Beiträge von HSF

    📢 Aufgrund von ⚠️ technischen Problemen ⚠️ fällt der historische MB O305 (434) Omnibus diese Wochenende☀️zum Sommerfest🌻leider aus.


    Wir bitten um Ihr Verständnis.


    Wir wünschen Euch trotzdem einen angenehmen Sonntag.

    Euer HSF-TB Kommunikation (LS)

    Liebe Freaks & Freunde,


    morgen und übermorgen ist es soweit: Osthalle und Außengelände des Verkehrsmuseums öffnen anlässlich des HSF-Sommerfestes! Alle Infos findet ihr im obigen Beitrag. Hier nur noch eine kleine Ergänzung: Auch für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.


    Ein sonniges Wochenende wünscht

    Euer HSF-TB Kommunikation (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    seit der Nacht der Museen sind schon einige Wochen vergangen und viele von euch erwarten sicher schon die unter termine.hsf-ffm.de „vorangekündigte” Veranstaltung dieses Wochenende in Schwanheim!


    14. & 15.06.: Sommerfest


    Nahhverkehrshistorie hautnah für die ganze Familie auf dem Gelände des Verkehrsmuseums // stilechte Anfahrt mit Oldtimer-Straßenbahnen


    Der Sommer hat längst auch die hiesigen Breitengrade erreicht. Doch bevor die warme Jahreszeit offiziell starten kann, steht noch das traditionelle Sommerfest des Verkehrsmuseums in Schwanheim vor der Tür. Am Samstag, den 14. Juni öffnen die Osthalle sowie das Freigelände des Verkehrsmuseums von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag, den 15. Juni von 11 bis 17 Uhr.


    Besucherinnen und Besucher können sich durch die Osthalle des Verkehrsmuseums führen lassen und so die Historie des Nahverkehrs hautnah kennenlernen. Traditionell zum Sommerfest ist es dank des HSF-Flohmarkts möglich, sich ein Stückchen dessen auch gleich nach Hause mitzunehmen. Auf dem Gelände des Verkehrsmuseums gibt es zwischen historischen Signalanlagen, einem gemütlichen Stellwerkshäuschen und den ausgestellten Trambahnen viel zu entdecken.


    Außerdem begibt sich der Museumsshop-on-Tour mit einem breiten Sortiment in einem an beiden Tagen nach Schwanheim, der Verkauf findet stilecht in einem Oldtimer mit Baujahr 1969 statt. Auch der historische Omnibus MB O305 (434) macht sich auf den Weg nach Schwanheim. Auf dem Museumsgelände ausgestellt, bietet er ein nostalgisches Fotomotiv.


    Nicht nur wegen des Angebots des Museumsshops sollten sich Kinder das Sommerfest nicht entgehen lassen: Während die größeren Nahverkehrsfreunde ihre Erinnerungen auffrischen und die Fotokameras bedienen, können sich die kleineren Straßenbahnliebhaber schminken lassen.


    Selbstverständlich sind während des gesamten Wochenendes historische Straßenbahnen der Baureihen N bis Pt (1963 bis 1978) im Stadtgebiet unterwegs. Der Zustieg ist an allen Haltestellen entlang des Linienwegs möglich. Am Samstag, den 14.06. verbinden die Tram-Veteranen alle 40 Minuten den Sachsenhäuser Louisa Bahnhof über die 2014 eröffnete Neubaustrecke in der Stresemannallee mit Schwanheim.


    Am Sonntag, den 15.06. pendeln die Trambahnen im 45-Minuten-Takt von Nied Kirche aus nach Schwanheim. Unterwegs halten die Bahnen u.a. an der Galluswarte, dem Hauptbahnhof und der Stresemannallee/Gartenstraße. In Fahrtrichtung Nied verkehren die Oldtimer durch die Kleyerstraße und bedienen den eingleisigen Abschnitt in der Rebstöcker Straße. Der Rückweg hingegen führt direkt durch die Mainzer Landstraße.


