Wenn die Linie 45 dann eingestellt wird, gibt es keine Verbindung mehr im Sommer zur Gerbermühle und zur S-Bahn OF-Kaiserlei West. Oder ist für diesen Ast dann auch eine Neuerung geplant?
Beiträge von Lukas
-
-
Würde in Frankfurt-Ost nicht auch eine (dritte) Bahnsteigkante für solche Wenden fehlen?
Das habe ich mir auch gedacht. Seit der Modernisierung vom Frankfurter Ostbahnhof vor ein paar Jahren ist ja nur noch ein Mittelbahnsteig von ehemals zwei vorhanden.
-
@LichterFan Die Linie OF-32 wurde zum 04.01.2021 eingerichtet und dient wegen der aktuellen Corona-Lage als "Verstärkerlinie" zur 120 auf dem Abschnitt Mühlheim-Obertshausen und zur X19 zwischen Hausen-Obertshausen-Heusenstamm für die Schüler der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm und Mitarbeiter des DHL-Logistikzentrum in Obertshausen.
-
Der RB49 steht jetzt schon in Friedberg zehn bis teilweise 15 Minuten rum, um dort vom schnelleren RE30/RE98/RE99 überholt zu werden. Und der RB49 fährt, soweit ich weiß, jetzt zwischen Hanau und Friedberg/Gießen im 30 Minuten-Takt.
-
Wird der U-Bahnhof Französische Straße mit viel Material dicht gemacht (so dass eine Wiedereröffnung Aufwand bedeutet), nur sehr gut verschlossen oder einfach nur abgeschlossen.
Der soll wohl als einfacher Geisterbahnhof mit geringer Beleuchtung erhalten bleiben.
-
Damit hätten fast alle Linien im Zielnetz eingleisige Problemzonen:
S2: Dietzenbach, eventuell Wende Niedernhausen
S3: Bad Soden
S4: Kronberg
S5: Friedrichsdorf - Usingen
S6: Darmstadt - Langen (eventuell Ausbau)
S8/S9: Hanau - OF
Nur zu S1 und S7 fällt mir nichts ein
Dietzenbach und Kronberg sind ziemlich irrelevant. Die Fahrplanlage ist in der HVZ sogar so gewählt, dass sich sieben Minuten lang zwischen zwei Fahrten sogar kein Zug aufhält.
Bei Kronberg spielt es auch keine wirkliche Rolle, da die Fahrt von Niederhöchstadt nach Kronberg mit Halt in Kronberg Süd rund sechs Minuten dauert. Außerdem hast du in Kronberg schon ein zweites Gleis liegen, was man mit einem modernisierten Bahnsteig direkt nutzen könnte.
-
Ah. Jetzt ist auch das Geheimnis um die Haltestelle in Heusenstamm an der Feuerwehr gelüftet. Der Entfall der Haltestelle Auwerastraße bei der Linie OF-30 wurde auch wirklich Zeit. Die bringt der Linie keinen Mehrwert.
Außerdem ist mir gerade in Heusenstamm aufgefallen, dass dort sehr viele Haltestellen gerade barrierefrei ausgebaut wurden. Auch ein sehr guter Pluspunkt.
-
Ich habe heute auch einen Solaris newUrbino 12e gesehen. Er trug allerdings das Kennzeichen OF-M 7045 und die Wagennummer 45. Er kam mir heute Nachmittag, als ich mit dem Auto in der Stadt war aus Richtung Untere Grenzstraße entgegen und fuhr dann mit mir in Richtung Waldheim. Aus dem Auto konnte ich erkennen, dass er eigentlich typische OVB-Ausstattung wie die 2018 beschafften MAN Lion's Citys hat. (Doppelter LAWO-Bildschirm, Solaris-Sitze, grüne Haltestangen, OVB-typische Piktogramme).
Hier gibt es übrigens die Präsentation auch als Video: https://www.offenbach.de/stadt…-und-bahn/e-bus/index.php
-
Ich hätte mir noch eine X-Linie von Offenbach nach Bad Homburg vorstellen können bzw. eine Verlängerung der X97 über Bad Vilbel nach Bad Homburg. Mit der S-Bahn dauert es auch ewig mit Umstieg und die Autobahn geht ja fast schnurgeradeaus auf den Bad Homburger Bahnhof zu.
-
Das mit der X97 verstehe ich gar nicht, aber die Linie stand von Anfang an unter keinem guten Stern.
