Ich finde es gut, wenn Vorteile des Systems Schiene mal zur Diskussion gestellt werden.
Allerdings teile ich die genannten Punkt ne teilweise:
Kürzere Reisezeit
Nur bei geringerer Haltestellendichte (im Vergleich zum Bus) und oder einer Fahrkörper (idealerweise kreuzungsfrei).
Höhere Pünktlichkeit
s. vorangegangener Punkt
Höhere Sicherheit im Verkehr
Ja, wenn es sich nicht im eine Straßenbahn mit Fahrgastwechsel im Straßenverkehr handelt
Schienenfahrzeuge werden nicht so schnell aus der Bahn geworfen
Stimmt. Jedes Hindernis stoppt sie sofort und kann nicht umfahren werden
Mitnahme größerer Gruppen ist möglich
Korrekt - wenn eine Tram nicht solo, sondern in Traktion oder in entsprechender Gefäßgröße unterwegs ist
Wahrnehmung und Präsenz der Fahrwege
In meinen Augen DER große Vorteil
Fahrwege sind deutlicher...
Naja, eben nur bis zur nächsten Ecke. Ist aber ein klarer psychologischer Vorteil
Schienenfahrzeuge werden eher wahrgenommen
... und die Geschwindigkeit der Tram oft unterschätzt
Fahrscheine sind bereits vor Fahrtantritt erhältlich
Das ist kein Systemvorteil, sondern von Verbund zu Verbund unterschiedlich
Tätliche Angriffe aufs Personal sind seltener
Dafür nehmen sich die Vandalen dann die anderen Fahrgäste vor 
Prestige
Ja - ein psychologischer Vorteil, der sich in Fahrgastzahlen ausdrückt
Bequemere Fahreigenschaften
Naja, verglichen mit dem Bus ruckelt eine Straßenbahn aber gaaanz gewaltig (Ausnahme sind die Omnibusse eines bekannten polnischen Herstellers - der kriegt das genauso gut hin).
Elektrisch betrieben, daher umweltfreundlich
Das geht mit Bussen auch - nur muß man dann eben in den Fahrweg gesondert investieren.
Die klassische Straßenbahn macht in meinen Augen kaum mehr Sinn. Solange sie sich nicht möglichst kreuzungsfrei durch den Verkehrsraum bewegen kann, ist sie weder schneller, als der Bus, noch komfortabler. Flüstergleise im Rasen funktioniert an diesen Stellen auch nicht. Wirklichen Vorteil bringt die Straßenbahn gegen dem Bus an dieser Stelle nur, wenn sie im Zugverband anrückt. Bei Gefäßkörpern von 150-200 Fahrgästen sind die Investitionen in Fahrwege und Fahrzeuge im Vergleich zum Bus einfach zu hoch. Für das grüne Gewissen könnte hier auf den O-Bus, bzw. Duo-Bus zurückgegriffen werden. Der Antrieb ist ebenfalls elektrisch und bei Hindernissen im Fahrweg oder Umleitungen kann ausgewichen werden. Die Investition in den Fahrweg und die Fahrzeuge ist dabei deutlich geringer, als bei einer Straßenbahn.