    Das Wichtigste in Kürze:

    Öffnungszeiten Verkehrsmuseum (Osthalle & Außengelände)Samstag, 14.06. 14-18 Uhr, Sonntag, 15.06. 11-17 Uhr
    Angebot in SchwanheimFührungen durch die Osthalle, Flohmarkt, Museumsshop-on-Tour, Kinderschminken, Ausstellung des MB O305
    Sonderverkehr SamstagPendelverkehr im 40-Minuten Takt auf der Route Louisa Bahnhof <> Stresemannallee Bahnhof <> Niederrad Bahnhof <> Rheinlandstraße
    Sonderverkehr SonntagPendelverkehr im 45-Minuten-Takt auf dem Abschnitt Nied Kirche <> Galluswarte <> Hauptbahnhof <> Stresemannallee/Gartenstraße <> Niederrad Bahnhof <> Rheinlandstraße
    Fahrplänekönnen in Kürze auf dieser Webseite heruntergeladen werden


    Zur Mitfahrt in den historischen Fahrzeugen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.


    Bitte beachtet, dass aufgrund der jeweiligen Verkehrslage sowie aus technischen Gründen Verspätungen und Änderungen des Fahrzeugeinsatzes nicht vorab ausgeschlossen werden können.


    Wir wünschen euch einen schönen Einstieg in den Sommer!

    Euer HSF-TB Kommunikation

    (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    der nächste Auslauf für die Tram-Veteranen Frankfurts steht vor der Tür!


    10.05.: Nacht der Museen 2025


    Historische Straßenbahnen verbinden Museumsufer, Altstadt und Zoo


    Über 40 Kulturinstitutionen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn bieten auch am kommenden 10. Mai 2025 zur Nacht der Museen ein reiches Kulturprogramm. Führungen zu den laufenden Ausstellungen, Programm zum Mitmachen, Entdecken und Staunen geben der Kunst und Wissenschaft den passenden Rahmen und bieten ein besonderes Erlebnis in außergewöhnlicher Atmosphäre. Gastronomische Angebote runden das Programm ab. Eine Übersichtskarte zur Veranstaltung findet ihr hier.


    Der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.“ (HSF) richtet während der Öffnungszeiten sowie zur An- und Abfahrt in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) einen Sonderverkehr mit Tram-Oldtimern ein. Alle 15 Minuten starten die Bahnen am Zoo und verkehren im Wechsel über Südbahnhof, Museumsufer, Hauptbahnhof/Münchener Straße und Altstadt zurück zum Alfred-Brehm-Platz bzw. genau andersherum. Der Zustieg ist an allen Unterwegshaltestellen möglich, auch das Kombi-Ticket zur Veranstaltung berechtigt zur Mitfahrt.


    Für besagte Rundfahrten durch die Stadt werden vsl. ein N-Wagen (Bj. 1963), ein O-Wagen (Bj. 1969) und zwei Bahnen der Baureihe Pt (Bj. 1977/78) eingesetzt. Der erste Zug erreicht den Zoo um 18:14 Uhr, der letzte verlässt ihn um 02:20 Uhr. Zusätzlich begibt sich der historische Omnibus MB O305 (Bj. 1979) vor den Zoo auf den Alfred-Brehm-Platz und kann dort zusammen mit den in der Zooschleife wendenden Straßenbahnen fotografiert werden. Mitglieder der HSF informieren hier außerdem über den Sonderverkehr, die Tätigkeiten des Vereins und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in diesem.


    Das Wichtigste in Kürze

    Termin10.05.2025 – Nacht der Museen
    RouteZoo <> Lokalbahnhof <> Südbahnhof <> Schweizer Platz <> Hauptbahnhof/Münchener Straße <> Römer/Paulskirche <> Zoo
    Fahrzeitenca. 17:45 Uhr bis ca. 02:45 Uhr
    FahrpläneZoo > Sachsenhausen > Altstadt > Zoo
    Zoo > Altstadt > Sachsenhausen > Zoo
    Fahrzeugeinsatzvsl. ein N-Wagen (Baujahr 1963), ein O-Wagen (Baujahr 1969) und zwei Pt-Wagen (Baujahr 1977/78)


    Zur Mitfahrt in den historischen Fahrzeugen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte, das Kombi-Ticket Nacht der Museen oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.


    Bitte beachtet, dass aufgrund der jeweiligen Verkehrslage sowie aus technischen Gründen Verspätungen und Änderungen des Fahrzeugeinsatzes nicht vorab ausgeschlossen werden können.