Die wurde auch meiner Meinung nach einfach zum falschen Zeitpunkt ins Angebot aufgenommen. Die steht im Berufsverkehr immer wieder an der Unfallklinik in Frankfurt im Stau, dann abends mal auf der A661 nahe Frankfurt-Ost und dann natürlich dazu noch in der Kaiserleibaustelle. Also drei Störfaktor, die einen Haufen Verspätung verursachen.
Seit die Kaiserleibaustelle läuft, hätte sie innerhalb Offenbachs eine andere Linienführung bekommen müssen.
-
Hat man sich bei der Linie 41 am Vormittag mit Absicht gegen eine Weiterführung nach Offenbach entschieden, weil es eine LNO-übergreifende Linie ist und NiO keine Mehrkosten mittragen wollte oder wie ist das entstanden? In der Regel pendeln viele Arbeiter aus den Firmen in Fechenheim zum Offenbacher Marktplatz, um mit der S-Bahn weiter zu reisen.
-
Es gibt allerdings viele Fahrgäste, die vom Hauptbahnhof vor allem bis zu den Haltestellen Hafenstraße und Heilbronner Str. wollen. Die wären dann abgeschnitten.
Diese Zielgruppe bekommt doch in Zukunft eine Straßenbahnlinie über die bestehende Betriebsstrecke.
-
... von welcher ausschließlich Groß-Zimmern profitieren würde, da Reinheim bereits durch die Odenwaldbahn eine deutlich schnellere (und damit attraktivere) Direktanbindung an Frankfurt hat. Somit hat Groß-Zimmern lediglich sich selbst die Möglichkeit einer Direktverbindung nach Frankfurt verbaut ...
Die Direktverbidungen existieren aber nur alle zwei Stunden. Und die Odenwaldbahn ist bekannt für ihre Anfälligkeit für Verspätungen. So hätte man noch eine zweite Verbindung gehabt, die vielleicht eine knappe Viertelstunde länger dauern dürfte.
-
Tja. Hätte man damals beim Abschnitt Dieburg-Reinheim der Rodgaubahn die Trasse gesichert und nicht bebaut, hätte man als Alternative dieses Stück reaktivieren können und hätte dann durch die Verlängerung der RB61 heute eine attraktive Anbindung nach Frankfurt.
-
Die erste Serie der R-Wagen soll doch bald zugunsten der R-Wagen eigentlich abgestellt werden. Diese Serie umfasst 20 Fahrzeuge, wenn jetzt knapp 45 T-Wagen geliefert werden, hat man doch bald bereits ein Plus von etwa 25 Fahrzeugen.
-
Eine Führung über die Hafenallee ist absolut unnötig. Das Viertel ist durch die Linie 108 mit einem mittlerweile 15-Minuten-Takt wunderbar angebunden. Über den Main zu kommen ist allerdings auch schwierig, da es am Offenbacher Ufer immer noch den historischen Maindamm gibt, der zwar auf der Höhe der Schloßstraße umgebaut werden soll, aber ansonsten eine Überführung erschwert.
Die Führung zum/am Marktplatz könnte die Stadt Offenbach jetzt noch in der Planung berücksichtigen. Das sollte aber jetzt so schnell wie möglich passieren, weil der Umbau des Marktplatzes in naher Zukunft erfolgen soll und die Verkehrsplanung vorsieht, den Straßenraum noch weiter einzuschränken.
-
Wow. Man ist seit 2006 jetzt endlich mal soweit...
Die Idee, den Offenbacher Hauptbahnhof anzusteuern, finde ich klasse. Allerdings scheint das wieder eine etwas populistische Lösung zu sein. Es wird nirgendwo beschrieben, wie sie dort hin geführt werden soll.
-
Was sind eigentlich die TraffiQ Forderungen die die Busse erfüllen müssen?
Ich kenne jetzt nicht alle:
- Subaru Vista Blue als Außenlackierung
- Gelbe Haltestangen
- Alle von traffiQ vorgeschriebenen Piktogramme (Pfeile auf den Türen, gekennzeichnete Einstiege für Kinderwagen, Rollstühle, etc.)
- Mittlerweile Abgasnorm Euro 6
- Bei Solobussen und Gelenkbussen jeweils drei Türen
-
Warum haben die denn nicht behalten und als Ersatz für den 648ziger, also kurzer ILINT eingesetzt?
Weil sie nicht dich als Werkstattmeister eingestellt haben.
-