Beiträge von NGT DG 12 DD

    Da könnte ich nun schön breit ausholen, und hier mal über "heag mobibus gmbh & co kg", ein Unternehmen der "heag mobilio gmbh" referieren...
    Aber es ist spät, also ein Kurzabriss:


    Der von GoaSkin gesichtete HAV-Bus war DA-AK 499, HAV-2, Neoplan Centroliner N4421 (ex-Aachen). Von mir gesichtet wurde am vergangenen Sonntag ein blauer S315NF (ich glaube Nr.4, hab ihn fotografiert), ebenfalls auf U und bereits enorm verspätet (wohlgemerkt bei Abfahrt in Urb.).


    Ich nehme an, die heag hat schlicht und einfach kein Interesse, schlecht ausgelastete Kurse selbst zu fahren. Ein wirtschaftliches Gesetz heißt, "sobald andere das gleiche wie wir zu einem günstigeren Preis machen können, kaufen wir es dort". Eben das tut sie.


    Zu Gleisbeschauer:


    So ist es, schon am Fahrzeugeinsatz ist ersichtlich, dass auf R und L nichtmehr "die alte" heag fährt. Die dort eingesetzten Busse (ist mir selbst schon aufgefallen) sind die vom Bth in Jugenheim (Schleife Alsbach). Früher konnte man sie noch an der Wagennummer (1xy, 2xy ggü. 3xy, 4xy) unterscheiden. Heute haben die dort beheimateten (G&S-) "Neu"fahrzeuge die Kennung "DA-QQ 1xyz". Aus der Reihe fällt der DA-SR 1020 (MB O405; einziger STANDARD-Bus), wohin gehört der?
    Die Fahrer kommen bestimmt auch aus Jugenheim (früher "Billig-Tochter"). Dasselbe ist in Dresden übrigens die DVS.


    Zu Mirco_B:


    Orange ist nun ja lange vorbei (abgesehen von 107 und 108) ;-) Das heag-Design ist deshalb so präsent in Bensheim, weil die Wagen 132 und 133 (MAN A23, analog z.B. zu 419) natürlich als Neuwagen in heag-Lack kamen. Ferner sind die beiden O405 G ex-Janss&Söhne (115 und 116; schöne Autos!) auch in diesem Schema. Wenn nun noch leihweise Böllenfalltor-Busse im Stadtverkehr (Bensheim) laufen, dann kommts hin.


    Zu Holger Koetting:


    Was ist denn mit heag 300? Der ist doch sicher auch gebraucht (Außenschwenktüren VMMH), odder?


    So langsam muss die heag mal (neue) Fahrzeuge für 669, 671, 672, 673 beschaffen. Schließlich ist nächstes Jahr Ausschreibung und Werner-Abellio will wohl angreifen...

    Zumindest im Kreis OF soll das der Fall sein, und auch im MKK wird fleißig dran gewerkelt. Allerdings verstehe ich nicht, warum man die 955/956 bzw. 85/86 zu Lokallinien gemacht hat und die 957/567 weiter eine Regiolinie ist. Selbiges gilt für die 900/651. Oder damals 969 zu 99.


    Gibts da vom RMV ein aktuelles Papier (auch mit Begründung und künftigen Liniennrn)?

    Mit dem 244-047 bin ich einmal gefahren, der ist dermaßen laut (mein Empfinden), dass ich ihn bei der nächsten Fahrt am lauten Fahrgeräusch (ab Albertplatz die 8 auf der Königsbrücker) wiedererkannt habe.


    Stehen eigentlich noch Tatras in Bühlau? Hab in der 6 am Neustädter Bf. im Spätsommer Fans getroffen, die diese unbedingt noch fotografieren wollten ;-)

    Die Logik des RMV begreife ich dann allerdings nicht (bei weitem nicht zum ersten Male :rolleyes: ).
    Ich bin davon ausgegangen, wie ich es bei der VU "gelernt kriegt hab", und wie es auch in Dresden bei den DVB (+ Subs), RVD und VGM praktiziert wird.
    Wir hatten dieses Jahr sogar auf den "Nacht der Wissenschaft"-Linien RBL und wurden sogar in den elektronischen Anzeigen der Hst. angezeigt. Hierbei kamen die Zählwagen der DVB mit Fahrpersonal von TaeterTours zum Einsatz. Endstelle u.a.: Pillnitz, Leonardo-van-Gogh-Str. (Behelfswendestelle im Bauzustand): Ein Erlebnis der besonderen Art...