    Ein schönes Wochenende wünscht

    Euer HSF-TB Kommunikation

    (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    ihr meintet, die Sonderlinie 22 wird erst ab Montag „reaktiviert“? Aufgepasst!


    06.04.: 55 Jahre Straßenbahn zur Heister-/Seehofstraße


    Pendelverkehr mit historischen Straßenbahnen zwischen Zoo und Offenbach Stadtgrenze


    Die Stadtwerke Frankfurt am Main nahmen am 5. September 1970 eine neue Gleisanlage in der Heister- und Seehofstraße, im Stadtteil Sachsenhausen, in Betrieb. Es handelt sich um die „großzügige Haltestellenanlage mit 5 Bahnsteigen und 3 dazwischenliegenden Gleisen“ des Lokalbahnhofes, wie die damalige Betriebszeitschrift berichtete. Bisher verkehrten die Züge von der Dreieichstraße kommend über die Darmstädter Landstraße, unterquerten dabei die Eisenbahnschienen, und bogen links in die Offenbacher Landstraße ein. Die neue Strecke bedienten zur Eröffnung die Linien 4, 9, 11 und 16.


    Der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.“ (HSF) organisiert anlässlich des 55. Jubiläums der Straßenbahn zur Heister-/Seehofstraße einen Pendelverkehr mit historischen Trambahnen zwischen dem Frankfurter Zoo und der Offenbacher Stadtgrenze. Dabei verkehren die Oldtimer alle halben Stunden über die Ignatz-Bubis-Brücke (ehem. Obermainbrücke), erreichen dann die 1970 erbaute Haltestelle Lokalbahnhof, biegen in die Heister- und anschließend in die Seehofstraße ein und setzen ihre Fahrt auf der Offenbacher Landstraße fort. Eingesetzt werden vsl. zwei Bahnen der Baureihen O (Bj. 1969) und Pt (Bj. 1977/78).


    Die Straßenbahnen folgen dem Linienweg der ab einen Tag nach der Sonderfahrt von der VGF eingesetzten Sonderlinie 22 und sind auch als solche im Fahrplan gekennzeichnet. Sie wird als Ersatz für die sonst im Schülerverkehr nach Offenbach verkehrenden Linie 15 dienen, wenn diese aufgrund einer Baumaßnahme in der Textorstraße umgeleitet werden muss. Zwischen dieser Sperrung und der Sonderfahrt einen Tag vor Beginn der Maßnahme besteht jedoch kein Zusammenhang.


    Das Wichtigste in Kürze:

    Termin06.04.2025 – 55 Jahre Straßenbahn zur Heister-/Seehofstraße
    RouteZoo <> Ostendstraße <> Lokalbahnhof <> Mühlberg <> Buchrainplatz <> Offenbach Stadtgrenze
    Fahrzeitenca. 11:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
    Fahrplankann in Kürze auf unserer Website heruntergeladen werden
    Fahrzeugeinsatzvsl. O-Wagen (Baujahr 1969) und Pt-Wagen (Baujahr 1977/78)


    Zur Mitfahrt in den historischen Fahrzeugen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.


    Es kann zu betriebsbedingten Abweichungen sowohl von den Routen als auch vom Fahrplan und Fahrzeugeinsatz kommen!


    Frohes Knipsen!

    Euer HSF-TB Kommunikation

    (em)

    28. & 29.06.

    Sommerfest

    Liebe Freaks & Freunde,


    in Absprache mit der VGF haben wir den Termin für das diesjährige Sommerfest im Verkehrsmuseum vorgezogen. Das Sommerfest ist nun für das Wochenende vom 14. und 15. Juni geplant. Grund für die Änderung ist der „Mainova IRONMAN European Championship“, der am 29. Juni zu Straßensperrungen im Stadtgebiet Frankfurts führen wird. Wir bitten um Verständnis und weisen darauf hin, dass auch der neue Termin weiterhin unter Vorbehalt steht (so ist noch ungeklärt, ob das Sommerfest nur am Sonntag oder auch am Samstag stattfindet) und wir uns jederzeit Änderungen vorbehalten.


    Eine Übersicht über die für 2025 geplanten Events findet ihr im ersten Beitrag dieses Threads oder auf unserer Website.


