Soweit ich weiß HLB
Edith sagt, da hätte ich mal auf die nächste Seite schauen sollen.
Soweit ich weiß HLB
Edith sagt, da hätte ich mal auf die nächste Seite schauen sollen.
Bei den Einzelfahrscheinen sind es genau zwei Preise mit 5-Cent, bei den Tageskarten wird die Tendenz zur Kartenzahlung schon aufgrund der Beträge eher höher sein.
Warum sollte ich mich also an krummen Beträgen stören? Seit ich per NFC mit der Karte schneller zahlen kann, als ich Bargeld eingeworfen habe, muss der RMV damit leben, dass da jetzt Provisionen für die Kartenzahlung anfallen. Die Alternative Handyticket interessiert sich auch nicht für 5-Cent-Stücke.
Damit hat der RMV gar kein Problem. Das ganze Bargeld hin und her zu fahren und auszuzählen kostet auch nicht weniger.
Ich frage mich auch,- hat der RMV gepennt? warum hat der NWL da einen Zuschlag bekommen:
der RMV ist da aber gar nicht erwähnt?
Der NWL hat einen Zuschlag erteilt, die DB hat ihn bekommen. Der VRR wollte wohl nicht mitmachen, sonst wären Nahverkehrstickets bis Münster möglich gewesen. RMV wohl auch nicht.
Mit dem Unterschied, dass der ÖPNV Menschen (z. B. Ärztinnen und Krankenpfleger) zum Arbeitsplatz bringt.
Wer hat denn diese Karte gemalt? Burger King an der Pallaswiesenstr. wird evakuiert, das Hotel Atlanta an der Kreuzung Kasinostr./Frankfurter Str./Rhönring aber nicht. Gibt's dafür irgendwelche logischen Gründe?
Bin auch mal gespannt auf die ÖPNV Auswirkungen.
Der Auftraggeber RMV muss die Verträge z.B. mit Pönalen so gestalten, dass es wirtschaftlich wird, eine entsprechende Reserve vorzuhalten. Das macht die ganze Sache aber wiederum teurer und es könnte im Endeffekt weniger Verbesserungen im Angebot oder Komfort geben, weil der RMV es sich nicht leisten kann.
Wenn also irgendwer an irgendwas Schuld ist, dann ist es die Marktwirtschaft.
Den (sehenswerten) Film hatten wir hier schonmal:
Video zur Bundebahn im Jahr 1958
Könnte ein admin die Threads zusammenführen?
Es gibt Neuigkeiten dazu: Die FR berichtet, dass das Land und die DB einen Vertrag zur Planung der Anbindung des T3 geschlossen haben. Es soll mit S7 und RE erreichbar sein:
Wenn ich auch noch jammern darf, würde ich es gerne über die Tatsache, dass im Vergleich zu ST14+SB9 zwar 59 Stehplätze dazukommen, dafür aber 26 Sitzplätze entfallen. Ich bin mal gespannt auf das Raumgefühl der neuen Bahnen. Vielleicht wird es ja sogar angenehmer, in vollen Zügen mitzufahren.
Interessanter Artikel. Erstmal seltsam, dass die SWB zunächst eine falsche Information über die Notbremsen herausgegeben haben. Und dann frage ich mich, ob ein Abschalten des Fahrstroms die Bahn wirklich anhält (automatische Bremsung) oder ob sie dann nur ausrollt.
Es macht einen meilenweiten Unterschied, ob man eine Hauptbahn oder eine Nebenbahn elektrifiziert. Für Hauptbahnen sind im Netz der DB nur noch Re 200, also mit Fahrgeschwindigkeiten bis 200 km/h, zulässig, die eine entsprechend aufwendige Technik erfordern. Eine Nebenbahn, auf der nur 80 km/h gefahren werden dürfen, kann auch mit dem technisch wesentlich einfacheren Re 100 elektrifiziert werden, für die die Kosten auf die Hälfte fallen. Im Fall Pfungstadt kommt noch hinzu, dass die Gleise ohne Weiteres über Wirtschaftswege erreichbar sind, die Elektrifizierung also nicht über einen Bauzug erfolgen muss. So kommt man dann auch auf den von mir postulierten fünfstelligen Betrag.
Wo bleibt denn dann deine Rechnung?
Wem nur noch Beleidigungen einfallen, dem sind offensichtlich die letzten Argumente ausgegangen. Das brauche ich dann wohl nicht weiter zu kommentieren.
Solange du keine Fakten bringst, die irgendwie nachvollziehbar sind, war der Beitrag von Jojo völlig gerechtfertigt. Ohne dir persönlich jetzt etwas in diese Richtung zu unterstellen, ist es genau diese Argumentationsweise, die uns in die aktuelle politische Situation gebracht hat.
Seit heute hängen Plakate in Darmstadt Süd, dass die Bauarbeiten bald anfangen. Vom 7.1.2020 bis in den April wird der Südbahnhof geschlossen. Es soll einen SEV geben (zusätzlich zu H und R?). Die Bauarbeiten sollen im Sommer abgeschlossen sein.
Dazu hat der Südbahnhof seit kurzer Zeit wieder eine call a bike Station. Dafür wurden auf dem Parkplatz gegenüber einige Stellplätze abgepollert. Dort sollen auch noch weitere Fahrrad Abstellmöglichkeiten entstehen - find ich super!
Laut den FAQ auf der Seite der Stadt, soll es einen Halbstundentakt auf der Pfungstadtbahn geben. Mal sehen, wie das dann tatsächlich umgesetzt wird. Stattfinden wird es am Westrand der Stadt, die Eberstädter Straße entlang und auf dem TSV Gelände.
Der Bahnsteig in Pfungstadt ist meines Wissens 125 m lang.
Ich hab erst kürzlich in einem anderen Thread ein Video verlinkt, wo sich eine Azubine regelmäßig von ihrer Mama abholen lassen muss, weil der vlexx-Zug "mal wieder" ausfällt. Der Tf-Mangel scheint mir da eher ein vorgeschobener Grund zu sein.
Die Argumentation verstehe ich nicht. Was ist denn deiner Meinung nach der wahre Grund für die Ausfälle? Und was hat das mit einem Beispiel aus einem Video zu tun?
Hofheim hat doch schon WLAN? Zumindest auf dem Bahnsteig hatte ich neulich RMV-WLAN, ohne daß eine S-Bahn dort gestanden hätte...
Alle RMV Eisenbahn Ticketautomaten haben WLAN. Vielleicht hat Station und Service das noch niemand erzählt.
Die Sache geht in die nächste Runde: WDR: Eurobahn klagt gegen VRR
Keolis hat die Vergabekammer angerufen, sodass für 5 Wochen (bis die etwas entscheidet) erstmal gar nichts passieren darf. Ab dann sind es noch gut 5 Wochen bis zum Fahrplanwechsel, sodass für Mitte Dezember schonmal Chaos vorprogrammiert ist.
In der HVZ sind die recht kleinen 1. Klassen in den RBs Darmstadt - Frankfurt immer ganz gut gefüllt.
A680?
Ich finde diese Nostalgie seltsam und ärgere mich, wenn ich googeln muss um die Beiträge zu verstehen. Genau wie beim Hindenburgplatz aus dem Straßenbahn Frankfurt thread...
Scheiben verdunkeln verhindern es nicht, dass man aus einem Fahrzeug in andere Fenster reinschauen kann.
Die Bukit Panjang LRT (people mover vom gleichen Typ wie die Skyline am fraport) kann das, bei der vorbeifahrt an Gebäuden werden die Scheiben automatisch milchig gemacht.