Beiträge von NGT DG 12 DD
-
-
SP-VB 112 (#244) läuft heute aktuell auf den Linien OF-86 > Obertshausen > 651/651 > Obertshausen > OF-85.
Sichtung 08:21 OF-85 Rtg. Zellhausen.
-
Auf der OF-30 laufen Citeas (SP-VB 96 bis 99)Mittlerweile ausschließlich, aber im Dezember 2012 noch fuhr z.B. auch OF-B 2574, türkiser A21, regelmäßig (aushilfsweise?) auf der OF-30. Hatte ihn selbst mehr als einmal gesehen und abgelichtet.
EDITh: Das war der einzige der "grünen" MAN A21, der nicht 2008 an die VM nach Limburg gegangen war.
-
Äh, auf welchen Regionallinien fuhr denn ABV/ABS Bonifer bislang noch? Hanau läuft eh als SHB-Geschäft und "Insel-Bündel" (die Fahrzeuge habe ich im Liniendienst nirgendwo anders gesehen als dort). Zu berücksichtigen wären noch die beiden verbliebenen "Neopläne" N4416, OF-B 4064 und 4065, die zumindest kürzlich zu meiner Überraschung noch unter diesen Kennzeichen unterwegs waren (Sichtungen im Herbst in Bieber und auf B449) - DD 63 und M 3201 dürften schon länger weg sein. Nehme an, die erstgenannten sind auch Reserve für SV Neu-Isenburg. Was ist mit OF-B 2570?
-
Schönes Bild - die zitierten A10 kenne ich noch aus dem BASF-Werksverkehr.
Zum Thema "rot-weiß": Ein Schnappschuss ist oft besser als gar keiner
http://fs5.directupload.net/images/151221/2slswkx2.jpg
SP-VB 115 (#247) am 17.12.15 auf 661-"Kurzpendel" in OF-Marktplatz.
SP-VB 167 ist ex-Sippel #301 via Alga Sittensen (manchmal führt der Weg von West nach Ost über Nord...)
-
SP-VB 278 dürfte es nicht geben (so weit ist viabus noch nicht *lach*), dafür einen SP-VB 172 mit silbernen Lion's City-Radkappen vorne.
In der Tat, und darüber hinaus...SP-VB 168, MAN A21 anthrazit, LCD-Anzeigen; Klima, RMV-Logo Front, Steckschilder mit Zielen (trotz fkt. Anzeigen)
SP-VB 170, MAN A21 weiß, LED-Anzeigen (Türseite auch Flipdot "P&R"); Nachrüstklima, RMV-Logo Front/VRN-Logo Heck, SP-Plakette aus Frankenthal/Pfalz
SP-VB 171, MAN A21 ex-Stadtwerke Ludwigshafen (Rh.) [alte Lackierung]; Klima, RMV- und VRN-Logos, Reste von "RNV Verkehr" und "Niederflur" am Dachrand
-
Bist Du Dir sicher, dass der andere Solaris die Nummer 7 hat?
SP-VB 7 ist oder war der A21 ex ESWE:
http://www.mm-trains.de/detail…332dd750d844e35acf8e2bb47Oder hat der zweite Solaris das Kennzeichen SP-OF 7?
Unter SP-VB 9 findet sich tatsächlich ein Solaris im Netz und unter SP-VB 8 wurde hier im Forum schon berichtet, dass dies auch ein Solaris sei.
Die Wagen SP-VB 8 und SP-VB 9 habe ich bisher selbst noch nicht gesichtet. Ob ein SP-OF 7 existiert, weiß ich nicht.
SP-OF 8 ist der O405GN2, ex HSB Heidelberg.
Nein, sorry, mein Fehler: Ich meinte VB 8 + 9.Auf der 661 lief dafür heute morgen wieder ein Wiesbadener A21, SP-VB 278 wenn ich recht erinnere, in ESWE-Hausfarben.
-
Neu im Kreis Offenbach ist seit wenigen Tagen ein rot-weißer Citaro namens SP-VB 169.
Es handelt sich allem Anschein nach um den ehemaligen Wagen 2209 der HHA (HH-XY 1462), *2001. Er befindet sich noch im komplettem Original-Outfit und fuhr heute morgen u.a. die 567.