    Einen schönen Abend wünscht

    Euer HSF-TB Kommunikation

    (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    das Wetter wird immer milder und die hessischen Schulkinder freuen sich schon auf die Osterferien - vor allem aber freuen sie und wir alle uns auf den „Oster-Ex“!


    19.04.: Osterhasen-Express 2025


    Ostereiersuche auf dem Gelände des Verkehrsmuseums


    Zum 15. Mal findet am Karsamstag, den 19. April der Osterhasen-Express des Vereins „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.“ (HSF) statt. Auch dieses Jahr besucht der Osterhase höchstpersönlich das Verkehrsmuseum und versteckt dort Ostereier und andere Leckereien. Mit historischen Straßenbahnen gelangen kleine und große Fahrgäste auf verschiedenen Routen nach Schwanheim.


    Das erste Highlight für alle am Osterhasen-Express teilnehmenden Kinder - und auch für euch natürlich ;) - ist sicher die Fahrt mit einer der eingesetzten Oldtimer-Trambahnen. Insgesamt bietet die HSF sieben Fahrten auf drei Linien zum Verkehrsmuseum an.

    • Die Linie A verkehrt vom Westbahnhof in Bockenheim über Festhalle/Messe mit einem Schlenker über Neu-Isenburg und Louisa Bahnhof.
    • Die Linie B startet am Gravensteiner-Platz in Preungesheim und hält an der Friedberger Warte, dem Hessendenkmal sowie am Otto-Hahn-Platz.
    • Linie C beginnt auf dem Ernst-May-Platz und führt über den Frankfurter Zoo, den Lokalbahnhof und die Triftstraße.


    Während der Fahrspaß noch andauert, treibt sich der Osterhase höchstpersönlich auf dem Gelände des Verkehrsmuseums herum. Dort versteckt er zwischen historischen Signalanlagen, einem gemütlichen Stellwerkshäuschen und den ausgestellten Trambahnen Ostereier und Schokolade. Haben die Oldtimer Schwanheim erreicht, bekommt jedes Kind ein Osterkörbchen und die Suche kann losgehen.


    Sind die Geschenke gefunden, lohnt sich auch ein Besuch im Museumsshop-on-Tour der HSF. Artikel wie Holzeisenbahnen oder „Brixies“-Straßenbahn-Bausets dürften die jüngeren Fahrgäste ansprechen. Zudem besteht die Möglichkeit, stilecht im historischen Omnibus MB O305 (434) der Frankfurter Stadtwerke (heute gehört er der VGF) eine ca. 25-minütige Rundfahrt zu drehen.


    Nach einem Aufenthalt von insgesamt ca. einer Stunde in Schwanheim (inkl. Busfahrt) steht ein weiterer Straßenbahn-Oldtimer für die Rückfahrt zur Einstiegshaltestelle bereit. Hierbei kann an allen Haltestellen entlang des Linienwegs auf Wunsch angehalten und ausgestiegen werden. Alternativ könnt ihr jederzeit den Rückweg mit dem ÖPNV antreten. Das Zugbegleitpersonal der HSF gibt euch gerne Auskunft.


    Die Teilnahme am Osterhasen-Express ist aus organisatorischen Gründen nur mit einer Buchung unter www.osterex.de garantiert. Für Erwachsene (ab 15 Jahren) kostet die Teilnahme 7 Euro. Für Kinder von 4 bis 14 Jahren reduziert sich der Preis auf 5 Euro, Kleinkinder fahren kostenlos mit. Für Familien mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern lohnt sich die Familienkarte für 19 Euro. Eingesetzt werden vsl. ein N-Wagen (Bj. 1963), ein O-Wagen (Bj. 1969) und ein Pt-Wagen (Bj. 1977/78).


