[...] mit Einführung des Deutschlandtakt die RB34 über die Sbahngleise ohne halte nach F-West zu führen, offen gehalten werden soll
Welchen Sinn soll das haben?
[...] mit Einführung des Deutschlandtakt die RB34 über die Sbahngleise ohne halte nach F-West zu führen, offen gehalten werden soll
Welchen Sinn soll das haben?
Alles anzeigenWen betrifft denn die Beziehung OF-97/X19? Also von welcher Einstiegshaltestelle?
Aus Tempelsee nach Neu-Isenburg? Einfach Basenwald umsteigen.
Kantstraße? 1 min zu Fuß von der X19 Haltestelle Alte Linde entfernt?
Philipp-Reis-Str? Welcher Isenburger kauft denn in Heusenstamm ein?
Muss ja keine spezifischen Gründe haben.
Von welchen Anschlüssen sprechen wir hier genau?
Der Anschluss von Dietzenbach an den 97 nach Offenbach ist durch die frühere Abfahrt schonmal futsch.
Wenn die S2 einfach einen durchgehenden T15 hätte wäre das alles einfacher.
Gut, dass ist vermutlich nicht so schlimm. Wer aus Dietzenbach in den Heusenstämmer Süden will, wird vermutlich eh den 96er nehmen oder wer nach Offenbach weitermöchte, wird eher in der S-Bahn sitzen bleiben.
Umgekehrt sieht es aber anders aus: Der 97er kommt zu Minute 2 bzw. 32 am Bahnhof an und zur Minute .34 und 04 fährt die S2 nach Dietzenbach sowie in Richtung Neu-Isenburg der X19.
Einspruch!
Das war die ersten paar Wochen nach dem letzten Fahrplanwechsel so.
Inzwischen fahren beim OF96 (fast) alle Fahrer Richtung Heusenstamm Bhf via Sozialzentrum. (Natürlich ohne Halt)
Wenn er da eh vorbeifährt, könnte man die Haltestelle auch offiziell in den Fahrplan aufnehmen.
Dann ist man also doch zur Vernunft gekommen. Aber irgendwie werde ich aus der neuen Linienführung nicht schlau.
Von der Kantstraße zur Philipp-Reis-Str.?
Und die Ernst-Leitz-Str wird trotzdem nicht angefahren?
Hat das irgendeine Logik oder hat da jemand geschlafen?
Ich vermute mal, es gab da aus der Heusenstämmer Bevölkerung auch Proteste gegenüber der Kommunalpolitik. Die Offenbach-Post hatte irgendwann im Sommer diesen Jahres auch darüber berichtet. Ein Grund wird wahrscheinlich auch gewesen sein, dass der Hopper/das AST dorthin auch doch so stark genutzt wurde, dass es sich doch lohnt, dort Busse hinzuschicken.
Ich gehe stark davon aus, dass er nach der Haltestelle Phillipp-Reis-Straße durch die Phillipp-Reis-Straße den schnellen Weg zur Hohebergstraße und dann über die Ringstraße zur Haltestelle Kantstraße fährt. Dann fährt der eine ganze Weile ohne Haltemöglichkeit.
Die Ernst-Leitz-Straße, Otto-Hahn-Schule und Sozialzentrum werden weiterhin nur vom AST bzw. Hopper bedient.
Ich finde die Linienführung auch etwas unglücklich, aber die ist anscheinend so gewählt, dass die Anschlüsse zur S-Bahn zeitlich gehalten werden können.
Ich verstehe zum Beispiel auch nicht, warum man es dabei belässt, den 96er Richtung Heusenstamm Bahnhof durch die enge Alfred-Delp-Straße zu quetschen, wo sich beide Richtungen auch meistens begegnen, wenn eine Straße weiter die Haltestelle Sozialzentrum ist und dort kein enger Begegnungsverkehr stattfinden und sich die Fahrzeit vielleicht um eine Minuten verlängern würde. Das war schon früher beim 119er bzw. OF-30er ein Problem.
