Beiträge von Lukas

    Vergangene Woche hat die Firma Lumino überall verteilt in der Stadt an einigen wichtigen Haltestellen nun neue DFI-Anzeiger aufgestellt und installiert.


    Das Design ist durchaus ansprechend, modern und mit weißer LED-Schrift gehalten und daher gut lesbar. Weitere sollen noch aufgestellt werden.


    s7w7ofwn.jpg xkchrves.jpg

    Ich schätze ca. 4 Minuten pro Richtung.

    Das sind immerhin 1,3 km mehr plus mehrfaches abbiegen zusätzlich pro Richtung.

    Es soll die alte Wendeschleife an der Sprendlinger Landstraße, die bis Ende 2009 von der 106 angefahren wurde, bedient werden. Diese befindet sich direkt an der Strecke der 551. Da kann man mit höchstens plus einer Minute rechnen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nachfrage z.B. in der Frankfurter Str. (103/120) oder Mainzer Ring (108) größer ist als an der Sprendlinger Landstr. oder dem Buchhügel.

    Auf der Frankfurter Straße schon, da dort am August-Bebel-Ring viele Umsteiger von/zur Straßenbahn kommen. Beim Mainzer Ring eher nicht, da gebe ich dir Recht.


    Man könnte für die Caritas aber wenigstens andere Kompromisslösungen anbieten:

    - Reaktivierung der alten Wendeschleife Buchrainweiher (ex. Endhaltestelle der 106 beim THW) und bei Bedarf Einfahrt in diese in beide Richtungen durch Linie 551 (Ähnlich wie beim OF-96 Haltestelle Dietzenbach Schwimmbad)

    - Führung einzelner abgestimmter Fahrten der 551 über Schumannstraße - Caritas/Buchrainweiher - Schumannstraße (Ähnlich wie beim OF-97 und AWO Hainbachtal)

    - Beibehaltung der Linie 106 im neuen Konzept mit verkürzter Linienführung bis Marktplatz

    Vor allem wird auch auf die X83, die aber nur an der Bert-Brecht-Straße - rund 400m Fußweg von der Caritas entfernt - hält, verwiesen und man könne ja durch über den Waldweg an der alten Wendeschleife dorthin gelangen. Ein solcher Weg ist gerade für die noch halbwegs mobilen Heimbewohner absolut nicht hinnehmbar.

    FDP-Wähler*innen, die eine Verkehrswende wollen? Wo soll es denn so jemanden geben?

    An Wählerbetrug ist das Verhalten der Offenbacher Grünen und FDP sowieso nicht zu überbieten. Beide Parteien haben nämlich in der Transania-Koaltion, die von 2016 bis 2021 in Offenbach regiert hat, mitregiert und zusammen mit der CDU und den Freien Wählern den Nahverkehrsplan, der erst zum massiven Ausbau des ÖPNV in der Stadt beigetragen hat (Ich erinnere da zum Beispiel an den 7,5-Minuten-Takt auf den Linien 104 und 105), mit ausgearbeitet. Beide Parteien hätten also eigentlich schon vorher Kenntnis über die finanzielle Situation der Stadt haben müssen, da sie die alten Entscheidungen schließlichauch mitgetragen haben. Aber naja, anderes Thema...


    Erstaunlich finde ich auch, dass man die 101 weiterhin bis nach Waldhof fahren lässt, obwohl dort ebenfalls Parallelverkehr mit der 102 besteht. Ist in Waldhof wirklich so viel los, dass man dort zwei Linien, die größtenteils mit Gelenkbussen fahren, benötigt? Ich habe da eher im Kopf, dass dort viele Anwohner eher zur S-Bahn laufen und diese nehmen, um in die Stadt zu kommen, weil sie eben deutlich schneller ist.


    Die Einstellung der 108 zwischen Rumpenheim und Waldheim empfinde ich ebenfalls als vertretbar.

    Ex OVB 15 (MAN A21) und noch zwei andere MAN A21 stehen aktuell bei OMR zum Verkauf. Die Wagen 30 bis 33 - die ersten A21, die im Januar 2008 an die OVB ausgeliefert wurden - fahren mittlerweile in der Nordwestukraine.

    Aktuell bin ich selber auch etwas überfordert. Nach Weihnachten wollte ich selbst auch mal wieder spotten gehen und die ganzen neuen Fahrzeuge ausfindig machen.


    Ein paar Neuerung sind schon bei Autofahrten ins Auge gestochen: MainBus fährt neuerdings mit mehreren neuen MB Citaro 2 G auf der 101. MainBus scheint wohl sehr viele neue Umläufe bekommen zu haben.

    Ich könnte meinen Instagram-Kanal mal etwas mehr füllen. Habe in den letzten Jahren viel Material aus Stadt und Kreis gesammelt.


    Ansonsten gab es mal ein Buch über die Offenbacher Historie. Das habe ich auch, ist mittlerweile sehr schwer zu bekommen. Da ist einiges drin, auch wenn nur bis 2011.


    Edit: Hier gibt es das sogar noch. Klick mich

    Schade, das waren schöne Fahrzeuge. Eigentlich waren Wagen 80, 81 und 82 noch gar nicht so alt. Die müssten Baujahr 2011 gewesen sein. Aber man verfolgt in Offenbach ja schon seit Jahren den Wahn "Weg vom bösen Dieselbus". Und jetzt, wo die Elektrobusse lieferbar sind, stehen sie sowieso radikal direkt auf der Abschussliste.

    Ja. Ich sehe ihn abundzu noch.


    Alle MAN Lion's City G sind noch da. Nur fünf MAN Lion's City Solobusse sind bisher weg. Einmal Wagen 24, der 2018 in Bürgel abgebrannt ist und die Wagen 29 bis 32, die wegen dem Fahrzeugalter ausgemustert wurden. Das waren ja 2007/2008 die ersten Lion's City, die noch Offenbach kamen.

    Ja, richtig. Durch die Inbetriebnahme der Solaris newUrbino 18 Elektrobusse sind die MB Citaro Facelift Gs überflüssig geworden und wurden nun nach und nach verkauft. Der alte Wagen 68 ist zum Beispiel in Dortmund bei TRD-Fischer gelandet. Der alte Wagen 63 müsste aber schon seit 2018 weg sein.