In diesem Zusammenhang mal eine ganz andere Frage: Inwieweit gibt es denn bei den DA Regionalbuslinien/-unternehmen schon Haltestellenanzeigen/-ansagen? Wird das künftig in DA wie in Frankfurt aussehen, dass die HEAG die Ansagen für die anderen Privatunternehmer zusammenstellt? (in FFM Aufgabe der VGF im Auftrag der traffiq)
Beiträge von fabian_B_DA
-
-
Nur weil die Haltestelle ihre Geschichte hat, muss man sie ja nicht aufrecht erhalten, wenn nach Umbau Willy-Brandt-Platz die Haltestellen unmittelbar aneinander rücken...
-
Aus einer Pressemitteilung der HEAG mobilo geht heute hervor, dass es ab 2008 neue, leistungsfähigere Anzeiger am Luisenplatz (und anderswo) geben werde, die künftig auch die Abfahrten der Regionallinien darstellen. Heißt das das Ende für die alten HEAG-Säulen und mehr solche Anzeiger wie Schloss und Berliner Allee?
-
Die Haltestelle Klinikum liegt doch jetzt bereits zu dicht am Willy-Brandt-Platz! Gäbe es da eben nicht das Klinikum an sich, wäre die Haltestelle doch schon längst Geschichte...
-
Die Ansage ist totaler Unfug... Im Augenblick fährt sowieso alles nach Gleisschleife Merck und ab 2009 fährt die Linie 6 bis nach Arheilgen Nord! ... Also wird es auch dann keine Umsteiger nach Gleisschleife MErck geben
-
Ich möchte dieses Thema mal aufgreifen, weil ich in letzter Zeit auf Internetseiten der Stadt Darmstadt und der DADINA auf das Bauprojekt "Willy-Brandt-Platz" gestoßen bin. Leider steht bisher nur fest, dass wohl bis 2009 auch hier gebaut werden soll, aber niemand scheint genau zu wissen was und wie?
Kennt ihr Pläne? Oder habt ihr Ideen und Pläne zum Umbau gesehen, gehört oder eigene Vorschläge?
MfG
Fabian -
Naja, eigentlich brauchen wir uns nur an die Einführung der SB9, bzw. der ST13 zurück erinnern, da hat es auch lange gedauert, bis die neuen Türdrücker so funktioniert haben, wie sie sollten. Ein bisschen "rohe Darmstädter Fahrgast-Gewalt" wird das Plastik schon biegen
-
Zitat
Original von Tobi88
Kann mir einer sagen was die da an der künftigen Haltestelle Im Fiedlersee machen...da ist der Bahnsteig grade mal so lang dass allenfalls ein Solobus Platz hat...!?Ist es ein so kurzer Niederflur-Bahnsteig? - Dann ist vielleicht die Absicht, dass nur die erste Doppeltür eines ST13/14 hier den behindertengerechten Zustieg ermöglicht...
-
Hi! Ich weiß nicht inwiefern schon die Kinderkrankheiten der ST14 diskutiert wurden. Bin seit langem das erste mal zurück in DA und habe einige Probefahrten unternommen.
Besonders negativ aufgefallen sind mir:
Die Türfreigabe: Dauert ziemlich lange, nachdem das Fahrzeug an der Haltestelle zum Stehen gekommen ist. Manche Fahrgäste haben schon auf den Fahrer geschimpft, dass er die Türen vergessen hat frei zu geben... scheint aber ein generelles Problem.Das Bremsen: Beim Anhalten der Wagen knarzen die Drehgestelle aber enorm. Auch empfinde ich das Quietschen und Schlingern der Drehgestelle als schlimmer/stärker als bei den ST13. Das Fahrgeräusch hat sich hingegen zum ST13 sehr gebessert. Mekrt man besonders auf den Überlandstrecken (8/9).
Das Infotainment: Abgesehen davon, dass man auch im mittleren Zugteil ein Infotainment benötigte (weil Schrift viel zu klein), ist der rechte "Werbe"-Bildschirm doch ein Unfug sonders gleichen (30Sek-Schleife mit HEAG-Eigenwerbung!?!). Aber Infotainment ist wohl ein Internationaler Trend. Dabei macht man doch sogar in den deutschen Großstädten (B,HH) mit solchen Systemen Verluste...
Die Signalsteuerung: Mir ist es nur auf dem Ast Südlich Seeheim und an der Fahrbahnquerung vor Firma Merck aufgefallen, dass bei den ST14 die Anmeldung an der Signalanlage noch nicht klappt und die Fahrer entweder aussteigen, um das Signal zu schließen oder einfach über Rot fahren. Warum das denn?
Die positiven Aspekte des ST14 sind wohl: Klimaanlage im Fahrgastraum, Rollstuhlrampe/-platz, Mehrzweckabteil im Mittelwagen, Neue Farbgebung der Haltestangen und Türkonsolen, Türschließwanrung... und vieles mehr... Schön das es sie endlich gibt.
