Im Übrigen traffiQ kann nichts für die Probleme bei der Personalknappheit des beauftragten Verkehrsunternehmens, man versucht, auf Basis des vom Auftragnehmer genannten Personalschlüssels, mit einem verlässlichen Fahrplan wenigstens ein vernünftiges Grundangebot aufrechtzuerhalten, dass es dabei nicht immer zur Zufriedenheit aller Fahrgäste reicht, ist durchaus bekannt, kann aber im Anbetracht der Gesamtumstände beim Auftragnehmer nicht in Gänze abgestellt werden...
Die "traffiQ" kann aber etwas dafür, als das sie wenig frequentierte Straßenbahnlinien (14, 15) im regulären Takt fahren lässt, während hochfrequentierte U-Bahn-Linien in geringeren Takten fahren müssen.