Die Fahrplandaten für das Fahrplanjahr 2023 wurden schon auf rmv.de nahezu komplett hochgeladen. Eine Änderung, die ich schon entdeckt habe, liegt in Heusenstamm. Die OF-97 verkehrt zukünftig nicht mehr über die Haltestelle Alte Linde, sondern fährt im Industriegebiet über die Haltestellen Philipp-Reis-Straße und Am Sommerfeld. Damit werden die Einkaufsmöglichkeiten um die Industriestraße herum wieder von Bussen angefahren. Die Pausenzeit am Heusenstammer Bahnhof verkürzt sich damit von zehn auf sieben Minuten.
Ich stelle mir eher die Frage, warum man nicht ggf. auch eine Verlängerung der RB58/RE59 untersucht hat. Die endet aus Richtung Frankfurt in Hanau und könnte die paar Kilometer doch sicher auch noch fahren.
Man möchte damit hauptsächlich das Polizeipräsidium und den Offenbacher Süden besser an den Hauptbahnhof anbinden. Generell ist das Präsidium allein mit der Linie 107 nicht optimal an den ÖPNV angeschlossen, demgegenüber steht ja ein großes Fahrgastpotential, da Landesbedienstete ja das Landesticket erhalten.
Die Theodor-Heuss-Schule und die Käthe-Kollwitz-Schule sind auch nicht gut mit einer halbstündlich verkehrenden 107 angebunden.
Einerseits finde ich die Idee mit der Expressbuslinie gut, aber sollte man sich nicht eher auch mal um den schienenlosen Süden der Stadt mit Expresslinien beschäftigen?
Kann man den Entwurf schon irgendwo lesen?
https://neuisenburg.more-rubin…tails.php?vid=70109100790
In der Vorgangsmappe ist der komplette Entwurf als Anhang mit dabei.
Da es wohl mit dem online stellen noch etwas dauert hier Mal vorab:
Das Zielnetz, wie wir es ja eigentlich schon kennen und die Expresslinie im Detail.
So ganz wird es das Zielnetz in Zukunft so wohl nicht mehr geben. Von Seiten der kvgOF ist es laut deren neuem NVP geplant, die 120 auf Dauer bis Mühlheim Bahnhof Nordseite zu verkürzen bzw. als Ersatz für den ab Dezember 2023 entfallenden Stadtbus OF-31 nach Dietesheim zu verlegen. Dafür soll die OF-32 zur Ganztageslinie werden und parallel über Mühlheim bis OF-Ost hinaus eine Linie X32 eingeführt werden.
Die Expressbuslinie hier hingegen sieht interessant aus. Aber haben Bürgel und Rumpenheim dann keine Überbedienung? Die 101 fährt alle 7,5 Minuten und die 108 alle 15 Minuten.
tohoku91 Danke für die kurze Zusammenfassung. Das klingt tatsächlich sehr interessant, wenn es diese Ideen in den neuen NVP schaffen. Wurde auf der Veranstaltung auch nochmal etwas zur Online-Bürgerbeteiligung gesagt, die im Herbst 2020 stattfand?
Ich kann mich daran erinnern, dass "Am Hessen-Center" mittlerweile auch Wartepositionen vor und hinter der eigentlichen Haltestelle eingerichtet wurden. Da macht auch gerne mal die Linie 40 Pause.
Sind das auch Citaros oder gibts da Hybrid-Citea?
Bisher habe ich nur Citaros gesehen. Ich glaube, was anderes möchte die kvgOF auch nicht sehen.
Hat jemand gesehen, ob Hain auf der OF-95/V95 inzwischen auch Neuwagen hat?
Ja, hat er.
Die älteren Lion's Cities dürften jetzt alle weg sein. Bei einem Händler in Hamburg sind mehrere davon inseriert.
Befindet sich der neue Halt am Anfang oder am Ende der Schleife? Ich nehme an es wurde einfach ein mobiler Pfosten aufgestellt, oder hat man sich dort mehr Mühe gemacht?
Ist jemand demnächst in der Nähe und kann die Situation dort fotografieren?
Nachtrag: Ist die Haltestelle aus beiden Richtungen einsehbar?
Sprich können die Fahrer die Schleife auslassen falls dort niemand wartet und niemand im Bus Stop drückt?
