Von Mai 1992 bis Dezember 2002 sah es auf der Hanauer zur Spitzenzeit so aus:
[...]
Stellt man es gegenüber, hat man statt dem 5-Min.-Takt nun einen 7/8-Min.-Takt und damit eigentlich eine Verschlechterung zu vorher. Allerdings gilt der 7/8-Min.-Takt jetzt den ganzen Tag und nicht mehr nur zur HVZ wie der damalige 5-Min.-Takt.
[...]
Vielleicht hilft die Gegenüberstellung etwas bei der Diskussion, allerdings muss man berücksichtigen, dass sich seitdem auf der Hanauer Landstr. viel verändert hat und damit auch die Fahrgastströme anders sind als damals.
Genau das ist der Punkt. Es arbeiten seit 2012 keine 3000 bis 4000 Menschen mehr bei Neckermann an der Hugo-Junkers-Straße. Das wird auch nie wieder so werden, da der Eiermann-Bau bekanntlich ein Rechenzentrum wird. Eine Verstärkung bis Junkers-Straße ergab bis 2012 Sinn, seitdem aber nicht mehr.
Hingegen entwickelt sich seit einigen Jahren die "Hanauer" zwischen Ostbahnhof und Riederhöfen erheblich, wie Du korrekt erwähnst. Deshalb ist die 11 hier auch so heillos überlastet. Die 15 zusätzlich wird das verbessern, sicher. Sie ändert aber nichts daran, dass weiterhin (nahezu) jeder Fahrgast Richtung Westen fahren muss, um zu anderen Zielen umzusteigen. Mit der 15 bietet sich zusätzlich die Gelegenheit, das System besser auszulasten und für alle mehr Direktverbindungen anzubieten:
- Fechenheims Zentrum behält die Direktverbindungen der 11 via Ostend in die Stadt.
- Fechenheims Zentrum bekommt zusätzlich die Direktverbindungen der 12 zur U7 und U4 und nach Bornheim. Daumen hoch für diese Änderung.
- Biegt die 15 am Ratswegkreisel nach Bornheim ab, erhalten Bewohner und Besucher/Kunden der mittleren Hanauer Landstraße ein zweites, schnelles Fahrtangebot (via U7 und U4) - und zwar gegen den Hauptverkehrsstrom Richtung Ostbahnhf/Ostendstraße. Damit würden die Bahnen wesentlich gleichmäßiger ausgelastet.
Mit dieser Lösung gäbe es nur Gewinner: Fahrgäste aus Fechenheim-Zentrum kommen künftig alle 5 Minuten (statt heute alle 7,5) "in die Stadt", dabei alternierend einmal schnell zu U6+S-Bahn und einmal schnell zu U7+U4. Fahrgäste aus der mittleren Hanauer Landstraße müssen nicht mehr immer erst nach Westen fahren, sondern erhalten zusätzlich eine schnelle Verbindung zu U7+U4 und nach Bornheim.
Stichwort Baumärkte: Sogar für die Heimwerker wird es besser! Durch die Verlängerung der 12 sind die Bornheimer (und alle aus U4+U7) nicht mehr alleine auf Hornbach angewiesen. Sie können auch direkt zu Bauhaus fahren. Das Umbiegen der 15 auf die Relation Riederhöfe-Eissporthalle wäre ebenfalls für Heimwerker ein zusätzlicher Gewinn, wenn dann auch die Lampenläden und Inneneinrichtungsgeschäfte der mittleren Hanauer Landstraße die schnelle Verbindung zu U7+U4 erhielten.