In der aktuellen Ausgabe des HEAG-Mitarbeitermagazines mobiJournal ist auch ein Artikel zum neuen Airliner-Bus. Danach wurde der Scania als Ersatz für den beim Fahrpersonal wenig beliebten Wagen 126 beschafft. Außerdem soll er mit seinem 12 Liter-Motor der EURO 4-Klasse dem Wagen 126 deutlich überlegen sein und besitzt zum schnelleren Be- und Entladen automatisch öffnende Gepäckfächer.
Beiträge von Christian S.
-
-
@ DVB_Fahrer: Eine interessante Fotogalerie hast du. Habe gar nicht gewusst, dass auch originale HEAG-Busse bei der NVS in Heidelberg im Einsatz waren. Als ich im August 2004 mir den SEV angeschaut habe, war nur der G&S 105 (ex HEAG 201) im Einsatz gewesen.
Als ich am Montag in Heidelberg unterwegs war, sah ich auch zwei Busse ohne Eigentümerbeschriftungen. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Einmal ein weißer MAN NL 202 mit dem Kennzeichen HP-RD 958 auf der Linie 720 am Bismarckplatz sowie ein ex HSB MB O 405 N2 mit dem Kennzeichen HP-AB 343 auf der Linie 721 in Kirchheim. Ich vermute zwar Beth als Eigentümer, bin mir aber nicht sicher.
-
@ DVB_Fahrer: Danke für die Infos über die NVS-Fahrzeuge.
Also lag ich mit meiner Vermutung richtig, dass die NVS keine eigenen Fahrzeuge mehr besitzt und alle Leistungen durch die Gesellschafter erbracht werden. Fährt eigentlich Werner noch Leistungen für die NVS? Im Sommer 2004 habe ich mal einen Werner MB Citaro G zusammen mit Beth- und Glück&Seitz-Fahrzeugen als SEV in Heidelberg fotografiert.
Die NVS hatte mit den beiden Fahrzeugen HP-NV 100 und HP-NV 200 auch mal zwei ältere Neoplan-Midibusse ex HSB im Bestand, die heute bei Beth in Lampertheim im Einsatz sind. Auf welchen Linien wurden diese beiden denn damals eingesetzt?
-
Zitat
Original von Tobi88
Meinst du wirklich, dass Werner die Leistungen auf diesem Bündel selbst fahren wird??Ich denke auch, dass Werner die Leistungen selbst fahren wird. Schließlich hat man mit Abelio eine recht große Konzernmutter, wo genügend finanzielle Mittel vorhanden sein dürften. Und zum Abstellen der Fahrzeuge reicht auch irgendein Firmengelände hier in der Region. Alpina und Beth machen das mit ihren Abstellplätzen schon vor. Einfach ein Gelände mieten und ein paar Bürocontainer als Aufenthaltsräume aufstellen. Für Reparaturen gibt's bestimmt eine Vertragswerkstatt in der Nähe und zum Reinigen der Fahrzeuge gibt es auch Fremdfirmen. Bei der NVS läuft es ähnlich. Die Fahrzeuge werden in Leimen auf einem Firmengelände abgestellt und zumindestens anfangs von der Beth-Werkstatt in Lampertheim repariert.
Wenn ich jetzt schon wieder beim Thema NVS bin, hier noch ein paar aktuelle Informationen. Gestern war ich in Heidelberg gewesen. In erster Linie zum Fotografieren von Straßenbahnen. Ich habe aber auch nach Lebenszeichen der NVS Ausschau gehalten. Leider bin ich nicht so recht fündig geworden.