    Ergänzend zu Hain:
    Es existiert noch ein MB 100 D (OF-ZX 100). Momentan tragen einige Fahrzeuge ein schwarzes Band, wohl als Zeichen des Mitgefühls mit der Familie Hain. Martin Hain verstarb am 4.12.06 (so die Todesanzeige). Das Geschäft führt derzeit zumindest Thomas Hain, ob der andere Sohn ebenfalls beteiligt ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Der "GN2" ist ein Mercedes-Benz O405 GN-2 (die "2" steht für die zweite echte Generation der O405 GN, wird eigentlich nur inoffiziell benutzt; gebrochene Fensterlinie im Vorderwagen auf beiden Seiten), der der Lackierung nach früher mal in Münster/Westfalen bei den Stadtwerken Dienst tat. Das Logo ist über dem Stern noch zu erahnen (Klebereste). Die SP-Nr. habe ich und werde sie bei Gelegenheit abfragen, damit sich das exakt klären lässt.


    ERB-GE 91 hab ich ja schon mit VDL Ambassador 200 benannt (zitronengelb).


    Der S215 UL auf der K57 kam mir dann entgegen ;-)


    Gibts eigentlich schon ne aktuelle Fuhrparkliste von Wehnert/Strauss? Könnte die Bluetec5-Citronen, O303 und einige Neopläne beisteuern. Wäre doch mal was! Was meint Ihr?

    Zunächst muss ich mich entschuldigen, der 410 scheint tatsächlich einen der beiden A10 ersetzt zu haben.


    Zu der obigen Nachfrage: Nein, ich meinte 30 Minuten zu spät ("+ xy" bedeutet Planzeit "+ xy Minuten" = Verspätung; analog "-" = vor Plan).

    BENSHEIM (th) - Das Traditionsunternehmen Werner-Reisen GmbH & Co. KG ist von der Familie Werner an die Abellio Bus GmbH in Essen verkauft worden. Die Firma erbrachte bislang u.a. Leistungen im Auftrag der BRN auf Linie 641 (werktags alle Kurse) Bensheim - Lorsch - Einhausen - Bensheim sowie "in Eigenregie" auf drei der sechs Stadtlinien (674, 675 und 676). Außerdem existieren Reisebüros in Bensheim (2) und Mannheim (1); ein eigenes Reiseprogramm ("Werner Edition 2000") wird ebenso vetrieben und mit eigenen Fahrzeugen bedient. Großkunde ist seit langem die Deutsche Lufthansa AG (u.a. Pendelverkehre z.B. zu Pressekonferenzen). Der moderne und gepflegte Fuhrpark besteht aus Reise- und Linienwagen von EvoBus (darunter auch Citaro G) und Neoplan-Reisebussen.
    Abellio erwirbt mit Werner auch eine Beteiligung an der NVS, an der neben Werner und Beth auch die heag mobilio GmbH und die MVV Verkehr AG beteiligt sind und deren Sitz der Werner-Betriebshof in der Werner-von-Siemens-Str. ist. Abellio plant, von Bensheim aus auch um die neuzuvergebenden Linien 641 (BRN), 669 (heag) und sogar den südhessischen SPNV mitzubieten ("Abellio Rail"). Im Kreis Bergstraße war Werner mit ca. 30 Bussen der größte private Verkehrsbetrieb.


    Links (jeweils "xxx" bitte durch "www" ersetzen):


    Artikel des in Bensheim erscheinenden Bergsträßer Anzeigers (BA):


    http://xxx.morgenweb.de/region…216_srv0000000273197.html


    Das Darmstädter Echo schreibt:


    http://xxx.echo-online.de/sued…ate_detail.php3?id=417037


    http://xxx.echo-online.de/sued…ate_detail.php3?id=417184


    http://xxx.echo-online.de/sued…ate_detail.php3?id=417181


    http://xxx.echo-online.de/sued…ate_detail.php3?id=417183


    Onlineauftritt des Unternehmens:


    http://xxx.werner-reisen.de

    Seit einigen Monaten bin ich in Urberach beschäftigt, und habe (da ich meist unterwegs bin) ich mal angefangen, die dort anzutreffenden Busse aufzulisten, die es neben Alpina noch gibt. Leider habe ich die Liste der Hain-Busse verloren, daher muss(te) ich diese wieder neu sichten und so fehlen (wieder) Fahrzeuge.


