Es hieß doch mal, 90% des Netzes seien schon bereit für 2,65m breite Wagen?
Ich denke, es geht da weniger um Schieneninfrastruktur als um die übrigen Verkehrsteilnehmer des MIV.
Es hieß doch mal, 90% des Netzes seien schon bereit für 2,65m breite Wagen?
Ich denke, es geht da weniger um Schieneninfrastruktur als um die übrigen Verkehrsteilnehmer des MIV.
Immerhin kann man endlich mal die Anzeige erkennen, statt wie bei den Displays hinter der schrägen Frontscheibe, bei der sich der Himmel immer so schön gespiegelt hat.
das sind höchstwahrscheinlich teilweise Strecken, die heute nicht mehr bedient werden oder gar abgebaut sind. ich erkenne auch einiges nicht mehr.
Dass allerdings die induktiv nicht gelaufene Weiche vom Allerheiligentor manuell am Haardtwaldplatz gestellt werden muss, ist eine völlig neue Erkenntnis für mich ;-).
Außer der Schleife am Ostbahnhof sind alle gezeigten Strecken noch in Betrieb. Natürlich sieht das drumherum heute doch etwas anders aus. Die Doku bezieht sich zwar auf die 11 (Heilbronner Straße - Fechenheim über Sachsenhausen), zu sehen sind aber auch Niederrad/Bruchfeldstraße, Waldbahnstrecke/Neu Isenburg.
Nostalgische Gefühle bekomme ich bei so Läden, wie Bilka oder Schade. Schöne Bilder aus vergangenen Tagen - und meiner Kindheit bzw. Jugend.
Verstehe nicht, warum so viel auf die Straßenbahn gesetzt wird. In München z.B. wird mehr auf den Bus gesetzt.
Mal überlegen. 🤔 Eventuell liegt es an der Gefäßgröße, gefühlt besserer Fahrkomfort, bei Nutzung von Ökostrom bessere Umweltbilanz und auch positiveres Image als Busse?
Auch bitter ist aber auch, dass das Wahre U-Leichtgewicht der U2 ist.
Dass damals die große Sparwut ausgebrochen ist, wage ich ein Stück weit zu bezweifeln...
Ob "U2 mit Klimaanlage" machbar wäre, kann ich aber nicht beantworten.
Die U2 in San Diego haben bzw. hatten eine Klimaanlage auf jedem Wagenteil. Die Statik oder das Gewicht sollte beim U2 also nicht das Problem gewesen sein.
Die Wegeverbindung kann ich in dem Plan deutlich erkennen: praktisch in Verlängerung der Philippsruher Straße unter den Gleisen hindurch zur Ferdinand-Happ-Straße.
Ich denk, multi meint die Wegeverbindung vom zukünftigen 'gespiegelten' nördlichen Osthafenplatz zum Durchbruch unter den Gleisen. Zur Zeit scheint auf dem Areal zwischen Ferdinand-Happ-Straße, Launhardtstraße und Hanauer Landstraße neben bestehender Bebauung auch ein Baufeld zu sein, wo früher diverse Autohäuser und Industriebauten standen.
Laut Zeitungsbericht waren die Schranken geöffnet, als der Zug mit einem LKW kollidierte. Wohl baustellenbedingt müssen die Schranken manuell geschlossen werden.
Alles anzeigenNeuer Versuch:
Als ich heute in der Mannheimer Straße fotografiert habe, ist mir aufgefallen, dass der R-Wagen 018 neue Außenspiegel bekommen hat. Diese haben ein etwas anderes Design und sind etwas größer.
Weiß jemand, ob alle R-Wagen neue Spiegel bekommen sollen? Oder soll 018 zum Fahrschulwagen umgebaut werden und soll so durch die größeren Spiegel dem Fahrlehrer bessere Sicht ermöglichen?
Neuer Rückspiegel:
Alter Rückspiegel:
Nochmal OT: Immerhin sind nun die Bilder abrufbar. Abload stellt normalerweise ein Link für Forensoftware für die Bilder ein. Diesen einfach im Editor beim Bildlink einfügen.
Zum Thema der Rückspiegel kann ich leider nichts beitragen.