2001 hat die NVS die Ausschreibung der beiden HSB-Buslinen 20 Eppelheim > Schwetzingen und 30 Leimen > Nußloch > Wiesloch gewonnen. Die Linie 20 hat man mittlerweile wieder verloren, ich glaube der BRN fährt nun die Linie. Die Linie 30 wird jetzt als 723 bezeichnet. Für diese beiden Linien wurden drei Standard- und vier Gelenkbusse gebraucht beschafft (alles MAN). Weitere Fahrzeuge haben die Gesellschafter gestellt. Anscheindend besitzt aber die NVS keine eigenen Fahrzeuge mehr. Auf der Linie 723 konnte ich nur drei ehemalige HSB-Standardbusse von Merl beobachten (Übrigens: Merl firmiert jetzt als FirstGroup Rhein-Neckar GmbH, die Fahrzeuge wurden schon entsprechend umbeschriftet). Auf dem Rückweg von Leimen nach Heidelberg konnte ich dann in der Ferne einen der NVS-Gelenkbusse beobachten. Er war zwar noch auf HP-NV zugelassen (Nummer konnte ich beim vorbeifahren nicht mehr erkennen), aber bereits mit dem Logo von First versehen, während die Standardbusse jetzt wohl im Eigentum von Beth sind. Die beiden neueren konnte ich auf der HSB-Linie 30 sowie auf der BRN-Linie 722 sichten (auch bereits teilweise mit dem Logo von Beth versehen). Ob hier Beth die Aufträge direkt bekommen hat oder noch über die NVS, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
@ Mirco_B: Du scheinst aus der Region Heidelberg zu kommen oder kennst dich dort zumindestens gut aus. Kannst du meine Beobachtungen bestätigen oder ergänzen?
Wenn ich mir das ganze so anschaue, macht doch die Arbeitsgemeinschaft NVS keinen Sinn mehr. Ursprüngliche wurde die NVS gegründet, damit diese mittelständischen Omnibusbetriebe zusammen mit der HEAG auf dem liberalisierten ÖPNV-Markt gegenüber den Großkonzernen bestehen können. Mittlerweile sind diese Betriebe genau von diesen Konzernen aufgekauft worden und können auf dem Markt sehr wohl als einzelnes Unternehmen bestehen. Werner hat dies ja nun eindrucksvoll bewiesen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit der NVS weitergeht. Für die HEAG sieht diese Entwicklung nicht so gut aus. So sind gleich mehrere Großkonzerne in der Region Rhein-Main-Neckar sehr aktiv. Das hat man sich am Böllenfalltor bestimmt anders vorgestellt, als damals die NVS gegründet wurde...
-
Hallo,
gemäß einer Werbebroschüre der NVS von ca. 2001 waren damals folgende Unternehmen an der Arbeitsgemeinschaft beteiligt:
Omnibusbetrieb H. Fröhlich KG, Ludwigshafen
Arthur Merl GmbH & Co. KG, Speyer
Reisedienst O. Mühlhäuser, Viernheim
Omnibusbetriebe Beth GmbH, Lampertheim
Werner-Reisen GmbH & Co. KG, Bensheim
Glück & Seitz GmbH & Co. KG, Seeheim-Jugenheim
Omnibusbetrieb R. Graf GmbH, FrankenthalDie Fröhlich KG ging 2004 in Insolvenz. Als Nachfolgeunternehmen wurde die Fröhlich Reisen GmbH, Lorsch, gegründet, die aber nur noch ein Tochterunternehmen von Merl ist. Merl wurde wiederum dieses Jahr von der britischen FirstGroup übernommen, die auch die 25%-Beteiligung an NVS übernommen hat.
Mühlhäuser wurde, wie auch Beth, von der RNV übernommen. Mühlhäuser firmiert heute als VBus.
Werner-Reisen wurde dieses Jahr durch den Abelio-Konzern übernommen, ist aber ebenfalls noch an der NVS beteiligt.
Die HEAG Mobibus als Nachfolgeunternehmen von Glück&Seitz ist lt. Geschäftsbericht 2005 auch noch mit 25% beteiligt.
Vom Omnibusbetrieb Graf ist im Zusammenhang mit der NVS nicht mehr die Rede. Graf scheint wohl nicht mehr an der NVS beteiligt zu sein.
Mit wieviel Prozent Werner bzw. die RNV heute beteiligt sind, ist mir nicht bekannt.
