Beiträge von 9122_DA

    Dann hast Du mich in dem Punkt falsch verstanden. Natürlich wird niemand gezwungen, bei Viabus zu arbeiten, die anderen BU sind aber nicht wirklich besser. Als Fahrer wirst Du fast überall ausgenutzt (um nicht sogar 'ausgebeutet' zu sagen). Ich hab' das lange genug mitgemacht.


    Worum es mir ging: die Insolvenz trifft in erster Linie die Mitarbeitet - insofern ist es m.E. völlig unangebracht, einem Unternehmen die Insolvenz zu wünschen. Neben den Sorgen, die die Busfahrerkollegen eh schon haben, dürfen sie sich jetzt noch Gedanken machen, ob und wie lange sie noch Geld bekommen.

    Kündigen und eine neue Firma suchen, in der man sich keine Gedanken machen muss, ob und wie lang man noch Geld bekommt. Es gibt in der Region mehr als genug Firmen, die (auch wenn man nicht in die Firmen reinsehen kann) zumindest schon einmal viel bessere Arbeitsgeräte zur Verfügung stellen. Dass die anderen Punkte schlechter als bei ViaBus sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Und ich kenne keine Firma, die keine Fahrer sucht. Ich habe kein Verständnis dafür, wieso man sich für eine Firma die rein von Finanzspritzen ihrer insolventen Muttergesellschaft lebt und selbst keine Gewinne erzielt einsetzt. Und selbst wenn eine Insolvenz die Mitarbeiter trifft, in dieser Branche würde keiner (der nicht will) danach auf der Straße sitzen müssen.

    Wenn ich so was lese, kommt mir die Galle hoch.


    Im Namen meiner Kollegen, die sowieso schon fast Frondienste für minimales Geld leisten müssen, danke ich Dir für diesen geistreichen Kommentar.


    Hauptsache, für Dich läuft alles gut...

    Beim Lesen der letzten ViaBus-Geschäftsberichte kann einem auch die Galle hochkommen. Es wird kein Fahrer gezwungen, bei ViaBus zu arbeiten. So gut wie jedes Busunternehmen in der Region sucht Fahrer. Wieso man dann freiwillig "Frondienste für minimales Geld" leistet, statt zu einem Unternehmen zu gehen, in dem die Bedingungen wenigstens ein bisschen besser sind erschließt sich mir nicht.

    Das bisherige Baumuster hat derzeit keine Aussicht auf Ablösung - es soll keine Midi-Version des aktuellen 12C/18C geben. Dafür verkauften sich die Lion's City M in zu geringer Stückzahl. Da der neue LC ein komplett anderes Auto ist, erforderte auch ein Midibus eine Neukonstruktion. Diese lasse sich aber bei dem kleinen Markt nicht rechtfertigen.


    Wer erzählt denn sowas? Zum Einen verkauft sich der A47 - gerade seit der Göppel-Insolvenz - in für seine Fahrzeugklasse guten Stückzahlen und zum Anderen wäre dafür keine komplette Neukonstruktion nötig, sondern aufgrund der Modul-Bauweise nur die Entfernung bzw. Anpassung eines Segmentes ggü. des 12C.

    Heute: Busfahrer öffnet Tür 1 per Knopfdruck, Busfahrer muss auch Tür 2 per Knopfdruck öffnen und dann noch Tür 3 und ggf. 4 freigeben. Die Freigabe geht bei allen Unternehmen ab und an mal vergessen. Nach Fahrgastwechsel wird Tür 1 per Knopfdruck sofort geschlossen. Für Tür 2 löst er den Schließvorgang aus - der manchmal eine gefühlte Ewigkeit dauert, ohne zutun der Fahrgäste - und dann muss er auch noch die Freigabe für Tür 3 und ggf. 4 wegnehmen.


    Und wo ist das Problem? Die meisten Fahrer drücken die Taster eh gleichzeitig. Die Freigabe für Tür 3 und 4 erfolgt eh über den selben Taster und ist vom Gesetzgeber vorgegeben.


    Zu Tür 2: Die Geschwindigkeit, Häufigkeit des Piepsens und wie viel Zeit zwischen Piepsen und Schließvorgang vorgeht kann je nach Kundenwunsch (im gesetzlichen Rahmen) variiert werden.

    fordert stattdessen eine echte Selbstbedienung der hinteren Tür(en), ohne Zutun des Fahrers. Damit die Fahrgäste den Bus ohne Stress verlassen können, und nicht immer Angst haben müssen dass der Busfahrer genau an ihrer Ausstiegshaltestelle wieder einmal verpennt, die Freigabetaste zu drücken.


    Und wie genau soll das funktionieren? Dann könnten die Fahrgäste die Tür ja auch an jeder Ampel o.Ä. aufdrücken. ?( Und "Angst haben müssen dass der Busfahrer genau an ihrer Ausstiegshaltestelle wieder einmal verpennt" ist nun wirklich übertrieben.

    Ist dir ein Grund - außer etwaiger Werkstatt bedingter Ausfälle - bekannt, warum die Wagen (im Zweifel fest?) von der Bergstraße umgesetzt wurden?


    Naja, da die NVS das Bündel an der Bergstraße nicht mehr betreibt und die Wagen ja mit ihren 3 Türen jetzt auch in den Fuhrpark passen denke ich mal, sie werden einige von den 2008ern Citaro G ersetzen. Immerhin sind die NVS ja 3 Jahre jünger.

    Heute waren mit 401 und 402 gleich zwei Lion City der NVS auf der Linie O unterwegs. Weiß jemand, ob an anderer stelle hier Busse ausgefallen sind?


    Es stehen tatsächlich aktuell einige Busse bei den Herstellern in der Werkstatt. Aber da die NVS Wagen ja nun wohl fest im HEAG Fuhrpark sind und als 3-Türer ja auch nicht mehr auffallen, denke ich mal, dass sie generell wie alle anderen eingesetzt werden.

    Dann haben mir die Offiziellen von MAN wohl nur "Scheiß" erzählt (auf der IAA 2018 in Hannover) bei Werksbesichtigungen etc.???? Man sollte sich doch wohl auf Aussagen vom Hersteller verlassen können!


    Stichwort IAA: Beschilderung und Aufschriften der Infoplakate des Dieselbusses auf dem Messestand "The new MAN Lion's City 12", des Erdgasbusses "The new MAN Lion's City 18 G". Merkst du selbst?
    Was dir erzählt wurde bzw. was du verstanden hast weiß ich nicht, jedenfalls ist C = Diesel Quatsch. Mir wurde es jedenfalls auch auf der IAA genau so erklärt wie beschrieben und wird auch sonst vom Hersteller überall so verwendet, siehe z.B. https://www.bus.man.eu/man/med…e_1/MAN_Lions_City_12.pdf ;)

    Das C bedeutet konventionelle Dieselmotorisierung. ... Beispiele: Lion´s City 12 C = 12 Meter Solobus


    Das ist falsch. 12C ist die interne Werksbezeichnung (wie aktuell z.B. A21). Der Verkaufsname lautet nur Lion's City 12.


    Wäre ja auch unlogisch, C = Diesel :?: Zudem heißt auch die Erdgasversion intern ebenfalls 12C bzw. 18C. Dass die Erdgas ein G bzw. Elektro ein E hinter das LC 12 / LC 18 gestellt bekommen stimmt.