---- ANLIEFERUNG ST14 ----
Habe bisher 4 ST14 in betrieb gesehen und 5-6 im Böllenfalltor zur Vorbereitung. Welche WG-Nr. sind denn schon da, bzw. welche fehlen noch?
---- HALTESTELLENANSAGEN ----
Die Idee ist ja ganz nett, anstatt der Fahrtrichtung nun die Liniennummer/n anzusagen. Dann sollte man das aber auch konsequent durchziehen. Die Ansagen am Lui, Rhein-Neckar-Str., Schloss, Willy-Brandt-Platz und Co "Umsteigen zu den Straßenbahn- und Buslinien" ist doch Unfug. Besonders auch in Eberstadt Frankenstein. An großen Umsteigepunkten könnte man die bisherige Ansage doch durch ein "Zentrale Umsteigestelle" oder sowas ersetzen.
Bisher wurden ja zudem die Richtungen am Willy-Brandt-Platz, Schloss und Rhein-Neckar-Str. noch angesagt, hier könnte man die Linien durchaus noch ansagen... -
Nunja, im Augenblick hat die HEAG und die Stadt ja genug in Arheilgen zu tun. Hinzu kommen ab Ende des Jahres die Bauarbeiten in Alsbach. Für 2009 kann man dann mit der "Renovierung" der Bismarckstraße rechnen...
-
Eine kurze Zwischenfrage, weil es da oben grad kurz angesprochen wurde: Welche Linienbündel werden denn im bereich Bergstraße/Bensheim in naher Zukunft ausgeschrieben?
-
Wie wäre es, wenn der H-Bus Richtung Kranichstein auch ein paar Minuten nach dem Knoten führe. Der hat ja nun wirklich keine große Zubringerfunktion zum Knoten. Zudem könnte man dann Anschluss an die Linie U von Tram und Bus gewähren...
-
Diese Stange nennt man allgemein "Fahrgastschranke"... Das System, welches du beschrieben hast, ist in anderen deutschen Städten schon lange Standard (Rhein-Ruhr Region, z.B. Wuppertal). Nach einer EU-Richtlinie sind die bisherigen Fahrgastschranken (so wie man sie kennt zwischen Fahrerkabine und erstem sitz vorne auf Türseite) nicht mehr erlaubt. In Berliner Bussen werden sie z.B. ausgebaut, wo bruchsichere Frontscheiben vorhanden sind. In den letztgelieferten Bussen waren gar keine mehr vorgesehen.... Naja, die EU machts!
-
Die Stadt hat ihren Rahmen nicht voll ausgeschöpft... siehe : Pressemitteilung der Stadt DA. Zudem trifft es die Grundstückseigentümer und nicht die einzelnen Mieter
-
Naja, die ST14 sind schon schöner, aber irgendwann (in 20 Jahren oder so ;)) wird auch in darmstadt der Abschied von den Anhängern genommen werden müssen... Und dann braucht man halt so nen Multigelenktriebwagen von Bombardier und Co... Eigentlich hätte Darmstadt ja auch Citadis von Alstom/LHB ordern können...
-
Mal ne ganz doofe Zwischenfrage: Die HEAG sagt, dass die Busse in den Farben de neuen Verkehrssparte mobilo lackiert werden... Warum werden dann nicht auch die neuen ST14 in mobilo-Lack ausgeliefert oder haben mobibus und mobitram andere Farbschemata?
-
Das ist ja lustig, ist mir bisher garnicht aufgefallen, aber durch die Einführung der 600er Nummern gibt es die 671/672/673 Zweimal in Südhessen, nämlich in DA-DI und in Bensheim... Naja, dazwischen liegt halt die RMV-VRN-Grenze...
-
Hi!
Kann mir jemand schildern, wie das Infotainment in den St14 genau aussieht? Ist das nur ersatz für die Haltestellenanzeigen oder wird dort auch Werbung gebracht? Wohne leider zu weit weg von DA und letzte Woche Montag als ich da war fuhr noch keiner...
Die Haltestellenansagen sind Teil des DADINA-Nahverkehrsplans für die Region. Begründung s.o.! Das wird dazu führen, dass es spätestens 2009 diese Ansagen auf allen Linien (inlusive Ausschreibungsgewinner Regionalbusse) geben muss! Viel dämlicher finde ich die Vorschrift, dass die Fahrer Namensschildchen tragen müssen *lol*
MfG
-
Hi hier noch zwei schöne Bilder
Ambassador/Berkhoff
http://adlox.de/DA_Fotos/berkhoff.jpgVolvo
http://adlox.de/DA_Fotos/volvo.jpgAdmin-Edit: Bilder in Links umgewandelt. Überschreiten die 700 px in der Breite! - Tommy