    Die Betriebe


    Martin Hain Schau-ins-Land GmbH, Urberach (Bth. Carl-Zeiss-Str., O.-R.)
    Durchgeführt werden Schülerverkehre, teils parallel zur OF-95. Treffpunkt ist die Breuning-Schule in Ober-Roden, aber auch Kitas und ähnliche Einrichtungen werden bedient;
    Fahrzeuge MB O405 (?), -N1 (2), -G (1; OF-CE 400).
    Im Reise- und Gelegenheitsverkehr kommen Neopläne aller Art, insb. mehrachsige, teils doppelstöckige, zum Einsatz.
    Für den Linienverkehr werden ein Citaro Ü , beide N1 und natürlich die N4409 für Rodgau (über SHB angemeldet) vorgehalten. Für SHB existiert für den Einsatz auf Linie OF-40 noch ein MAN NG 272 (A11) ex-OVB, Offenbach. Selbiger steht nicht in Rödermark.
    Als Ersatzwagen fungieren ein O405 und der Vetter-MB O305 DD.
    -Der Firmengründer ist vor ca. zwei Wochen verstorben-


    -Fortsetzung folgt, weitere Zuschriften erwünscht-

    Noch ergänzend was die GG-XY/ GG-VU-Busse angeht:


    Georg Schulmeyer war ja früher AN (Auftragnehmer) der VU. Da lag es nahe, dass er seinen Betrieb an die VU verkaufte (hab damals mit ihm selbst gesprochen). Die VU änderte daher die Kennzeichen künftiger Busse von GG-XY auf GG-VU. Der Fuhrpark und das Personal wurden der VU-Niederlassung Weiterstadt unterstellt, aus dem Stammsitz von "Schuly" wurde die "VU-ES (Einsatzstelle) Mörfelden" oder auch "Flughafen" genannt. Da Schulmeyer jedoch weiterhin als Unternehmen existierte, blieb es bei den GG-Kennungen und dementsprechend vorschriftsgemäß bei den Logos/Schriftzügen.


    Bereits damals fuhr man billiger als die VU, als Billig-Tochter etabliert hat man die Fa. trotzdem nicht. Es blieb bei den Kursen der ES Mörfelden (entsprechend die 5514) und den Vorfeldrund-/Passagierfahrten sowie bei Bedarf SEV. Auch heute existiert Schulmeyer noch als RKH-Tochter und hat als solche die n61/n71 gewonnen. Was läuft da eigentlich?

    Schulungsfahrten hab ich übrigens massenweise gesehen, den ersten Citaro hatten wir am 7.12. hier, weshalb es mir gelungen ist, ein Bild mit Alpina-MAN und Wehnert-Citaro gleichzeitig zu machen. Hat hiermit Seltenheitswert. Außerdem fuhr der einzig verbliebene N4416. Nur Schulbusse (=Gelenkzüge) habe ich noch keinen erwischt. Es mehren sich ferner hier die Beschwerden über Wehnert-Fahrpersonal was Service und Freundlichkeit sowie Bedienung aller Hst. angeht. Nichtsdestotrotz habe ich mich an den allmorgendlichen Anblick zweier Bluetec5-Citronen in Warteposition schon lange und gerne gewöhnt.


    Meine Bilder vom 11.12. dokumentieren, in welchen Straßen und Abwegen (Pünktlichkeit meist bei +30) sich die Busse alleine bei uns rumtrieben ;-)


    F-CO 410, der früher hier lief, hab ich letzte Woche übrigens als OF-95-Reserve auf dem Hof von Lang in Urberach stehen sehen (neben den bekannten MAN A10 und MB O405 N2).

    Servus, gestern fuhr für HAV ein GN2 ex-Münster/W. sowie Wehnert/Strauss-Reisen mit dem GE 91 (VDL Ambassador 200).
    Heißer Tipp scheint Reinheim Bf um 14:00 zu sein, da trifft sich der ganze vordere Odw.