Beiträge von Linie8

    Kann man aber für den MVG-Auftragsverkehr durchaus so sagen. Wie es anderswo aussieht, weiß ich nicht, aber dieses Standbein hat man doch recht gut im Griff.

    Warum sollte die MVG das tun? Ich kann keinen Grund erkennen.

    MAN empfiehlt das aktuelle ZF-Getriebe für optimale Verbrauchsergebnisse im aktuellen Motor. Die MVG hatte 2014 schon mal einen MAN mit Euro 6-Norm beschafft (damals der Wagen 935), den man ebenfalls auf Anraten des Herstellers mit einem ZF-Getriebe ausgestattet hatte.

    Naja, auch wenn die Bildqualität bestimmt nicht das ist, was man von anderen gewöhnt ist, sind es ja doch wertvolle Sichtungen. Fahrzeuge mit Auslieferungszettel in der Windschutzscheibe, anderem (den E-MAN der MVG angepassten) Design, ohne Zulassung und Beschriftung lassen schon recht eindeutig darauf schließen, dass sich da die Auslieferung der MM-Neuwagen anbahnt. Zumal es vom Zeitpunkt der Vergabe bis heute nicht unrealistisch ist, dass fertige Busse aus dem Werk nach Mainz kommen und wohl sonst keiner derartige Autos erwartet. :-)


    Einen Kommentar zu der abwertenden Meinung Leuten gegenüber, die neu in das ÖPNV-Thema einsteigen, erspar ich mir. Nur eins soll gesagt sein: jeder, der sich für ÖPNV interessieren und begeistern kann ist ein wichtiger Mensch. Kann er doch dazu beitragen, sich weiterhin und auch andere junge Menschen zu begeistern und eventuell beruflich einen Einstieg in die Branche zu finden, die händeringend Personal sucht. Sorry für den kurzen Ausritt ins Offtopic, ich hab da aber auch mehr nicht zu zu sagen…

    Ich denke der Beitrag von FabiMZ nimmt Bezug auf das Instagramprofil von „@strassenbahn_spotting“, wo inzwischen schon mehrere Bilder/Videos von den (vermutlichen) MM-Neufahrzeugen gepostet wurden. Da die DB ja soweit ich weiß noch keine neuen Busse bekommt (wie lange läuft eigentlich das erste DB-Los, das die 2016 bekommen haben?), können das ja wohl nur die für die MVG sein. :-)


    Auf dem MVG-Betriebshof oder gar im Linieneinsatz wurde aber soweit ich weiß noch keiner der Diesel-NLC (/EfficientHybrid) gesichtet.


    Edit: Interessant finde ich bei der Optik der auf Instagram zu sehenden Fahrzeuge auch, dass der dicke graue Streifen, den es sonst immer an den Fahrzeugseiten unten gab, nur noch ganz minimal ausfällt, wie auch schon bei den Elektro-NLC der Fall.


    Neben 724 und 726 ist übrigens auch der Wagen 739 (war an die DB verliehen) wieder im Einsatz für die MM und somit der letzte Aktive aus dem 2006er-Los. Von den 2007ern haben ja doch noch einige Fahrzeuge überlebt, wobei ich nicht sicher bin, ob die auch alle bleiben, wenn die Neuwagen da sind…

    Zwei Lion's City G und ein NG313…

    Ja, ich weiß dass die fünf Caetano zur MVG wandern, aber da hat sich wie gesagt noch nix getan. Bilder, die die Busse auf dem KMW-Gelände zeigten, gingen ja schon vor einigen Wochen rum.