Somit kann man sagen, dass heute neben den kommunalen Unternehmen HEAG und RNV die Konzerne Abelio und First an der NVS beteiligt sind. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass das noch lange so weitergeht. Schließlich hat sich Abelio über Werner schon alleine an Ausschreibungen beteiligt und ja dann auch gewonnen.
Gruß
Christian -
Abwechselnd eingesetzt waren neben dem Setra von RackTours noch von Schüssler der S 315 NF DA-LS 2005 sowie von Winzenhöler der Neoplan und ein Citaro II mit dem Kennzeichen DA-DW 8829. Drei Busse pendelten jeweils zwischen Louisa und Neu-Isenburg, während der Vierte in Louisa in einer Seitenstraße Pause machte.
Anbei das gewünschte Foto vom Neoplan:
-
Den DA-DW 8822 hatte ich auch nicht gemeint. Der stammt noch aus der Vorgängergeneration der Neoplan-Centroliner. Von Frankfurt-Höchst aus setzt Winzenhöler einen Neoplan Centroliner der neuesten Generation ein. Müsste ein N 4516 sein, Kennzeichen ist DA-DW 8828 und ist gestern auch auf dem SEV gefahren. Ist die Stadtbusversion der von Alpina auf dem Linienbündel OF-West eingesetzten Neoplan.
-
Zitat
Wenn du mal nen richtig lauten Centroliner hören willst, musst du mit den beiden alten HAV-Gelenkmühlen (499 und 655) fahren...das macht Spaaaß.
Muss nicht unbedingt sein. Mir reicht es schon, wenn ich mir die Dinger von Außen anhören muss. So laut ist der Winzenhöler-Centroliner aber zum Glück nicht, ist ja auch fast ein MAN. Mann merkt aber schon deutlich, dass es ein Stadt- und nicht ein Überlandbus, wie der S 415 NF, ist. -
Anbei ein Foto von heute Mittag in Neu-Isenburg:
Der Bus war zusammen mit zwei Winzenhöler- und einem Schüssler-Bus als SEV zwischen Ffm-Louisa und Neu-Isenburg im Einsatz. Fährt übrigens sehr angenehm. Recht gut gefedert und vor allem nicht so laut, wie der ebenfalls eingesetzte Neoplan Centroliner Evolution von Winzenhöler.
Gruß
Christian -
Hallo,
heute Vormittag auf der Linie 5 gesichtet: Tw 9859 mit neuer Vollwerbung für "Easy Credit/Volksbank Darmstadt".
Gruß
Christian -
Zitat
Winzenhöler ist momentan VGF's best friend.
Also wie gesagt: Nicht wundern wenn der Schriftzug "Winzenhöler" eines Tages in SVB die Busse ziertHoffentlich nicht, aber ein erster Bus ist immerhin schon in Frankfurt zugelassen. Der im Sommer 2006 beschafft MAN Lion's City TÜ hat das Kennzeichen F-DW 8827. Der Grund ist mir nicht bekannt, aber Winzenhöler scheint recht intensiv mit InfraServ zusammen zu arbeiten. So hat eine Winzenhöler Verwaltungs- und Service-GmbH ihren Firmensitz im Industriepark Höchst. Siehe diesen Link: http://www.firmenwissen.de/az/…RVICE_GMBH.html?more=more
Dann habe ich noch eine Fragen zum Werksverkehr des Industriepark Höchst: Welche Busse werden denn dort von Winzenhöler eingesetzt und sind die Busse nur innerhalb des Werksgeländes unterwegs oder führen die Linien auch nach außerhalb des Geländes? Ich versuche derzeit eine Fuhrparkliste vom Winzenhöler zu erstellen. Die in Darmstadt eingesetzten Busse dürfte ich mittlerweile alle erfasst haben, aber zu den in Höchst eingesetzten Bussen fehlen mir noch Informationen.
Gruß aus Darmstadt
Christian -
Heute Mittag war der DA-AK 159 auf der Linie K55 unterwegs. Jetzt mit blauen Streifen und der Betriebsnummer 159. Außerdem stand auf dem Hof vom HAV der Citaro-Gelenkbus DA-AK 146, aber noch ohne Beschriftungen.