    Das Wichtigste in Kürze:

    Termin19.04.2025 – Osterhasen-Express
    Linie AWestbahnhof > Festhalle/Messe > Neu-Isenburg Stadtgrenze > Louisa Bahnhof > Verkehrsmuseum
    Linie BGravensteiner-Platz > Friedberger Warte > Hessendenkmal > Otto-Hahn-Platz > Verkehrsmuseum
    Linie CErnst-May-Platz > Zoo > Lokalbahnhof > Triftstraße > Verkehrsmuseum
    Angebot im VerkehrsmuseumGeschenkesuche, Museumsshop-on-Tour und Rundfahrten im historischen MB O305
    PreiseHin- und Rückfahrt für Erwachsene 7 Euro,
    Kinder 4-14 Jahre 5 Euro,
    Kleinkinder kostenlos,
    Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 19 Euro
    Buchungverpflichtend unter www.osterex.de


    Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Die Fahrradmitnahme ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der jeweiligen Verkehrslage sowie aus technischen Gründen Verspätungen und Änderungen des Fahrzeugeinsatzes nicht vorab ausgeschlossen werden können.


    Die ersten Buchungen für den „Oster-Ex“ sind bereits verzeichnet, also verliert keine Zeit, sichert euch jetzt einen Platz und teilt die Veranstaltung!


    Ein erholsames Wochenende wünscht

    Euer HSF-TB Kommunikation

    (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    wie versprochen, nähert sich der nächste Auslauf für die VGF-Oldtimer-Straßenbahnen:


    23.03.: 115 Jahre V-Wagen


    Der Vorläufer der Stadtbahn in den Taunus feiert Geburtstag – ein Zug ist im Verkehrsmuseum erhalten


    Die heutigen Stadtbahnlinien U2 und U3 führen vom Südbahnhof aus über Hauptwache nach Eschersheim, Heddernheim und von dort aus weiter in den Taunus. Doch die Strecken nach Oberursel und Bad Homburg gab es auch schon vor der U-Bahn-Ära: Die Frankfurter Lokalbahn AG (FLAG) und die Städtische Straßenbahn schlossen 1910 einen Vertrag für den gemeinsamen Betrieb und die Integration in das Frankfurter Liniennetz. Dazu schafften beide Betriebe gemeinsam eine neue Straßenbahn-Generation, den V-Wagen an.


    Das „V“ sprengt die alphabetische Reihenfolge, nach der in Frankfurt Trambaureihen benannt werden, und steht für „Vorort“. Die acht Frankfurter V-Triebwagen wurden von der Waggonfabrik Uerdingen und Siemens geliefert, die 18 weitgehend baugleichen Wagen der FLAG von Herbrand und AEG. Die gleichen Hersteller lieferten zudem 13 Beiwagen der Baureihe v an die städtische Straßenbahn und 22 Beiwagen an die FLAG. Die Baureihe V hatte einen größeren Achsstand und eine höhere Antriebsleistung von 2 × 85 PS als die anderen Frankfurter Straßenbahnwagen. Als weitere Besonderheit wiesen die Vorortzüge eine Druckluftbremse auf, was ansonsten unübliche Zugzusammenstellungen bis hin zu vierteiligen Garnituren ermöglichte.


    Anlässlich des Jubiläums der V-Wagen organisiert der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.“ (HSF) eine Veranstaltung im Verkehrsmuseum. Am 23. März öffnen Osthalle und Außengelände des Museums von 12 bis 17 Uhr. In der Osthalle ist ein Vorort-Straßenbahnzug ausgestellt. Dieser besteht aus V-Triebwagen 400, Niederflurbeiwagen 1300 und v-Beiwagen 1396. Wagen 1300, aufgrund seines tiefliegenden Mitteleinstieges im Volksmund „Badewanne“ genannt, wurde 1923 von der FLAG als 23. Beiwagen von der Waggonfabrik Uerdingen hinzugekauft.


    Die Veranstaltung ist über einen Pendelverkehr mit historischen Straßenbahnen bestmöglich angeschlossen. Die auf dem Bornheimer Ernst-May-Platz startenden Züge fahren über Zoo, Ostendstraße, Altstadt, Hauptbahnhof/Münchener Straße, Stresemannallee-/Gartenstraße und Niederrad Bahnhof zum Verkehrsmuseum. Eingesetzt werden vsl. ein N-Wagen (Bj. 1963), ein O-Wagen (Bj. 1969) und ein Pt-Wagen (Bj. 1977). Die Bahnen verkehren alle 45 Minuten.