    Da können doch, gerade momentan, ganz viele Faktoren eine Rolle spielen. Zum einen wird (siehe neue MAN) konsequent die Ankündigung umgesetzt, kurz-, mittel- (mit eventuell sogar 3-teiligen Bussen auf Hauptachsen) und langfristig auf größere Gefäßgrößen zu setzen. Hinzu kommt, dass die Solobusflotte bedingt durch die Anschaffung der vielen eCitaros schon länger deutlich jünger ist als einige der Gelenkbusse (die auch teils jetzt noch im Einsatz sind und auch schon ihre 13/14/15 Jahre erreicht haben). Da sind die Aussonderungen jüngerer C2 (LE) gar nicht verwunderlich und sogar aus meiner Sicht noch ein wenig Schadensregulierung, denn noch (und insbesondere in der momentanen Zeit) kriegt man da gewisses Geld für. Wenn man rüber nach Mainz schaut, wird für deren anstehende Ausmusterungen (LC Solo, restliche NG, bestimmt auch einige LC G, die auch „schon“ ziemlich gammelig daherkommen) wohl kaum jemand noch Geld hinlegen. Jedoch hat sich in Mainz, da dort schon länger quasi alles mit Gelenkbussen gefahren wird, das, was jetzt als „alte Möhre“ rumfährt, definitiv gelohnt!

    Allem Anschein nach schon - man sieht auf der 6 nach wie vor ESWE-MAN (Gelenkbusse) mit „im Auftrag“-Schild und DB-Personal. Wie es mit Bohr ist weiß ich nicht, das ist weniger meine Ecke. :-)

    Stand vor zwei Tagen konnte ich die vier Sileo und den 788 auf den Abstellplätzen neben dem Straßenbahnhof (direkt an den Hafenbahngleisen) sehen. Falls die da nicht täglich abgestellt werden, stehen die so dort aber bestimmt seit mehreren Wochen, wenn nicht Monaten. 740 hingegen hab ich aber heute im Einsatz gesehen. Die NGs (ob 726 da jetzt dabei war, weiß ich leider nicht) die „übrig“ sind, drehen aber auf jeden Fall auch noch fleißig ihre Runden.

    Wie stand es denn vor der Misere mit der Tankstelle so um die Einsätze der Wiesbadener Caetanos? Zumindest das Mainzer Pendant konnte man jetzt geschätzte drei Monate gar nicht mehr im Einsatz sehen. Wenn zu dem Tankstellen-Problem nämlich noch ein Zuverlässigkeitsproblem hinzu kommt, wäre den Entscheidungsträgern möglicherweise mit dem Tankstellen-Thema endgültig eine Richtung gewiesen worden…


    Hinzu kommen könnten noch eventuell mit Förderungen verbundene Auflagen sein, die eben voraussetzen, dass in WI getankt wird und nicht „irgendwo“, wobei das mit Sicherheit mit den entsprechenden Stellen geregelt werden könnte. Da sind wir hierzulande dennoch teilweise unfassbar kompliziert. Gerade in der Wasserstoffwirtschaft ist ja noch lange nicht sowas wie ein flächendeckendes Netz mit gleichen Konditionen vorhanden, wie es bei Batterie- oder mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen der Fall ist.

    Das entsprechende Element der Stoßecke geht halt eben so weit hoch. Und das ist bekanntermaßen eine neuralgische Stelle, die gerne mal bei kleinen oder großen Missgeschicken leidet. Ich gehe sehr stark davon aus, dass die deshalb einfarbig gelb (weiß ginge ja nicht vom CI her) bestellt wurden und im Falle von Karosserieschäden einfach und kostengünstig getauscht werden können.


    Die dieselbetriebenen Kollegen beim Subunternehmer haben die gleichen Ecken, aber eben anders lackiert, faktisch ist also die Antwort richtig, es sind halt anders gestaltete Heckpartien. DB hat sich damals vermutlich strikt an Vorgaben der MM gehalten, und bei der Ausstattung der eigenen Busse hat man dann vermutlich gesehen, dass das vielleicht nicht so ganz clever war.


    Noch ein Unterschied ist zum Beispiel, dass der graue Streifen am Fahrzeugboden nicht so hoch ist wie bei Vorgänger-Serien oder den DB-Bussen. Vielleicht hat man durch das höhere Gewicht Bedenken, dass die Busse aufsetzen und dann recht schnell ähnlich ramponiert aussehen wie die Sileo „untenrum“.