Zu meiner Überraschung waren auch die beiden Reutlinger Solaris 7 und 9 zeitgleich im Einsatz, nur den Citaro Wg. 11 habe ich nicht gesehen. Machen sich vielleicht die Ambassadore rar!? Vielleicht kommen ja auch ein paar jüngere Autos aus Langen dazu (sofern die nicht als Reserve für die OF-30 und 651 vorgehalten werden).
-
Ich fasse mal die Infos aus dem Forum zusammen:
Becker Bus übernimmt die Linien OF-71, 72, 73 und 75 (Stadtbus Langen)
UOB Lang übernimmt die Linien OF-99 und 661.
Zum Stadtbus Offenbach hatte ich was in der Zeitung aufgeschnappt, weiß aber nichts Genaues.
Becker scheint für den Stadtverkehr Langen nun erstmals MAN A78 (Euro6) beschafft zu haben: OF-BB 1026 ist heute erstmals mit "Stadtwerke Langen - viel mehr als Energie!"-Werbung auf der 661 unterwegs/gewesen; am Montag war er noch neutral (weiß). Er verfügt über zwei Doppeltüren, Stadtbestuhlung und eine zusätzlich eingebaute Anzeige für das Liniensignal hinter dem Fahrerfenster. Außer dem RMV-Streifen auf dem schwarzen Dachkranz gibt es aber keine weiteren RMV-Logos. Interessant finde ich einen solchen Fahrzeugeinsatz vor dem Hintergrund, dass First noch dreitürige (!) U12 (also vollwertig niederflur) beschafft hatte.
Von Hain und Lang waren auffällig viele Ambassador/Citea ohne Linieneinsatz unterwegs, könnte man als Streckenerkundung deuten.
Main-Bus setze zur offensichtlichen Streckenerkundung (mehrere Fahrer an Bord) den Sackschen Citaro K HG-RS 916 ein.
-
So genau hab ich mir den nicht angeschaut. Der ist bräunlich lackiert und wirkt deswegen auf mich wie ein Neuling im HLB-Fuhrpark. Wenn ich ihn nochmal antreffe, werde ich genauer auf ihn achten.
Habe kürzlich den ehemaligen DA-SR 2000, einen bronzefarbenen S315 NF mit Heckklima, damals Spahn & Roth oHG Schaafheim, am Flughafen mit Offenbacher Kennung gesehen. Wäre jetzt mein Tip
-
Richtig, 1010 war für die NL Bad Homburg beschafft worden, wie die übrigen Citaros dieser Nummernreihe auch. Dies hat aber schon lange keine Bedeutung mehr, seitdem der RKH am Ruder ist hat man vieles durcheinander geworfen. 1011 habe ich z.B. schon auf der 551 in Offenbach angetroffen.
Die für die LNVG GG eingesetzten Busse stehen übrigens wie eh und je in Rüsselsheim.
-
Das ist Frankfurt, Schwanheimer Brücke, Schwanheimer Seite
Also der Aufnahmestandort des Bildes, welches verlinkt war und den ESE-Citaro zeigt, ist definitiv GI Bf (wie vöv2000 schon wusste).Das andere Bild zu Beginn dieses Threads ist Schwanheim, aber das war auch nicht mehr gefragt Interessant aber, wenn Du erwähnst, dass dort ab und an noch ein silberner Citaro steht: Könnte das GG-AD 380, ex-Steigenberger-Werbung, sein?
Französischer Herkunft? AFAIK kommen die alle (sowohl die von ESE, ein paar grüne von der VM im Bereich Wetzlar, und auch "unser Phantom") von BBA aus den Niederlanden: Hat jemand andere Infos?
-
AB Hbf ab 08:46 - RB 15710
AB Hbf an 08:13 - RB 15703 (Lok voraus)
Mit dem "AB" am Anfang meinte ich eigentlich "Aschaffenburg"
-
Mit Sicherheit GG-AD ... (wie alle A-DLS-Busse), als Nummer wäre 170 denkbar, so der NH-Hotels-Sprinter mit identischem Kennzeichen weg oder umgemeldet worden wäre. Ansonsten macht 171 Sinn.