    Das Wichtigste in Kürze:

    Termin23.03.2025 – 115 Jahre V-Wagen
    Öffnungszeiten12 bis 17 Uhr
    VerkehrsmuseumAußengelände & Osthalle geöffnet, dort ist ein V-Zug ausgestellt
    Route PendelverkehrBornheim Ernst-May-Platz <> Zoo <> Ostendstraße <> Altstadt <> Hauptbahnhof/Münchener Straße <> Schwanheim Rheinlandstraße
    Fahrzeugeinsatzvsl. ein N-Wagen (Bj. 1963), ein O-Wagen (Bj. 1969) und ein Pt-Wagen (Bj. 1977)
    Fahrzeitenca. 10:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr im 45-Minuten-Takt
    Fahrplanwird in Kürze veröffentlicht


    Zur Mitfahrt in den historischen Bahnen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.


    Es kann zu betriebsbedingten Abweichungen sowohl von der Route als auch vom Fahrplan und Fahrzeugeinsatz kommen!


    In diesem Sinne hoffen wir für nächsten Sonntag auf ebenso schönes Wetter wie heute!

    Euer HSF-TB Kommunikation


    Hinweis: Aktuell steht der HSF-Instagram-Account leider nicht zur Verfügung. Unsere Veranstaltungen werden weiterhin auf den anderen üblichen sozialen Medien sowie unserer Website veröffentlicht sowie zusätzlich auf Instagram unter @vgf_allefahrenmit. Bei Fragen könnt ihr euch auf diesem Kanal an die Kolleginnen und Kollegen der VGF wenden - oder auch hier im FNF an uns per PN. Wir bitten um Verständnis.


    (em)

    Vielen Dank für die Rückmeldungen! Uns hat die Veranstaltung auch Spaß bereitet, trotz des einen gestörten Federspeichers... Vielen Dank auch an die Werkstatt für ihren Einsatz!


    Wir wünschen euch allen einen guten Wochenstart!


    Euer HSF-TB Kommunikation


    P.S.: Bis zur nächsten Sonderfahrt ist es auch nicht mehr lang...


    (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    leider verspätet sich die erste Fahrt aus technischen Gründen. Wir halten euch auf dem laufenden. Der Pt-Wagen ist hingegen bereits unterwegs (noch nicht auf der B-Strecke angekommen, aber auf dem Weg) und kann fotografiert werden.


    Euer HSF-TB Kommunikation (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    gute Nachrichten für die Fotografen unter euch! Zusätzlich zu den im Fahrplan enthaltenen U3-Wagen macht sich am Sonntag ein Pt-Wagen auf den Weg von seinem Heimatbetriebshof Gutleut auf die Linie U4. Es entsteht ein 30-Minuten-Takt. Im Pt-Wagen ist allerdings aufgrund des breiten Spaltes zwischen Zug und Bahnsteigkante kein Zustieg möglich. Um diesen Spalt zu reduzieren wurden seinerzeit die Ptb-Wagen eingeführt.


    Ein sonniges Wochenende (auch im Frankfurter Untergrund) wünscht

    Euer HSF-TB Kommunikation


    P.S.: Eine weitere positive Überraschung ist übrigens nicht auszuschließen....


    (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    2020 musste das 40. Jubiläum der U-Bahn nach Bornheim coronabedingt ausfallen, doch kaum haben wir mit den Augen gezwinkert, ist schon ein Lustrum vergangen...


    09.03.: 45 Jahre Linie U4


    Mit Oldtimer-Stadtbahnen zur Mobilitätsausstellung des Historischen Museums anreisen


    Am 31. Mai 1980 wurde die heute meistfrequentierte Stadtbahnlinie Frankfurts, die „U4“, feierlich eröffnet. Als reine Tunnelstrecke verband sie damals den Hauptbahnhof mit der Seckbacher Landstraße und hielt u.a. unter dem Römer, der Konstablerwache und der Berger Straße. Eigens für die neue U-Bahn-Linie wurden 27 Fahrzeuge des Typs U3 angeschafft. Anders als auf der A-Strecke zwangen die engen Bauverhältnisse der „Bornheimer Zeil“ zum Einsatz einer Tunnelbohrmaschine. Es entstanden insgesamt vier neue U-Bahnhöfe.


    Der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.“ (HSF) organisiert anlässlich des 45. Jubiläums der Linie U4 einen Pendelverkehr mit historischen Stadtbahnen zwischen der Bockenheimer Warte und der Schäfflestraße im Stadtteil Riederwald. Die Oldtimer unterqueren den Hauptbahnhof, Römer, Konstablerwache und natürlich die Berger Straße im Stundentakt.


