Beiträge von Bademeister

    Kann jemand sagen, welche Busunternehmen neben der DB selbst auf dem SEV unterwegs ist?


    In Groß-Gerau konnte ich heute folgende Unternehmen sichten:

    - Transdev Frankfurt,

    - GD-Tours Michelstadt,

    - DB Regiobus Mitte,

    - DB Alb-Bodensee,

    - DB aus Nürnberg,

    - Weber aus Gießen,

    - Janßen aus Ostfriesland

    - Univers aus Bonn

    - unbekannt aus Ulm


    Auf dem Abschnitt Mainz - Bodenheim fuhr ein Bus:
    Hanrath aus Heinsberg


    Kann dies jemand ergänzen?

    Wenn ursprünglich nur 21 Fahrzeuge in Auftrag gegeben wurden, ist irgendwann danach nachgeordert worden und kam dann noch nicht zur Auslieferung der ursprünglichen Bestellung auf den Hof. Kommt darauf an, wann das Fahrzueg nachgerordert wurde.

    Das ist nicht korrekt.


    Es wurden von Anfang an 22 Fahrzeuge bestellt. Der ursprüngliche 322 ist bei MAN noch im Werk verunfallt und musste neu produziert werden. Aus dem Grund kam 322 etwas später


    Der ursprüngliche 322 fährt übrigens in Italien.

    MZ MQ 317 wurde ausgemustert

    MZ-MQ 317 MAN A23 Lion's City G NG323 8101 2016 11.2016 26.12.2022 Im Auftrag der MVG (№ 317)

    https://busphoto.eu/list.php?did=16046&st=500 . Weshalb hat dieser die DB verlasen ?

    Fake News!


    Da hat irgendwer den falschen Wagen vermerkt.


    MZ-MQ 317 ist noch in Mainz im Einsatz und hat nichts mit dem Brand zu tun.


    MZ-RV 317 ist wahrscheinlich ausgebrannt… da hat jemand MQ und RV verwechselt.

    Euch allen ist aber schon bewusst, dass der Mainzer Bus nach Dienstende auf der 74 von Biebrich zum ESWE Depot einrückte, dort betankt wurde und anschließend als Leerfahrt ins Mainzer Depot fuhr?


    Der Mainzer Bus ist übrigens wegen Mängel seit einiger Zeit nicht im Einsatz. Er wird (oder soll) vom Hersteller wohl repariert. Da gab es in der AZ Mainz im November sogar einen Artikel zu.

    Interessant wenn man überlegt, dass manch anderer Großstadtbetrieb 2027 komplett elektrisch fahren will. Da scheinnen in Rheinland-Pfalz die Fördergelder wohl nicht so üppig zu sein.

    Die Elektrobusse passen nicht in die Tiefgarage.

    Die Erdgasbusse sowie der Hybridbus 788 konnten aus selbigen Gründen dort nicht abgestellt werden. Sie sind einfach zu hoch. Von den Brandschutzgründen mal gänzliche abgesehen.


    Wenn man mal bedenkt, dass in der Garage 80 von 130 Bussen abgestellt werden, dann dürfte jedem klar sein, warum keine neuen Elektrobusse kommen können.


    Die Ladestationen haben auch Parkplatzflächen gekostet.


    Demnach sind alle verfügbaren Plätze für die aktuellen 27 Elektrobusse ausgeschöpft.


    Demnach können ohne neuen Betriebshof keine weiteren E-Busse angeschafft werden. Jedenfalls nicht nach aktuellen Bauformen.

    Müller fährt seit 17.10. die Kurse auf der 69, die zuvor durch die KRN gefahren wurde.


    Die KRN war nur bis zum 16.10. als Sub eingesetzt.


    Müller ist Sub der MM. Und das nicht zum ersten Mal. 2020/21 war Müller schonmal als Coronaverstärker als Sub für die MM unterwegs. Damals auch mit funktionierender Matrix.

    HALLO,

    kann mir bitte einmal jemand die (aus meiner Sicht völlig sinnfreie) Logik der Nummerierung der Mainzer Busse/Strassenbahnen erklären? Die ältesten Bahnen haben 270-er Nummern die neueren 220/230-er Nummern. Offenbar werden hier Nummern mehrfach vergeben, so dass eine bijektive Zuordnung Nummer - Fahrzeug nicht möglich ist. Warum wird nicht einfach fortlaufend durchnummeriert. Mir erschliesst sich diese seltsame Art der Nummerierung in keinster Weise (aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren).

    VG

    Detlef

    Detlef, das kann ich dir erklären.


    Das mit den Bahnen ist ganz einfach. Anfangs wurden Busse und Bahnen jeweils ab 1 Aufwärts gezählt.

    In den 1960er kam dann auf, dass im Betrieb keine doppelte Wagennummer vergeben werden darf.

