Güterzug bei Borken entgleist

  • Der HR berichtet über eine Entgleisung bei Borken: Bericht

    Der (durchgehende) Zugverkehr ist derzeit unterbrochen.


    Reine Spekulation, aber es sieht so aus, als ob der Flankenschutz zugeschlagen hat.

  • Meines Wissens nach liegt genau dort eine Gleissperre, die ja scheinbar ihre Arbeit sauber erledigt hat.


    Hier sieht man in Höhe des zweiten Wagens das (soweit ich weiß) der Gleissperre zugehörige Sperrsignal, und einige Wagen weiter hinten noch ein El6, also gleich eine doppelte, vermutlich sogar dreifache Signalverfehlung.

    zug-borken-110~_t-1747113409017_v-16to9__retina.jpg

    (Bildquelle: hessenschau)

  • Meines Wissens nach liegt genau dort eine Gleissperre, die ja scheinbar ihre Arbeit sauber erledigt hat.

    Naja, genau genommen hat sie es nicht, weil sie von der falschen Seite befahren wurde. Damit ist die (vermutlich) Rangierfahrt nämlich Richtung durchgehendes Hauptgleis umgekippt und nicht vom Hauptgleis weg. Die Gleissperre an dieser Stelle soll Flankenschutz vom Nebengleis im Hintergrund herstellen, aber nicht in Richtung des Nebengleises.

  • Laut "open railway map" führt das Gleis geradeaus weiter in ein Ausziehgleis um in das DB Umspannwerk zu kommen,- also kein Schutzgleis, daher macht das Gleissperrsignal auch Sinn.

    Oder kann dieses weiterführende Gleis auch als Schutzgleis dienen, im Falle des Falles kommt es dann zur Entgleisung, wegen der Gleissperre die das Ausziehgleis "bedient".

    Vermutlich ist der Tf gegen die Gleissperre gefahren.

    Interessant wäre auch zu wissen, was es mit dem Zug auf sich hat, der entgegen kommt.

    Nun, in vermutlich einem Jahr wird der Unfallbericht vorliegen

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Vermutlich ist der Tf gegen die Gleissperre gefahren.

    Interessant wäre auch zu wissen, was es mit dem Zug auf sich hat, der entgegen kommt.

    Offensichtlich, die Frage ist hier: Warum. Mit einer E-Lok auf Gleisen ohne Oberleitung fahren zu wollen ist ziemlich uneffektiv.


    Lässt sich auf den Bildern sehr schwer abschätzen, die eintgleisten Fahrzeuge scheinen in das Lichtraumprofil reinzuragen. Ebenfalls könnte die Oberleitung beschädigt sein, der Stromabnehmer der verunfallten Lok sieht etwas ramponiert aus.

  • In der Hessenschau wurde erwähnt, dass es sich um eine Rangierfahrt handelte. Auf einem Bild ist auch eine Diesellok am anderen Ende des Zuges zu erkennen.

    Spekulatius: Der Tf der (Rangier)diesellok hat etwas zu weit gedrückt.

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Oder kann dieses weiterführende Gleis auch als Schutzgleis dienen, im Falle des Falles kommt es dann zur Entgleisung, wegen der Gleissperre die das Ausziehgleis "bedient".

    Gleissperren haben hierzulande eine definierte Wirkrichtung, es gibt also quasi keine Gleissperre, die die Befahrung in beiden Richtungen verhindern soll. In diesem Fall dient die Gleissperre nur dazu, einen Flankenschutz für Zugfahrten von und ins Gleis 3 herzustellen.

    Interessant wäre auch zu wissen, was es mit dem Zug auf sich hat, der entgegen kommt.

    Nichts. Der steht halt vor dem Einfahrsignal. Der Fotograf hat natürlich wegen des Standorts auf der Straßenbrücke mordsmäßig rangezoomt, so dass die Perspektive sehr gestaucht ist. Ob er dort planmäßig zum Halten kam, weil noch keine Einfahrt stand oder per Nothaltauftrag angehalten/die Einfahrt zurückgenommen wurde, ist natürlich aus dem Bild nicht auszulesen.