    An der bereits 1974 eröffneten Station „Dom/Römer“ können Fahrgäste nicht nur in den Jubiläumszug einsteigen. Das nahegelegene Historische Museum Frankfurt (HMF) bietet eine Sonderausstellung unter dem Motto „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“. Verkehrsarchäologie, Stadtentwicklung und auch ästhetische Aspekte der Mobilität stehen im Vordergrund. Die Ausstellung, untergebracht im Ausstellungshaus (Ebene 0) des Historischen Museums, ist noch bis 14. September geöffnet.


    Das Wichtigste in Kürze:

    Termin09.03.2025 – 45 Jahre Linie U4
    RouteBockenheimer Warte <> Hauptbahnhof <> Dom/Römer <> Konstablerwache/Zeil <> Bornheim Mitte <> Riederwald Schäfflestraße
    Fahrzeitenca. 11 bis ca. 18:30 Uhr im Stundentakt
    Fahrplankann in Kürze hier heruntergeladen werden
    Sonderausstellung im Historischen Museum„Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“, noch bis 14.09.2025 im Historischen Museum
    Adresse Historisches Museum FrankfurtSaalhof 1, 60311 Frankfurt a.M.


    Zur Mitfahrt in den historischen Fahrzeugen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.


    Es kann zu betriebsbedingten Abweichungen sowohl von den Routen als auch vom Fahrplan und Fahrzeugeinsatz kommen!


    Weiterführende Links:

    Linienchronik der U4 (Bernd Rodmann): https://www.tramfan-ffm.de/chroniken/Linie04.gif

    Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität (HMF): https://historisches-museum-fr…e/de/bewegung?language=de


    Wir wünschen einen großen Fahrspaß!


    Euer HSF-TB Kommunikation (em)

    Liebe Freaks & Freunde,


    wie ihr vielleicht schon auf unserer Website entdeckt habt, ist die Planung des diesjährigen Osterhasen-Express' bereits voll im Gange:


    Jetzt vormerken! Osterhasen-Express 2025 am 19.04.


    Der Osterhase bereitet seinen Besuch im Verkehrsmuseum vor


    Am Karsamstag, einen Tag vor der offiziellen Ostereiersuche im heimischen Wohnzimmer oder Garten treibt sich der Osterhase üblicherweise im Verkehrsmuseum in Schwanheim herum. Dort organisiert der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.“ (HSF) am 19. April 2025 zum 15. Mal der Osterhasen-Express. Dorthin werden dabei verschiedene historische Straßenbahnen der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) eingesetzt.


    In Schwanheim angekommen werden die kleinen Fahrgäste auf dem Gelände des Verkehrsmuseums Frankfurt am Main Gelegenheit haben, die zuvor vom Osterhasen höchstpersönlich dort versteckte Geschenke zu suchen. Auch der Rückweg kann mit den Oldtimern angetreten werden.


    Die rückblickend stets hervorragend angenommene Veranstaltung steckt noch in der Planung. Alle weiteren Details werden rechtzeitig bekanntgegeben. Für die Mitfahrt wird eine online-Buchung notwendig sein, die Sie zeitnah vornehmen werden können.


    Um den Anmeldestart auf keinen Fall zu verpassen, empfehlen wir das Abonnement unseres Newsletters. Diesen könnt ihr klassisch über Ihre Mail-Inbox erhalten, aber auch über unsere WhatsApp- und Telegram-Kanäle. Die neusten Infos lest ihr auch in unserer App „Verkehrsmuseum FFM“ und unseren sozialen Medien.


    Sämtliche Angaben stehen unter Vorbehalt und werden zeitnah hier ergänzt.


    Jetzt HSF-Newsletter abonnieren: https://hsf-ffm.de/newsletter

    Weitere Infos zu anstehenden Terminen (unter Vorbehalt): https://hsf-ffm.de/termine


    Bleibt auch auf weitere Veranstaltungen gespannt und schaut immer mal wieder hier oder auf den oben verlinkten Webseiten vorbei!


    Euer HSF-TB Kommunikation

    (em)