    So gab es zeitgleich zb eine Tram mit der Nummer 101 und einen Bus mit der Nummer 101.


    1966 wurde das Nummernsystem zwischen Bus und Bahn aufgeteilt.

    Die Straßenbahnen erhielten fortan ausschließlich 200er Nummern. Die Busse fortan an alle anderen Nummern. Man dachte damals auch, dass es weniger Strabas als Busse in deren Zukunft geben würde.


    Es war 1966 auch einfacher 30 Strabas umzubenennen als 100 Busse.


    Die letzten M Wagen kamen Ende der 80er Jahre. Bis dahin wurde mehr oder weniger durch nummeriert.

    1996 kamen dann die Niederflurbahnen.
    Man sagt sich, dass der damalige Betriebsleiter für diese neuartigen Fahrzeuge besondere Nummern wollte um die Besonderheit von den neuen Fahrzeugen hervorzuheben und man fing bei 201 wieder von vorne an zu zählen.


    Bei den Bussen wurde mehr oder weniger immer halbwegs durchnummeriert.

    Da die Kennzeichen in Mainz seit 1989 mit Wagen 601 (dem ersten) immer MZ-SW plus drei Ziffern haben, ist der Nummernkreis beschränkt.


    Dieser Stadtwerke-Mutterkonzern hat die Nummern MZ-SW 100 bis 599, wobei die Arbeitsfahrzeuge der MM auch darunter fallen.


    Für die Busse sind die Kennzeichen MZ-SW 601 bis 999 reserviert.


    Da die Citaros bei 979 angekommen sind und die nächsten Diesel die demnächst kommen werden nach Planung die Nummern 980 ff erhalten werden, hat man für die E Busse wieder vorne angefangen.

    Auch aus ähnlichen Gründen wie 1996 bei den Strabas.

    Zumal der Nummernkreis dann auch erschöpft ist.

    Mit 1000ff kann man leider nicht weitermachen, da die Kombination MZ-SW plus 4 Ziffern gehört dem Landkreis und kann daher von der Stadt nicht genutzt werden.

    Mike, ja die sind von WUMM. Die Modelle sind Auftragsarbeiten. 20 Modelle wurden insgesamt gebaut, je zur Hälfte Solo und Gelenk.

    Sind nicht grade billig gewesen. Dafür bekommst du schon einige Rietzemodelle.

    Mike,


    bis 1989 Stadtwappen


    1989 bis 2001 (bis Umstellung zum Fahrplan 2001/02) Stadtwerke Logo


    2001 bis 2016 (bis Umstellung zum Fahrplan 2017) MVG Logo


    2016 bis 2017 MM mit weißen Grund


    Seit 2017 (Fahrplan 2018) schwarzes Logo


    Die Modelle des Volvo sind Handarbeitsmodelle und nicht zu kaufen

    Hallo,


    ich bin aus Mainz und kanndir folgendes sagen:


    Ibis Geräte wurden 1986 mit den ersten O405G (471-486 bze den Solos 338-341) eingeführt.


    Etwa um diese Zeit wurden die Ansagen von Band abgespielt.

    Es war eine männliche Stimme.

    Der Busfahrer musste bis etwa 1999 zwischen den Haltestellen einen Knopf für die Ansage drücken.

    Der Knopf war imAmaturenbrett.

    Ende der 1990er Jahre wurde das dann automatisiert.


    Ingried Metz hat ab den frühen 1990er die Ansagen gesprochen.


    Bis etwa 2008 mit dem ITCS auf die digitale Stimme umgestellt wurde.


    Das klang aber scheusslich, sodass ab etwa 2009 ein Mitarbeiter der MVG die Ansagen spricht.


    Bei der ESWE war es eine Frauenstimme, die mehr nach Bundeswehrfeldwebel klang. Wurde aber in den 90ern auch umgestellt.


    Bis anfang/mitte der 80er Jahre mussten die Busfahrer in Mainz die Haltestellen selbst durchsagen.


    Bis 1968 hat das der Schaffner gemacht.


    Es hing aber am Fahrer/Schaffner ob er dazu Lust hatte. Es wurde also nicht immer gemacht.


    Ganz früher (1950er und davor) wurde gar nichts durchgesagt.


    Bei der ORN wurde bis etwa 2008 noch vom Fahrer angesagt. Mal mehr mal weniger. Meist weniger oft. War eh egal, man hat das Genuschel sowieso nicht verstandrn.

    Es sind schon einige Weg, nicht nur einer. Seit Oktober/November sind folgende Busse weg:
    691, 692, 696, 698, 699, 700II, 703, 706, 710, 721, 818 und 819...
    Der Rest wird für sie SEV noch benötigt.


    Ältestes Fahrzeuge (ohne Oldies) ist 704.