Keine U4-Wagen mehr auf der U9?

  • Hallo zusammen,


    Ich weiß nicht, ob ich mich täusche, oder ob es vielleicht auch jemandem aufgefallen ist, aber stimmt es, dass in den letzten Monaten bzw. schon länger keine U4-Wagen mehr auf der U9 eingesetzt wurden?


    Ich freue mich über eure Antworten! :)

  • Durch die fahrplanausdünnung brauch heddernheim viele nicht mehr, die sind dann so zusagen die Fahrzeuge wenn man welche brauch

    Hi, ich bin Adam! Ich bin HSF mitglied und ja, ich interessiere mich für unseren Nahverkehr und die History dahinter!

  • Das nicht unbedingt, aber die U5-Wagen haben die Funktion „Stromreduktion“, die die U4-Wagen nicht haben. Damit wird die Stromaufnahme beim Anfahren begrenzt.
    Auf allen Stadtbahnstrecken muß ab Doppeltraktion mit Stromreduktion gefahren werden.
    Und seit Fahrplanwechsel verkehren auf der A-Strecke zur Kompensation der Taktdehnung vermehrt 4-Wagen-Züge mit entsprechend größerer Stromaufnahme.

  • Aktuell schaut man, die U4-Wagen bald auf einer anderen Linie einzusetzen - bisher nichts offiziell. (Daher keine weiteren Infos hierzu)

    Spekulatius,- vermutlich C-Strecke, U6. Warum? Der U 4 Wagen hat keine Klimaanlage, die U6 verkehrt maximal als Drilling, zu 99% im kühlen Tunnel.
    Die Taktdichte, ist was den Strombedarf anbelangt nicht so hoch.

    Bei einem Vierling auf der U4 nach Bernem hoch, sieht das schon wieder anders aus, was den Strombedarf anbelangt.

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Die U4-Wagen sind ohne Umbauten an der Fahrzeugtechnik oder an der Streckenausrüstung nicht auf der B- und C-Strecke einsetzbar.

    Also Strecke wäre mir neu. Der U4 Wagen war auch 2016 schon auf der B-Strecke im Einsatz ;). Auf der C-Strecke wusste ich auch nicht was von Streckenseite her gegen einen Einsatz sprechen würde. Natürlich weiß ich explizit nicht ob die technische Aufsichtsbehörde was dagegen hätte.

  • Ich stell hier mal alles richtig:


    Der U4-Wagen darf auf allen Stadtbahnstrecken fahren - keine Anpassung an der Fahrzeugtechnik nötig!

    Aber! Der U4-Wagen hat einen maximalen Anfahrstrom von 1100 A, im Vergleich der U5-Wagen hat einen maximalen Anfahrstrom von 800 A und mit Stromreduktion 640 A.


    Wer in Mathe nun aufgepasst hat merkt schnell, dass 1 U4-Wagen so viel Strom braucht wie 1,72, bzw. fast zwei U5-Wagen.


    Aufgrund der geänderten Taktung etc. kam es zu erheblichen Fahrstromproblemen im Bereich Kalbach und Nieder-Eschbach.


    Damit sich die Störungen reduzieren, hat man kurzerhand die U4-Wagen Kurse (außer einen) durch U5-Wagen ersetzt.

    Und somit die Fahrzeuge mit Ost getauscht.


    Die Wagen werden NICHT auf einer anderen Strecke als der A-Strecke eingesetzt.


    Auch wenn ich euch Recht geben muss. Der Wagen würde am Besten auf der U6 performen (vielleicht kommt das ja auch mit den U6-Wagen).
    Er ist weitestgehend im Tunnel und kann sich somit gar nicht so aufheizen. Außerdem sollte es keine Fahrstromprobleme auf der U6 mit dem Wagen geben.


    Auf der A-Strecke werden die Wagen auch bald wieder voll eingesetzt. ;-)

    Das Schicksal mischt die Karten - und wir spielen.

  • Danke für die Erläuterungen! Hab ich das falsch in Erinnerung, dass U4 und U5 die gleiche Motorleistung haben? Wenn doch, woher dann der gravierende Mehrverbrauch? Da liegt ja fernab mit allem, was man mit Effizienz der Elektronik und der Motoren erklären könnte... :/

  • Von Eisenbahnfahrzeugen ist es so dass diese früher keine Oberstrombegrenzung hatten und

    je nach Situation der Lokführer entsprechend zu schalten hat. Die heutigen Fahrzeuge haben

    alle eine Begrenzung die man je nach Strecke auf einen Wert einstellen kann.

    Ähnlich dürfte es da auch sein. Greift die Oberstrombegrenzung dann ist auch die Motorleistung

    die in dem Moment bereitsteht kleiner, auch wenn der Motor selbst noch Spielraum hat.

    Je mehr Fahrzeuge im Verband um so stärker greift die ein und es gibt weniger Beschleunigung.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Danke für die Erläuterungen! Hab ich das falsch in Erinnerung, dass U4 und U5 die gleiche Motorleistung haben? Wenn doch, woher dann der gravierende Mehrverbrauch? Da liegt ja fernab mit allem, was man mit Effizienz der Elektronik und der Motoren erklären könnte... :/

    Die beiden Fahrzeuge haben die gleiche Dauerleistung von 4×130kW. Der begrenzende Faktor für die Dauerleistung ist die Motorkühlung. Im Dauerbetrieb stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Kühlung und Motorleistung ein, kurzfristig kann man Elektromotoren deutlich stärker belasten. Die oben angeführten 1100A für den U4 übersetzen sich bei 600V= zu 165kW pro Motor. Wobei mittlerweile doch mit 750V= im Frankfurter Netz gefahren wird oder irre ich mich da? Das entsprächen sogar 206kW pro Motor.


    800A Oberstromgrenze würden 120kW bei 600V= ergeben, mit 750V= ergibt das 150kW pro Motor. 640A führen dann zu 96kW (600V=) bzw. 120kW (750V=).