Beiträge von 420 379-0

    Ob der "steile" Einstieg wirklich der (Haupt-)Grund war, dass die PUmA's ausgemustert werden sollen, wage ich zu bezweifeln, da auch die Doppelstockwagen mit Tiefeinstieg(!) von Frankfurt - Würzburg verschwinden sollen. In Franken scheint der Modernisierungswahn derzeit ja ohnehin seinen Höhepunkt erreicht zu haben, schließend wurden bereits genügend Tiefeinstiegs-Dostos durch Triebzüge ersetzt.

    Nicht mehr benötigte Modus-Wagen werden seit einiger Zeit zum Stillstandsmanagement nach Mukran überführt. Bis 2015 bzw. bis zur Inbetriebnahme der Neufahrzeuge wird wohl der Rest folgen. Was mit den PUmA's anschließend passiert, ist ungewiss, vermutlich gehen die meisten aber dann doch den Weg des alten Eisens. Heutzutage geht man ja nicht mehr wirklich sparsam mit modernisierten Wagen um, zweifelsohne auch eine Folge des Ausschreibungswahns.

    Wirklich beide? Nach meinen Sichtungen fuhr nur der 303 auf diesem Kurs. Außerdem war dieser ja eine Zeit lang permanent auf dieser Linie im Einsatz, also deutlich mehr als selten.

    Zum Thema "20 Jahre alte Eisenbahnfahrzeuge verschrotten": Man sollte dabei auch bedenken, dass die DB die Fahrzeuge bestimmt auch noch weiterhin einsetzen würde.


    Anscheinend nicht. Das Projekt "ET420plus" wurde aufgegeben, nachdem bei den "neuen" 420 400 und 416 einige Kinderkrankheiten offenbar wurden. Solche Probleme hätte man wie bei Neufahrzeugen beheben können, was man offensichtlich jedoch nicht wollte. Inzwischen laufen besagte Einheiten sogar relativ zuverlässig. Soweit ich weiß, hätte man klimatisierte 420er bei einer Ausschreibung der S-Bahn Stuttgart vor wenigen Jahren für einen weiteren Einsatz bis 2025 zugelassen.


    Zitat

    Die Besteller ( RMV, VVS und sicherlich auch MVV ) wünschen aber keinen Einsatz der BR 420 mehr, auch wenn die Jüngsten erst 20 Jahre alt sind ( und damit genauso alt wie die ältesten 423er ).


    Es wird lediglich in Erwägung gezogen, dass einige "Heilige ET's" übergangsweise bis 2017 ihre Nachfolger unter der Woche auf den LZB-freien Strecken unterstützen sowie jene der Uerdinger Schienenbusse auf der Linie A ablösen.


    Im Übrigen haben weder (a) der VVS noch (b) der MVV bei Ausschreibungen ihre Finger mit im Spiel, sondern (a) der VRS bzw. (b) die BEG.

    Die Schwenkschieber in Stuttgart sind mit über 20 Jahren auch nicht mehr die Jüngsten, aber immerhin noch in gutem Zustand.


    Die meisten Schwenktürer sind noch keine zwanzig Jahre alt! ;) Etwa 15 Einheiten sollen von Stuttgart nach München umbeheimatet werden, der Rest wird höchstwahrscheinlich ab 2014 verschrottet. Wäre ja auch nichts neues, dass so junge Eisenbahnfahrzeuge ohne größere Schäden den Weg des alten Eisens gehen. :thumbdown:


    Zitat

    Es sollen ja für eine Übergangszeit nochmal einige Stuttgarter Schwenkschieber nach Frankfurt kommen. Die Taschenschieber werden wohl keine neue HU mehr bekommen. Aber das ist abhängig von den 430er. Zuerst bekommt Stuttgart die 430er und dann auch Frankfurt.
    So wie es aussieht, wird das aber nicht im geplanten Zeitrahmen. Also, mal abwarten....


    A priori werden meines Wissens gar keine 420er mehr hauptuntersucht. Die IS 930, welche im Übrigen bei Bedarf auch Taschenschieber erhalten, sind eher als zusätzliche Fristverlängerungen anzusehen.

    Was ist denn außer dem 316 mit 272, 304, 320 und 322? Sind die alle auf z oder gar verschrottet? ;(


    420 304, 320 und 322 wurden vor wenigen Wochen zur Verschrottung nach Trier-Ehrang gebracht. 420 272 ist noch in Frankfurt und wird meines Wissens derzeit ausgeschlachtet. Vermutlich haben alle Einheiten den Kilometergrenzwert bereits erreicht. Einen weiteren Einsatz setzt eine gewöhnliche Revision (IS 630, IS 660 etc.) voraus, welche die Taschenschieber seit etwa zwei Jahren im Regelfalle jedoch nicht mehr bekommen.

    Danke für die Ergänzung, Christian! 420 316 fährt selbstverständlich auch noch. Er war letztes Jahr eine Zeit lang nicht im Einsatz und ich hatte vergessen, ihn wieder auf meine Liste zu setzen, nachdem er seine IS 930 bekam.