-
Hallo David,
ich habe noch ein paar Ergänzungen/Korrekturen für deine Liste:
Der 124 ist jetzt auf DA-MB 285 zugelassen (letzte Woche anhand der SP-Nr. überprüft), während der 132 auf DA-MB 276 zugelassen ist (nicht DA-MB 264). Der 107 ist jetzt weiß lackiert, hat aber weiterhin die grüne Mitterle-Werbung.
Gruß
Christian -
Heute Nachmittag stand einer der neuen Busse beim HAV auf dem Betriebshof. Es war der frisch abgelieferte DA-AK 159. Ohne jegliche Eigentümer-Beschriftung, sogar der Fahrersitz war noch in Folie eingepackt. Ich meine aber auf dem Foto bereits einen Fahrscheindrucker zu erkennen. Vielleicht waren ja die Busse deswegen erst in der Werkstatt der HEAG gewesen, um mit Fahrscheindruckern ausgerüstet zu werden?
Gruß
Christian -
Hallo,
wie bereits im Beitrag über Wehnert versprochen, einige Informationen zu gebrauchten Omnibusse, die seit den letzten Wochen neu im Raum Darmstadt eingesetzt werden.
Neben Wehnert hat auch Müller Riedstadt für HAV-Linien Busse beschafft. Es sind zwei MB O 405 GN2 von den Stadtwerken Pforzheim, die auf GG-PM 183 und 184 zugelassen sind. Der 184 ist ex Pforzheim 261 (PF-2791 bzw. PF-VB 6261) und Baujahr 1995. Vom 183 fehlen mir noch die Daten, da ich mir die SP-Nr. noch nicht notieren konnte. Der bisher beim HAV eingesetzte Citaro GG-PM 125 fährt dafür jetzt Flughafen Erlebnisfahrten für die Fraport.
Hier ein Foto vom 184:(PS: Die Lackierung kam mir gleich irgendwie bekannt vor. Der G&S-Bus 114 (ex Jans OF-GR 327) hatte nämlich die gleiche Lackierung und ist ex Stadtwerke Pforzheim 232, PF-2932)
Der HAV hat aber selbst auch einige gebrauchte Busse beschafft. Ich vermute, einmal als Ersatz für die letzten S 215 UL, aber auch für die beiden Agora, die an Wehnert verkauft wurden.
Seit März fährt auf der HEAG-Linie A ein MB O 405 N2 mit dem Kennzeichen DA-AK 156. Gebaut wurde der Bus 1996 für einen Omnibusbetrieb in Luxemburg und fuhr zuletzt bei Hermsdorf in Ratingen.
Auch wurde von den Stadtwerken Münster ein weiterer MB O 405 GN2 mit Baujahr 1996 beschafft, ex Stadtwerke Münster 9650 (MS-ST 206).
Dann gibt es aber noch einen weiteren Bus, der mir einige Rätsel aufgibt, da kein Eigentümer angeschrieben ist. Es ist ein MB O 405 N mit Baujahr 1992, zuletzt bei Bils in Albersloh im Einsatz. Ein Foto fehlt mir noch, lackiert ist er weiß mit einer roten Frontstoßstange. Zugelassen ist er auf DA-HQ 886, was zu keinem Darmstädter Omnibusbetrieb passt. Eingesetzt wird er auf Kursen der HEAG-Linie A, die bisher vom HAV gefahren wurden. Abgestellt wird er auch auf dem HAV-Betriebshof. Hat jemand Informationen, ob der Bus dem HAV gehört?
Gruß
Christian -
Der MAN mit Autohaus Zurell Werbung ist der 367. Außerdem ist jetzt der 123 auf DA-MB 286 zugelassen.
-
Vom Kraftwagenbetrieb Wetterau ist der Citaro bestimmt nicht. Die haben ihre Fahrzeuge in zwei verschiedenen Grüntönen sowie das Dach und einen Teil der Front in gold lackiert (siehe den RKH KS-LC 118, der derzeit hier in Südhessen fährt).