Der Wagen wurde ca. 10.2011 als GG-AD 3000 als Reservewagen in Dienst gestellt (man beachte die Einzeltür vorne!). Eine genaue Kennzeichensichtung wäre interessant.
-
Hallo,
heute morgen staunte ich nicht schlecht, als eine RB75-Garnitur von 111-098-0 bespannt war:
AB Hbf an 08:13 - RB 15703 (Lok voraus)
AB Hbf ab 08:46 - RB 15710
Wagenpark bestand aus einem älteren Rhein-Main-Dosto-Mittelwagen mit "Hessen-Der Standort"-Aufkleber direkt hinter der Lok, und je einem regulären Steuer- und Mittelwagen. Die FZA der Lok funktionierte korrekt, war allerdings nur im Führerstand Richtung Zug vorhanden und somit nicht lesbar.
-
Zur allgemeinen Info:
Seit einigen Wochen sind die beiden A21 nichtmehr im Einsatz. Sie stehen jetzt auch auf dem Hof in der letzten Reihe, und sind von außen kaum zu sehen. Z.Zt. sind ferner diverse kleine, mittlere und große Solarien aus Langen und Bad Vilbel (Werkstattaufenthalt) zu Gast in Zellhausen, sowie der mir bislang unbekannte MAN A76 "SP-BV 6" mit Werbung für einen Wiesbadener Renault-Händler (!?)
-
Hallo Kevin, hallo alle,
die beiden A21 sind von mir am 11.06.12 erstmals in Zellhausen gesichtet worden. BIT-ET 688 war zuerst im Einsatz, 683 stand da noch ohne Luft auf dem Hof, und läuft erst seit der 25. KW. Beide hatten zunächst keine BRH-Aufkleber, kamen aber schon mit der RMV-Binde.
Die Dienste, die die beiden fahren, sind mir nicht ganz klar: Es scheint sich nach meinen Beobachtungen und Gehör-Sichtungen (zum Glück kann man die Fenster offen lassen und ich wohne an der Strecke) täglich zu ändern.
Mo-Fr (SV) setzen sie jeweils 6:35 und/oder 6:53 auf der OF-85/-86 in Zellhausen ein. Um kurz nach 9, 13, 17 und 21 Uhr ist eigentlich immer einer der beiden zu hören. Gestern allerdings waren _beide_ schon gegen 20 Uhr wieder in ihrer Interims-Heimat. Auf der 567 wurden sie bislang weder von mir noch von "Zeugen" an der Strecke beobachtet.
Heute morgen hatte ich Glück, und konnte endlich ordentliche Bilder vom 683 machen - diese sind aber z.Zt. natürlich noch auf der Kamera (zuhause auslesen). Als Entschädigung dafür ein Foto des hier noch gänzlich fehlenden "Achters":
Diesen konnten wir bereits wie folgt zuordnen :
ex Discipulus.Heidelberg 0859 [HD-H 859]
ex HSB.HD 159 [HD-E3719]
O 405 GN2
Bj. 1998
02/12 an BRH Viabus, Bth. Zellhausen [SP-OF 8]. -
Den MC32 (OF-MC 632) O405 G gibt's nichtmehr, seit First/BRH und Jochen Winter die Schülerverkehre übernommen haben bzw. die Gerhart-Hauptmann-Schule Kleinwelzheim zur Behindertenschule umfunktioniert wurde.
Der O405 N2 (ex-OEG #571) wird nichtmehr eingesetzt und steht zum Verkauf.
MC30 (OF-MC 30) Citaro Ü weiß fährt meist die OF-99-Kurzpendel im Rodgau (s.a. Fotobericht stadtbus.de-ML). -
Zitat
Original von LinieO
Ich finde man sollte beim HAV endlich mal Wert auf ein einheitliches äußeres legen, und ja ich weiß das das Geld kostet, aber wenn das so weiter geht haben wir in Darmstadt fast alle Farben rumfahrenBesser bunt und farbenfroh als eintönig (wie in Frankfurt so)!
-
Zitat
Original von LinieO
Was soll man beim HAV denn großartiges vor haben?So ein Volvo in Weiß blau sähe bestimmt schick aus
Einspruch: Ein Volvo (zumindest -Bus) sieht NIE chic aus