Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass im Zuge des Baus der südmainischen S-Bahn öfter die Rede von einem Regionalbahnsteig in Offenbach-Ost war, fand ich damals schon sinnvoll, wie weit diese Planungen gediehen waren und warum das nie realisiert wurde entzieht sich aber meiner Kenntnis, vielleicht weiß jemand mehr?
Beiträge von Christophorus
-
-
Hallo,
nein, ich nicht.
Würde die Frage aufgreifen.
Fährt er denn am Sonntag über den Römerberg, und am Dienstag durch klaa Paris?
LG
F-ZZ
Nein, die VGF war heute beim Umzug in der Innenstadt mit einem Nachbau des ersten (?) Frankfurter Straßenbahnwagens unterwegs, sah recht nett aus, habe nur leider kein Foto gemacht.
-
"... Erst die DoStos boten Barrierefreiheit! Die ersten gab es bereits in den 50er und 60er Jahren, z.B. zwischen Hamburg und Lübeck. ..."
Ist zwar OT, aber die Korrektur darf erlaubt sein, 1936, Lübeck-Büchener-Eisenbahn!
https://de.wikipedia.org/wiki/…omlinien-Wendezug_der_LBE -
-
Ich erlaube mir mal, dieses alte Thema aus aktuellem Anlass zu enstauben, nachdem es mir in den vergangenen Wochen mehrfach passiert ist, dass U-Bahnen auf verschiedenen Linien bis zu 3 Minuten zu früh abgefahren sind und mir somit natürlich in diesen Fällen die Verbindung flöten gegangen ist.
Klar, es gibt inzwischen die 10-Minuten Garantie, aber das bringt mir ja in dem konkreten Moment nichts, wenn ich dann 10 Minuten oder länger dumm an der Station rumstehen muss.
Existiert eigentlich eine Beschwerdehotline oder ähnliches bei der VGF, bzw. eine Stelle, die man zeitnah über solche Vorfälle informieren kann?
-
Danke für den Hinweis! Leider lassen sich die Lagepläne nicht anklicken, oder mache ich da etwas verkehrt?
-
Hier eine ganz interessante Reise zum live nachverfolgen, ein Reporter der NZZ (Neue Zürcher Zeitung) schreibt einen Liveticker von seiner heutigen (01.06.22) Reise von Garmisch-Partenkirchen nach Bergen auf Rügen mit dem 9-Euro Ticket:
https://www.nzz.ch/internation…-an-die-ostsee-ld.1686430 -
-
Ergänzend hierzu sei der Bericht von hessenschau.de verlinkt, das Foto ist ganz interessant, der Zug steht zwischen Tunnelmund und Betriebshof Ost, Fahrtrichtung Enkheim.
-
Danke für die Erläuterung vöv2000 !
-
Leider habe ich auch nicht genau auf die DFI geachtet, aber es stand da etwas mit "nicht einsteigen".
Interessant fände ich noch den Grund der Fuhre, sie kam ja aus dem Ausziehgleis an der Schäfflestraße und rauschte weiter Richtung Johanna-Tesch-Platz. Ich hätte eher damit gerechnet, dass sie Richtung Betriebshof Ost fährt.
-
-
...Empfehlen würde ich dir diese Übersicht:
https://www.bahn.de/regional/v…ervice/wagenreihung.shtml
Dort siehst du das Wagenmaterial der einzelnen Strecken und auf welchen Zügen es zum Einsatz kommt, das sollte bei der Planung sehr hilfreich seinDie Übersicht ist ja klasse! Gibt es so etwas auch für die anderen Bundesländer? Ich hab es nicht geschafft etwas zu finden...
-
Auf der U7 von der Habsburgerallee zur Schäfflestraße reichen zwei Zwei-Wagen-Züge aus.
Hatte das Vergnügen heute Morgen einmal zu Stoßzeiten, geschätzt zehn Fahrgäste stadteinwärts.
Etwas ungünstig finde ich aber doch, daß die Fahrzeuge "normal" mit U7 Hausen beschriftet sind. Ebenso nur Standarddurchsagen, also Parlamentsplatz und Habsburgerallee Ausstieg links, manuelle Infos waren Fehlanzeige, außer der Hinweis auf das Fahrtende in der Habsburgerallee.