    Die Schulen sind zu, es wird also nach Ferienfahrplan gefahren. Daran ist nichts „unnormal“. Die MM hat hier reagiert und ein bedarfsgerechtes Angebot hergestellt. Dass der Nachtverkehr ab 21 Uhr beginnt ist völlig gerechtfertigt, schaut man sich die Auslastung zu diesen Zeiten mal an.
    An Silvester wurde der ressourcenfressende ganz gewöhnliche lange Nachtverkehr gefahren.
    Und der Samstagsfahrplan in der ohnehin verkehrsschwachen Zeit „zwischen den Jahren“ hat mit Sicherheit auch niemandem einen Zacken aus der Krone gebrochen.

    Die Kritik an der Einstellung diverser Linien finde ich ja zum Teil noch gerechtfertigt, jedoch ist die 74 auch keine wirklich stark frequentierte Verbindung, was sehr schade ist. Hier merkt man, dass schon auf die Nachfrage geschaut wird. Davon kann man halten was man will, wie gesagt, die Kritik kann ich verstehen. Aber in den anderen Punkten sollte man auch mal die Kirche im Dorf lassen (und vor allem keine Mutmaßungen über Kurzarbeit äußern, wenn es da nichts offizielles zu gibt)..

    Ohne das Rätsel um die Klimaanlage lösen zu können, kann ich bestätigen dass es sich um einen Wagen aus dem Baujahr 1999 handeln muss. Die jüngeren 4-Türer von 2001 hatten die seitliche Blinkerleuchte in runder Ausführung, hier beweist also der eckige Seitenblinker, dass es ein älteres Exemplar sein muss. :-)


    Grüße

    Nein, es gab bei Einführung des „M“ beim Mainzer Stadtwerke-Konzern weiße Aufkleber mit buntem „M“ und dem Schriftzug „Mainzer Verkehrsgesellschaft“. Nach der Einführung der Marke „Mainzer Mobilität“ wurden jetzt die weißen „M“-Aufkleber mit schwarzen „M“-Aufklebern und dem Schriftzug „Mainzer Mobilität“ überklebt.


    Alles sehr wirr, ich hoffe, Du verstehst jetzt, was ich meine. :)

    Klassisch... Zu 99% läuft es in einem Jahr, in dem Fahrer zig mal verschiedene Linienführungen kennen mussten, gut, aber auf dem einen Prozent muss da in feinster AZ-Manier wieder rumgemeckert werden. Wünscht man sich echt mal jemanden, der das aus Sicht des Fahrpersonals erklärt! Aber das wäre sicherlich zu langweilig, weil es ja normal ist..

    Nein, es sind doch noch deutlich mehr MAN im Fuhrpark. Die C2 sind auch noch EEV und damit von der Luftbelastung nicht viel besser, zumal die EEV-Norm am Beispiel Citaro auch schon irgendwo in der Presse als nicht sehr umweltfreundlich eingestuft wurde. Die MAN ab 703 sind allesamt umgerüstet worden und haben einen Abgasfilter, erreichen somit also Euro 4. Der Unterschied der Umweltverschmutzung sollte also sehr gering sein. Dennoch ist natürlich eine Verjüngung des Fuhrparks mal wieder notwendig, gerade weil Mainz in der Hinsicht ja schon auch in gewisser Weise in Kritik steht und Herr Ebling auf dem rheinland-pfälzischen Umweltgipfel ja auch für Zuschüsse für sauberere Busse bzw. E-Mobilität (sowohl im ÖPNV als auch eine eventuelle Erweiterung von MVG meinRad auf E-Roller) gesprochen hat.


    Somit ist es schon gut zu sehen, dass sich da was tut und vermutlich Anfang/Mitte 2018 dann ein Großteil der MANs älter als Erstzulassung 2004 die Stadt verlassen wird. Da gibt es ja auch wirklich einige Busse die ihren Zenit lange überschritten haben.


    Durch die Mainzelbahn wurden bisher nicht sonderlich viele Busse ausgemustert, jedoch scheint mir seitdem eine größere Reserve vorhanden zu sein. Denn Exoten wie den 637 sieht man z.B. immer seltener.