1) Person in der Lichtschranke > Tür bleibt auf oder Tür geht wieder auf > Die Tür kann keine Störung (=Defekt) bekommen
Bei 423 und 430 wird es uns als Tf trotzdem als Störung angezeigt (und natürlich mit einem herzerfrischenden, richtig schön lauten (85 dB) und grellen QUIIIIIIIEK!!!! - "Ton" akustisch untermalt). Freut zumindest mich als Tf nun auch nicht gerade und kann für den einen oder anderen entsprechend ausfallenden Kommentar über die Lautsprecher sorgen - oder dafür, daß ich kurzerhand, da ja offenbar Frischluft in der Bude gewünscht ist, die (Heiz)Lüfter ausschalte und alle Türen zentral öffne

2) Person in der zulaufenden Tür und drückt nicht aktiv gegen die Tür > Die Tür erreicht ein Körperteil, stoppt und geht wieder auf (Einklemmschutz) > Bei häufigem Auftreten ist eine Störung (=Defekt) der Tür nicht ausgeschlossen
Passiert nur beim Zwangsschließen, ansonsten ist da ja das Lichtgitter davor. Es ist auch längst kein Geheimnis mehr, deshalb kann ich es ja verraten: Tür versucht zuzulaufen - trifft auf ein Hindernis, läuft wieder auf - versucht ein 2. Mal zuzulaufen - trifft wieder auf ein Hindernis, läuft wieder auf und bleibt dann auch offen, kundgetan wird uns als Tf das wieder mit dem schon erwähnten <b>QUIIIIIIIIIEK!!!</b> und der entsprechenden Meldung auf dem Display. Dann bleibt uns: entweder alle Bretter wieder freigeben (und entsprechend gleich wieder so ziemlich alle Türen am gesamten Zug offen haben) und nochmal versuchen, abzufertigen, oder hinterlatschen und die Tür von Hand zurücksetzen. Ich entscheide mich meist für letzteres, auch wenn das je nach Zuglänge sehr lange dauert - nicht mein Problem, ich habe niemandem geheißen, die Tür zu blockieren, da bin ich so. Und ich sehe auch nicht ein, daß ich wieder und wieder und wieder das Abfertigen versuchen soll, mir aber von den Fahrgästen diktieren lassen muß, wann ich denn dann endlich mal tatsächlich abfahren darf.
3) Person in der zulaufenden Tür drückt gegen das Schließen > Ein Auftreten einer Störung (=Defekt) ist hoch, daher tunlichst vermeiden (wenn die Bahn mitspielt***)
Ist im Wesentlichen dasselbe wie Punkt 2. Wenn man es so differenziert sehen möchte, gibt es auch noch einen Punkt 4: Fahrgast, der von außen kommt und mit zulaufender Tür nicht einverstanden ist, oder Schwarzfahrer, der schnell noch vor der soeben zugestiegenen Kontrolle flüchten will, stemmt bzw. zerrt die zulaufende Tür mit Gewalt wieder auf und triggert damit ebenfalls den Einklemmschutz.
Deshalb weigere ich mich seit Jahren, insbesondere im Tunnel, mit Zwangsschließen zu fahren - ich nehme die Freigabe zurück, Ende, mehr nicht. Wenn das Geblinke der Türstellungsleuchtmelder ewig nicht aufhört, wird eben die Sonderansage "Bitte verlassen Sie den Bereich der offenen Türen, damit sich diese schließen und wir unsere Fahrt fortsetzen können" leiern bis zum Erbrechen, in dem Falle ist es mir dann völlig egal, wann die S-Bahn jemals irgendwo ankommt. Was soll ich auch sonst machen, mit Zwangsschließen schießt man sich ja als Tf häufig eh nur ein Eigentor. Außerdem müßte ich dazu den kompletten Zug einsehen können. Wegen Corona und Reduzierung der Ansteckungsgefahr gibt es aber bei uns eine Weisung, daß die Führerstandsfenster zu zu bleiben haben und die Abfertigung sich auf das beschränkt, was ich vom geschlossenen Fenster aus einsehen kann - was ohne Monitore nun mal nicht besonders viel ist. Also: ohnehin nur noch Rücknahme der Freigabe.
Selten gibt es auch echte Türstörungen, die auf Fehler der Technik zurückzuführen sind, wo also kein Mensch was dafür kann. Das ist dann natürlich was anderes, da handele ich je nach Situation auch anders.
Und dann gibt es noch die böswillige Sabotage... kommt auch immer wieder mal vor, die beschreibe ich hier aber absichtlich nicht.
Wenn ich als Tf dann der Transportleitung und dem Fahrdienstleiter den Grund der Haltezeitüberschreitung nenne, bestehe ich auch stets darauf, daß korrekt erfaßt und codiert wird. Also nicht nur ganz lax "Türstörung", was erstmal bedeutet, daß der Fehler beim Fahrzeug und damit beim EVU liegt - sondern je nach Lage "Fahrgastverhalten" (ja, kann der RMV ruhig wissen!), "Sabotage" (aka Eingriff in den Eisenbahnverkehr) oder eben wirkliche "echte" Türstörung.
Für die Frischluft am Zuganfangsbahnhof oder bei planmäßigen Aufenthalten empfehle auch ich ausdrücklich das Draußenbleiben auf dem Bahnsteig und dort auf eine richtig gehende Uhr achten - aber bitte, bitte nicht in der Lichtschranke stehen bleiben. Dieses euphemistisch "Töne" genannte Gequieke vom Display, weil die Technik meint, das "Lichtgitter Tür xy [wäre] gestört", nervt einfach nur so brutal... das ist nicht förderlich für ein gutes Verhältnis allgemein 
OT: besser habe ich es mit diesem seltsamen Woltlab-Quelltext leider nicht hinbekommen mit dem Zitieren einzelner Absätze... ich mach jetzt aber auch kein weiteres ewiges Debugging, sorry dafür.