Der DA-W 8633 ist laut der SP-Nummernabfrage bei fahrzeuglisten.de ex Strauß ERB-N 771.
Der ERB-GE 120 könnte evtl. ex DA-W 8637 sein. Am letzten Donnerstag konnte ich ihn auf dem 5515 fotografieren und habe das Foto mit einem Foto von 2006 verglichen. Bis auf den RMV-Streifen und Logo auf der Front sind sie identisch, der 8636 hatte eine leicht andere Frontscheibe. Aber vergleicht selber:Die beiden Agora dürften die HAV DA-AK 118 und 211 sein, aber nur der 118 hatte rundherum einen blauen Streifen. Der DA-AK 133 war am Donnerstag noch beim HAV im Einsatz.
-
Zitat
Original von NGT DG 12 DD
Ist der ERB-GE 13 zufällig hellgrün mit schwarzen Felgen, Doppeltür auch vorne (Innenschwenker) und ohne Klima?Anbei ein Foto vom letzten Freitag, aufgenommen am Mathildenplatz in Darmstadt.
Die SP-Nr. ist 3099443. Ich habe die Nummer mal bei fahrzeuglisten.de in die Datenbank eingegeben. Leider war sie dort noch nicht erfasst. Somit bleibt die Herkunft erst einmal unklar.
Von den Irisbus Agora beim HAV habe ich in den letzten Tagen noch einen gesehen. Ich habe aber auch nicht so recht darauf geachtet, ob noch weitere im Einsatz waren. Es sind aber in den letzten Wochen einige neue Gebrauchtbusse auf HAV-Linien aufgetaucht. Teilweise fehlen mir aber noch weitere Daten zu diesen Fahrzeugen. Sobald ich diese in den nächsten Tagen habe, werde ich diese euch in einem neuen Beitrag mitteilen.
Von den Neoplan N4416 gibt es wohl 3 Stück: DA-W 8634 und 8635, die schon mehrere Jahre im Bestand sind. Ex Vorführbusse, bis 2004 hellgrau/dunkelgrau lackiert. Außerdem noch den DA-W 8633 mit gelber Stoßstange am Heck, den ich aber erst in letzten Monaten erstmals beobachtet habe.
@ NGT DG 12 DD: Kann es sich bei den von dir erwähnten Neoplan N3016 teilweise um die Busse DA-W 8636 und 8637 handeln. Diese sind bis letztes Jahr hier in Darmstadt im Einsatz gewesen. Seitdem habe ich sie aber nicht mehr gesehen (Fotos bei Bedarf vorhanden).
Du scheinst dich ja beim Wehnert recht gut auszukennen. Hast du evtl. eine aktuelle Fahrzeugliste. Ich war zwar in den letzten Wochen öfters am Flughafen sowie Südbahnhof in Frankfurt, aber meine Liste dürfte bei weitem nicht komplett sein.Gruß
Christian -
Bisher hat Wehnert auch einen der gelben Citaro I auf Linien vom HAV in und um Darmstadt eingesetzt. Meist war das der ERB-GE 31. Seit letzter Woche fährt aber nun ein gebraucht beschaffter Citaro I in grüner Lackierung. Kennzeichen ist ERB-GE 13.
Gruß
Christian -
Zitat
Das ist der 366. Habe mich auch schon gewundert, warum der noch das alte Logo trägt.
Das liegt daran, dass der 366 Ganzreklame für you fm hatte, als die HEAG das neue Logo eingeführt hat. Als dann die Werbung im Sommer 2006 gelöscht wurde, kam die alte Betriebsnummer wieder zum Vorschein und wurde nicht entfernt. Der 214 müsste auch noch auf der Fahrerseite die alte Betriebsnummer haben.
Der 365 hatte bis vor kurzem die bunte Ganzreklame für verschiedene Firmen. Als ich den Bus das letzte Mal Mitte April gesehen habe, war diese wegen einem Unfall entfernt. An der Seite hatte der Bus mehrere Dellen und Kratzer im Blech. Deswegen wohl auch die Neulackierung.