So habe ich das auch nicht gemeint. Insgesamt funktioniert ja die Fahrgast-Info recht zuverlässig. Fehler müssen natürlich nach wie vor korrigiert werden. Aber etwas zusätzliches, neues (aus o. g. Dingen) zu implementierten, ist schon mal zu überlegen.

Haltestellen-Ansage wird zu früh ausgespielt – warum?
-
- [Sichtung]
- Bernemer
-
-
Ich habe nichts vom Gesetzgeber gefordert. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Mikrodiskussion dann überpflüssig wird, wenn das Thema so einen hohen Stellenwert hat, dass Fehler von der Betriebserlaubnis gesehen ausbleiben und somit das Thema bezogen auf Beitrag #1 überflüssig wird und alle zufrieden sind, welche die korrekte Ansage haben wollen.
Dann warten wir einfach ab, bis der autonome Bus unterwegs ist. Der muss ja wissen, wo er als nächstes planmäßig hält und registriert einen A-Halt.
-
Ich habe nichts vom Gesetzgeber gefordert.
Nein? Das heißt, dieser Text:
Der Gesezgeber sollte die korrekte Ansage so vorschreiben, dass diese wichtiger ist, als funktionierende Bremsen.
stammt nicht von Dir?
-
Während hier diskutiert wird, kann ich ja mal erwähnen: Anscheinend scheint das Problem mit der verfrühten Ansage auf der 38 gefixt zu sein. War heute in einem und da wurden die 2 Haltestellen pünktlich angesagt/angezeigt.
-
Während hier diskutiert wird, kann ich ja mal erwähnen: Anscheinend scheint das Problem mit der verfrühten Ansage auf der 38 gefixt zu sein. War heute in einem und da wurden die 2 Haltestellen pünktlich angesagt/angezeigt.
Nein, ist es leider nicht. Bin vor 1h mitgefahren in einem Fahrzeug weiterhin/noch immer mit zu frühen Ansagen. Sogar an der Endhaltestelle Sportcenter wurde schon kurz vor Stehenbleiben und Türföffnen die nächste Haltestelle Buchwaldstraße bereits angesagt.
-
In Prag hatte das vor vielen Jahren gut geklappt mit der automatischen Ansage bei Abfahrt. Vielleicht hatten die Laien von damals einfach auch nur mehr Geld zur Verfügung. Wie auch immer das gelang, brauchen wir nicht näher vertiefen.
Bei dem lustigen Widerspruch, dass einerseits die Fahrgäste aufmerksam den Fehler entdecken sollen, aber niemals mit einem Fehler aufgeweckt werden dürfen, muss ich mal die BVG loben, welche mal gegenüber dem einfachen "dung" eine lautere Melodoie eingespielt hatte, wenn die Haltsetelle eine Besonderheit aufweist, wie (vorzeitige) Endhaltestelle oder Abzweig von der Stammstrecke. Das fand ich spitze.
Dazu folgender Gag:
Die Hyperdigitalisierung macht es möglich, dass das Fahrzeug kontrollieren kann, ob die gerade abgespielte Ansage eventuell fehlerhaft ist. Dann wird nach dem Sonderton folgende Zusatzansage gemacht: "Bitte achten Sie beim Aussteigen darauf, ob Sie an der richtigen Haltestelle sind oder fragen das Fahrpersonal"
Solche Hinweise sind doch eh im Trend.