    Neuer Versuch:


    4. Bauserie (41 Einheiten):


    420 261, 264, 265, 266, 267, 271, 276, 278, 280, 282, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 292, 293, 294, 295, 297, 298, 301, 302, 303, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 313, 314, 316, 317, 318, 321, 323, 324


    5. Bauserie (13 Einheiten):


    420 325, 326, 331, 333, 337, 338, 344, 349, 350, 356, 360, 363, 367


    6. Bauserie (7 Einheiten):


    420 377, 378, 384, 385, 386, 388, 389


    7. Bauserie (4 Einheiten):


    420 425, 428, 429, 430


    Gesamtbestand: 65 Einheiten


    Ich denke, jetzt stimmt alles. :)

    Da es schon eine Weile her ist, als eine aktuelle Bestandsliste der Frankfurter 420er hier veröffentlicht wurde und sich mittlerweile wieder einiges geändert hat, bin ich mal so frei und poste eine:


    4. Bauserie (40 Einheiten):


    420 261, 264, 265, 266, 267, 271, 276, 278, 280, 282, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 292, 293, 294, 295, 297, 298, 301, 302, 303, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 313, 314, 317, 318, 321, 323, 324


    5. Bauserie (13 Einheiten):


    420 325, 326, 331, 333, 337, 338, 344, 349, 350, 356, 360, 363, 367


    6. Bauserie (7 Einheiten):


    420 377, 378, 384, 385, 386, 388, 389


    7. Bauserie (3 Einheiten):


    420 425, 429, 430


    Gesamtbestand: 63 Einheiten


    Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. ;)

    Das ist ja Rückfall in tiefste Vergangenheit. Die fahren zwar elektrisch. Aber vom Komfort wünscht man sich da ja fast den GTW2/6 zurück.
    (Jetzt weiß ich auch, wo die 143er der Verstärkerzüge hingegangen sind. Die Verstärkerzüge haben ja 111er bekommen mit n-Wagen, welche wiederrum von Dosto-Zügen kamen, die jetzt mit 114 fahren. Die 110er sind ja auch weg in den verdienten Alters-Ruhestand).


    Die GTW 2/6 sind wohlgemerkt Dieselfahrzeuge. Und in Zeiten hoher Ölpreise und eines Umweltschutzhypes ist der Einsatz von solchen auf elektrifizierten Strecken eindeutig ein falsches Signal. Des Weiteren dürften n-Wagen mit Bremsklötzen in Hessen mittlerweile Geschichte sein. Die Geräusche der GTW 2/6 sind aus meiner Sicht nicht sonderlich angenehm gegenüber scheibengebremsten Reisezugwagen.


    Im Übrigen sind die 110er keineswegs schon im verdienten "Alters-Ruhestand". Eine Lok fährt - so wurde mir berichtet - derzeit in Mittelhessen als Ersatz für einen defekten Wittenberger. Zwei weitere werden in Frankfurt als Reserve vorgehalten. Die übrigen fünf erbringen nun in NRW HVZ-Verstärkerleistungen. Somit stehen alle verbliebenen Frankfurter Bügelfalten noch in Lohn und Brot.

    Zitat: "Ich wollte nur versuchen Dir klar zu machen, dass Du auf dem falschen Adressaten herum hackst."

    Gut, vielleicht habe ich der VIAS zu viel Schuld in die Schuhe geschoben.


    Zitat: "Wenn die VIAS Probleme hätte ihren Verkehrsvertrag zu erfüllen, dann hätte sie das Fahrzeug auch nicht vermietet."

    Grundsätzlich stimme ich dieser Aussage zu. Ich wollte nur betonen, dass es durchaus möglich ist, dass ein oder vielleicht auch zwei Fahrzeuge unvorhersehbar ausfallen könnten und man somit nicht in Doppeltraktion am rechten Rhein fahren kann, was zweifelsohne zu weiteren Engpässen führen könnte.


    Zitat: "Somit ist nicht das Verhalten der VIAS zu kritisieren, sondern der Verkehrsvertrag."

    Da hast du recht. Wenn der RMV zu wenige Kapazitäten bestellt, kann die VIAS natürlich nichts dafür. Doch die VIAS sollte schon ein wenig an ihre Fahrgäste denken und damit rechnen, dass eines der Fahrzeuge, welche die Voraussetzungen des Verkehrsvertrags durchaus erfüllen, aus welchen Gründen auch immer möglicherweise nicht einsatzbereit ist. Dann wäre der Einsatz des Reservefahrzeugs sinnvoll, welches sich im Moment allerdings nicht in Hessen, sondern in Brandenburg aufhält.


    Zitat: "Woher willst Du wissen, dass man in einem solchen Falle nicht in der Lage wäre, schnellstmöglich für Ersatz zu sorgen?"

    Es gibt in Hessen keine Fahrzeuge, welche mit den VIAS-FLIRTs einwandfrei kompatibel sind. Am rechten Rhein werden aber - von den Tagesrandlagen mal abgesehen - meistens Doppeltraktionen benötigt. Dann müsste man einteilig fahren und eventuell erbringt man auch nicht die Leistungen und Kapazitäten, welche vom RMV bestellt wurden.

    >Aber die VIAS hat doch kein Problem mit zu wenig Fahrzeugen.


    Aber mit zu wenig Reservefahrzeugen.


    >Und das eine verliehene Fahrzeug hätte alles abgedeckt! :D


    Vielleicht hätte die VIAS in diesem Falle ja der ODEG folgen können und bei mehreren Unternehmen Ersatzfahrzeuge gemietet...


    >Und wie hoch hat aus deiner Sicht der Reserveanteil zu sein?


    Jedenfalls höher als 0%.


    >BEWEISE!!!


    Die VIAS hatte nur ein Reservefahrzeug. Und wenn dieses jetzt bei der ODEG fährt, gibt's logischerweise gar keine Reserven mehr. Bei DB Regio ist es manchmal anders...