There we go - In Parallelthreads schon öfters thematisiert und spekuliert worden, schreibt DB Regio nun gebündelt für die Gebiete Frankfurt, Stuttgart und München einen Rahmenvertrag aus.
Unter dem Titel "S-Bahn 2029+" wird eine Fahrzeugbeschaffung geplant, welche die alternden Fahrzeuge ablösen soll (hier: BR423).
In Kurzform die Übersicht (Zitat aus der Projektbeschreibung)
• Fahrzeuglänge von max. 68,3 m
• Betrieb in Mehrfachtraktion (bis zu Dreifachtraktion)
• Zugelassene Höchstgeschwindigkeit, die nicht höher als 160 km/h liegen wird
• Niveaugleicher Einstieg an Bahnsteighöhen von 960 mm
• Fahrgastkapazität von ca. 600 Personen
• Türbreite, die nicht über 160 cm hinausgehen wird
• Standbackarea von mind. 30 cm
• Begrenzung Radsatzlast auf max. 20 t
• Außergewöhnliche Zuladung von ca. 500 Kg/m2
• Wagenkastenbreite von mindestens 3.020 mm
• Integration und aufeinander abgestimmter Betrieb der Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) des Fahrzeugs mit den fahrzeug- und landseitigen Systemen und Anforderungen der DB Regio AG sowie der jeweiligen Aufgabenträger.
Im Punkt 1.7 wird explizit der Gallusbündel erwähnt:
"Die DB Regio AG geht davon aus, dass im Jahr 2025 das Teilnetz „Gallus“ durch den Rhein-Main Verkehrsbund (RMV) ausgeschrieben wird und somit der erste Anwendungs-fall für ca. 85 Fahrzeuge bei der S-Bahn Rhein-Main entsteht. Die Inbetriebnahme des Teilnetzes Gallus wird für ca. Dezember 2032 erwartet."
Die obigen Zitate sowie weitere Details können hier entnommen werden.