Ich weiß leider nicht, warum die Bilder so komisch angezeigt werden.
Es sind wohl die Thumbnails des Bilderhosters und nicht die Bilder, die eigentlich hinter dem Link liegen sollten.
Alles anzeigenGegen "zu kalt" muss man aber auch was dabei haben.....
Bei den Tagestemperaturen draussen habe ich nichts was gegen eine Klimaanlage
"Captain-Iglo-Zentrallager" hilft.
Es war beim USA Urlaub das Restaurantabendessen teils ein Graus weil man in den
Läden gefroren hat.....naja gab dann halt ein kurzes Essen statt ein ausgiebeiges welches
mehr Umsatz gebracht hätte.....
Etwas OT, aber, da das Serviceperaonal in den USA vornehmlich auf Trinkgelder angewiesen ist, ist ein zu langer Aufenthalt gar nicht so positiv. Mehrere Gästegruppen zu bewirten bringt mehr Tip als länger verweilende Gäste mit nur unwesentlich mehr Umsatz Gerade in Restaurants verspeisen mehrere Gästegruppen als länger sitzende Gäste. Etwas anderes wäre Eventgastronomie, wie ich es in FL erlebt habe, mit Varieté.
Deren Unfallmöglichkeiten gibt es einige.
Was auch ich schon mal gesehen habe, dass ein Autofahrer über die Fußgängerfurt von der Kurt-Schumacher-Str. aus Norden kommend in die östliche Zeil abbog. Gerne wird bei einem solchen Manöver eine parallel fahrende Tram übersehen.
Aber auch das ist eben nur Spekulation.
... Antriebsart S (Radnabe) oder B (klassisch)
Ich denke eher "S" für Siemens, "B" für Bombardier und "A" für Alstom.
Nach meiner Lesart geht es darum, die Betriebsgleise nicht mehr als besonderen Gleiskörper, nach der Erneuerung als Rasengleis, auszuführen, sondern in die Straße zu integrieren, damit der Straßenquerschnitt verringert werden kann und Radwege angelegt werden können. Also keine Entfernung der Betriebsgleise.
Um mehr Abstellkapazitäten zu schaffen werden die vier Gleise um 40 Meter verkürzt?
Viertürer hätten auch das Problem, dass alle Türen nicht im taktil gekennzeichneten Haltestellenbereich sind, ich sehe es ja gerade insbesondere beim 34er mit Gelenkbussen, dass Tür 3 gerade noch so im erhöhten Bereich ist. Eine 4. Tür läge deutlich außerhalb.
Danke Colaholiker
für dein aufmerksames Lesen
SoundofN1
Ich war wohl nicht ganz bei der Sache
Ich gebe zu, der Name Bäppler-Wolf sagt mir gar nichts.
Thomas Bäppler-Wolf, Tanzlehrer (meiner in meiner Jugend), Travestiekünstler (Bäppi LaBelle), Theater Theatrallalla und SPD-Stadtverordneter
wobei Mercedes dabei meine ich mit 8 Personen pro Quadratmeter rechnet.
Meines Wissens nach wird mit 4 Personen pro m² gerechnet (50 x 50 cm), 8 Personen, also 2 Personen auf einem viertel Quadratmeter, unterzubringen wäre doch etwas zu optimistisch
Die Verkehrsleistung steigt ab 2027 demnach um 30%. Was ist der Grund dafür?
Ich könnte mir denken, dass es der viergleisige Ausbau bis Bad Vilbel sein könnte. Sollten dann nicht Verbindungen nach Frankfurt dauerhaft durchgebunden werden?
Im Merkurist Frankfurt ist ein Bericht zu den nächsten beabsichtigten Fahrplanänderungen hauptsächlich im Bereich Straßenbahn und Bus: Frankfurter ÖPNV wird wegen mehr Fahrgästen weiter ausgebaut
Allerding ist auch die Rede von 22 zusätzlichen U-Bahn-Wagen die Rede. Damit sind wohl die Zwischenwagen gemeint.
Das angestrebte Bürgberbegehren gegen die Citybahn hat wohl die erforderliche Anzahl an Unterstützer erreicht: hessenschau.de