Bin eben mit dem Auto vorbeigefahren. Stand 16.40 Uhr ist kein einziger Mast dort aufgestellt.
Da ab morgen das neue Netz gilt, nochmal eine kurze Zusammenfassung:
101: Montags bis freitags weiterhin 7,5 Minuten-Takt zwischen Rumpenheim Schloßpark und Bieber Geschwister-Scholl-Schule. Die restlichen Fahrten enden an der Haltestelle Flurstraße. In Fahrtrichtung Bieber Bahnhof wird zudem die neue Haltestelle Hamburger Straße und in Fahrtrichtung Rumpenheim die Haltestelle Grazer Straße, die beide in der Hamburger Straße liegen, angefahren. Spätabends und Sonntags nur noch alle 60 Minuten nach Waldhof. Im Wechsel Fahrten alle 60 Minuten zum Bieberer Bahnhof.
102: Die Linie 102 fährt einen neuen Linienweg über die Mühlheimer Straße und die Mathildenstraße. Neu ist die Bedienung des Marktplatzes und Rathauses. Danach normaler Linienweg durch das Nordend zur S-Bahn Kaiserlei Westseite.
103: Endet weiterhin vorerst in Kaiserlei aufgrund der Sperrung der Ratswegbrücke in Frankfurt.
104: Alle Fahrten enden zukünftig an der Eberhardt-von-Rochow-Straße. Bedienung des Bieberer Bahnhofs durch Linie 101. Neuer Linienweg über die Hafenallee statt durch das Nordend.
106: Einstellung als Ganztageslinie. Wird als 106A zwischen Caritas/Buchrainweiher und Marktplatz mit zehn bis zwölf Fahrten am Tag bestehen bleiben. Ersatz der Linie durch X83, 551, 102, 107 und 108.
107: Neue Bedienung des Buchhügels für die entfallende 108 dort. Die 107 fährt neu über die Haltestellen Markusplatz, Wetterpark und Goerdelerstraße.
108: Entfall der Streckenabschnitte Rumpenheim Schloßpark - An Den Eichen und Marktplatz - Kaiserlei. Ab BÜ Waldstraße neue Bedienung des Hauptbahnhofes und der Kaiserstraße zum Marktplatz.
120: Neue Bedienung der Haltestellen an der Bismarckstraße und der Feldstraße als Ersatz für die dort entfallende Linie 102.
551: Bedienung der neu eingerichteten Haltestelle "Buchrainweiher" an der Sprendlinger Landstraße auf Höhe der ehemaligen Wendeschleife als Ersatzangebot für die entfallende Linie 106.
Gibt es mittlerweile weitere Ab bzw. Zugänge zu verzeichnen? Laut Busphoto.eu sollen die Altwagen 17-21, 78-79, 84, 85 und 87 noch da sein.
Ist nicht mehr aktuell. Die sind alle weg. Von den Altwagen sind nur noch die vier MAN A21 mit den Nummern 13 bis 16 da.
Meine Meinung nach, finde es auf der eine Seite zurecht, dass die Linie abgeschafft wird, auf der anderen Seite, wenn man mehr für die Linie X97 Werbung macht bzw. eine Linienwegsänderung vornehmen wird, dann wird es bestimmt eher laufen.
Ansich ist der Linienverlauf gut, allerdings machen die beiden großen Baustellen "Kaiserleikreisel" und "Riederwaldtunnel" die Linie durch Stau oft recht verspätungsanfällig. Die Kaiserleibaustelle sollte ja bereits seit Ende 2019 fertig sein. Ich vermute deshalb auch, dass sich das der RMV anders vorgestellt hatte.
Eine angepasste Linienführung innerhalb Offenbachs könnte die Linie auch vertragen. Man sollte sie eher parallel zur S-Bahn über die Berliner Straße über Rathaus und Marktplatz zum Hauptbahnhof schicken, um dort noch ein paar Leute mitzunehmen, die sonst die 551 nach Bad Vilbel nehmen. Warum sollte jemand aus Bad Vilbel zum Ledermuseum wollen?
Von der SOH gibt es dazu auch eine Infoseite.