Einen Aushangfahrplan für den SEV-Bus an der Habsburgerallee habe ich auch nicht gefunden (oder übersehen?). In den fünf Minuten Wartezeit auf die Linie 32 war auch weit und breit kein SEV-Bus zu sehen, da scheint die Verknüpfung der Fahrpläne auch nicht besonders optimal zu sein.
-
Ein ganz interessanter Vorschlag - nicht von mir - im Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal "Frankfurt fragt mich", leider (natürlich) ohne ausreichende Unterstützung. Das Portal scheint einfach zu unbekannt, dennoch finde ich, der Vorschlag paßt hier gut her.
Der Ersteller schlägt einen zusätzlichen Halt an der U4 im nördlichen Bereich des Betriebshofes Ost vor, im Bereich Zeuläckerstraße/Gustav-Behringer-Straße.
M.E. ist das ein wirklich guter Vorschlag, vielleicht kann das Forum ja dazu beitragen, daß er doch an den entsprechenden Stellen gesehen und geprüft wird.
-
Danke für den Bericht und die Bilder!
Zwei Fragen, die mir in den Sinn kommen, vielleicht weiß ja jemand etwas:
Platzkarten gibt es wohl keine mehr, wenn ich das bei DSO richtig gelesen habe?
Wie ist das denn jetzt mit einer Spontanfahrt, kann man im Zug Fahrkarten kaufen und zu welchem Preis?
-
Wir hatten doch eine ähnliche Situation vor etwas mehr als einem Jahr, als der C-Tunnel gesperrt war (Faden hier: Sperrung des C-Tunnels), da gab es ja sehr netten Straßenbahnverkehr von und zum Johanna-Tesch-Platz. Die Kernfrage ist allerdings, ob die Weiche(n) am Johanna-Tesch-Platz befahrbar bleiben, ich vermute fast, daß dem nicht der Fall ist, sonst würde man das doch vermutlich wieder so machen.
Die Weiche(n) am Johanna-Tesch-Platz sind ja auch immer noch eine extreme Langsamfahrstelle, vielleicht wird daran ja dann auch gearbeitet?
-
Würde man im Rhein-Main-Gebiet mal ähnlich zusammenarbeiten wie im Rhein-Neckar-Raum, ergäben sich sicherlich noch ganz andere Möglichkeiten - Straßenbahn über die Carl-Ullrich-Brücke, warum nicht einmal so etwas?
An der Stillegung der Straßenbahn in OF sind die Offenbacher sicherlich selbst schuld, aber im Römer interessiert es ja auch niemanden, was östlich der (heutigen) EZB passiert, siehe generelles Verkehrschaos im Frankfurter Osten, oder warum hat Frankfurt Bergen, 15 Jahre nach dessen Arrondierung, vom Schienennetz gekappt und es bis heute nicht hinbekommen, es wieder anzubinden?
Den Offenbachern sei zu wünschen, daß es zu einem Wiederaufbau der Strecke kommt, jede Schiene ist, meiner bescheidenen Meinung nach, besser, als ein Bus.
Einen unerwünschten Parallelverkehr zur S-Bahn kann ich auch nicht wirklich erkennen, ich bin jetzt kein Kenner der inneren Verhältnisse in OF, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die S-Bahn einen so wichtigen Beitrag zum innerstädtischen Verkehr leistet, als daß es hier einen unerwünschten Parallelverkehr geben könnte. Und Oberrad hat keinen S-Bahnhof.
-
Leider gibt es ja an Gleis 1 in Mainkur schon lange keine nutzbare Bahnsteigkante mehr, sonst hätte man das durchaus in Erwägung ziehen können.
-
Es gibt sogar Ruhebereiche in denen Handys usw. verboten sind und sogenannte "Businessabteile" die nur mit drei Personen belegt werden, so daß man niemanden gegenüber sitzen hat. Ferner gibt es zumindest in einem Wagen auch einen klimatisierten Großraum.
Gefahren wird (inzwischen) wohl mit sechs Wagen, vier "eigene" und zwei gemietete i-Wagen.
Die Homepagevon locomore ist da recht informativ, im Buchungssystem gibt es Wagenskizzen, da kann man sich auch seinen Platz bei der Reservierung aussuchen, bzw. auch "nur rumspielen
.