gutacker, HG - GT 420, natürlich nicht im MTV-Design, aber mit Linienanzeige.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • Viele sind gar nicht direkt bei der DB, sondern bei irgendwelchen Leihfirmen.

    Auch die mit Kennzeichen MZ-DB ****? Auch die Aufschrift "DB RegioBus Mitte" auf dem Bus weist darauf hin. Vor einigen Wochen war das Potpourri von Bussen hier noch wesentlich bunter auf den DB-Linien.


    Oder beziehst du dich auf das Personal? Beim zweiten Lesen wird mir das nicht ganz klar...

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Auch die mit Kennzeichen MZ-DB ****? Auch die Aufschrift "DB RegioBus Mitte" auf dem Bus weist darauf hin. Vor einigen Wochen war das Potpourri von Bussen hier noch wesentlich bunter auf den DB-Linien.


    Oder beziehst du dich auf das Personal? Beim zweiten Lesen wird mir das nicht ganz klar...

    DB RegioBus Mitte schreibt auch Minijobstellen für den Linienbündel aus.