Helmut Kann ich bestäigen. 138 stand gerade am Südbahnhof und wurde ordentlich bestaunt. Lackierung sieht noch ganz neu und frisch aus.
Beiträge von MrWanne
-
-
Ich frage mich ja, ob ab und an auch mal Kontrolleure die Line 35 befahren.
-
Wo werden denn jetzt genau die Pt Wagen eingesetzt?
Morgens und nachmittags gibt es auf der 17 doch einen 7/8 Minuten Takt. Ist das eine Option? Ähnlich sieht es ja auch auf der 18 aus? Doch die 18 wird meines Wissens durch den BBOST und die 17 durch Gutleut stellt?
Ansonsten macht für mich nur ein Einsatz auf der 21 oder 11 Sinn. Der Takt ist hier sehr hoch und Fahrgäste mit Kinderwagen oder Rollstuhl müssten nicht all zu lange waren.
-
Eine weitere Beobachtung.
Heute früh fuhr um 07:41 eine Linie 19 am Stresemanalle Bf Richtung Schwanheim ein. Der erste morgendliche Kurs scheint also auch weiterhin von der Linie 12 zu kommen. Interessant zumindest für mich
-
Heute morgen fuhr gegen 08:00 Uhr Linie 19 an der Stresemannallee Bf Richtung Heilbronner Straße ein. Am Fis stand Heilbronner Straße und an der Bahn selber Südbahnhof über Stresemannallee.
An der vollen Haltestelle Stresemannallee kam es doch zu viel Verwirrung. Eingestiegen sind nur zwei Leute und ich. Ein ähnliches Spiel an der Stresemannallee / Gartenstraße und dass obwohl die Bahn auf dem Gleis Richtung Hbf stand. Ich habe noch nie so eine leere Straßenbahn in der HVZ gesehen.
-
Hi Chrizz,
Du hast recht zum Sachsenhäuser Landwehrweg gibt es tatsächlich nur eine Fußgängerverbindung.
Ich möchte auf keinen Fall die Linie 35 missen. Die derzeitige Konzeption ist m.E. aber schon sehr grenzwertig, so dass der Busfahrer die meiste Zeit wohl Pause hat.
- Ich finde den heutigen Endpunkt suboptimal und verstehe nicht, warum der Bus nicht noch den Bischofsweg weiter hochfährt und in den Lerchesbergring einbiegt. Bei der jetzigen Endhaltestelle gibt es schon noch lange Wegezeiten zu Häusern auf dem Lerchesbergring.
- Ist es nicht möglich die Linie irgendwie sinnvoll zu verknüpfen bspw. mit der 61, 78 oder auch 653? Knackpunkt ist sicherlich die "wechselnde Einbahnstraße" am Bischofsweg. Hier frage ich mich aber, ob die Kosten für eine "Busampel-Anlage" bei den derzeitigen Betriebskosten für die 35 nicht schnell gedeckt wären.
- Was spricht gegen eine Verknüpfung mit der 46? Zwischen Hbf und Römerhof gibt es bereits einen 15 Minuten Takt. Ein 30-Minuten-Takt würde dann zum Wasserweg und der andere 30 Minuten Takt zum Lerchesberg fahren.
Gerade zum letzten Punkt bin ich auf Eure Meinung gespannt. -
Ich habe in den letzten Wochen und Monaten wieder häufig die Linie 35 gesehen. In geschätzt 70% der Fälle komplett leer. Mehr als 3 Fahrgäste habe ich noch nie gesehen.
Des Weiteren frage ich mich, ob seit Einführung der 17 überhaupt schon eine Person an der Haltestelle „Karlsbader Straße“ eingestiegen ist? Ich glaube nein, wettet wer dagegen?
-
@bauchle wir nicht:-)
-
Könnte es auch sein, dass R Wagen auf die Strecke angewiesen sind, da diese nicht in den Tunnel dürfen? (Reine Spekulation)
-
Für welche Art von Fahrten ist diese Strecke denn eine Abkürzung?
BB—Ost - StZrw: Geht einfach über die C-Strecke
BB Ost — Eckenheim/Heddernheim:
1. Möglichkeit: BB-Ost - Hanauer Landstraße oder Wittelsbacherallee - Börneplatz- Friedberger Platz - Glauburgstrasse- Eckenheim
2. Möglickeit: B Strecke bis Konstablerwache - Kopfmachen - Nationalbibliothek- Eckenheim
Geht die zweite Möglichkeit nicht viel schneller?
-
Hallo Leute,
kurze Fragehttp://www.frankfurter-nahverk…&postID=345438#post345438
hier steht, dass in Eckenheim an allen Wagen neue Kommunikationssystem eingebaut werden. Ich dachte bislang, dass in Eckenheim nur 5 Kurse der U5 übernachten. Weiß hier jemand genaueres, bspw. ab wann in Eckenheim gewerkelt wird? Finde ich jedenfalls schön, wenn wieder ein bisschen mehr Leben nach Eckenheim kommt.
Viele Grüße,
MRWanne -
In dem Artikel steht, dass die 14 zur Mönchhofstrasse soll. Allerdings nicht, ob es über die Kleyer Straße geht. Weiß hier jemand mehr?
-
Hallo zusammen,
weiß eigentlich jemand etwas genaueres über den neuen Verlauf der 14?
Ich fände es ja lustig, wenn die 14 über die Fußballschleife geführt werden würde. Würde man hierdurch eventuell Zeit sparen?
Ansonsten bin ich letzte Woche durch die Rebstöckerstraße spaziert. Mir ist aufgefallen, dass bei der eingleisigen Strecke gar keine Lichtsignalisierung vorliegt. Müsste man hier etwas verändern?
Ansonsten ist mir der Plan noch nicht ganz bewusst. Fährt die 14 von der Galluswarte kommen über die Kleyer Straße bis zur Rebstöcker Straße und wendet dort oder fährt Sie weiter über die Mainzer Landstraße als langgezogene Wendeschleife?
Müsste es für das Wendemanöver nicht noch eine Art Ausziehgleis geben wie bei den anderen Schleifen üblich? sonst würde es doch zu Stauungen im Verspätungsfall kommen?Danke für Eure Hilfe!
-
Ich habe mal eine andere Frage.
Würde es nicht reichen, die Linie 14 so zu lassen wie sie ist und die 18 über die Altstadtstrecke schicken? Der Abschnitt Konstablerwache Lokalbahnhof wurde meines Erachtens nach nur durch die fehlende Wendemöglichkeit an der Konstablerwache eingerichtet.
-
Schade, dass man nicht die Schleife Pforzheimer Straße benutzt. Wäre da gerne mal eingestiegen
-
Vielleicht wird die Schleife bei der nächsten Tunnelsperrung genutzt. M.E. gab es Verstärkerfahrten zwischen Galluswarte und Heilbronner Straße.
Hier habe ich mich allerding immer gefragt, warum die Fahrten nich die Schleife Pforzheimer Straße nutzten...
-
Zumindest sind die Maßnahmen doch ein weiteres Zeichen gegen die Einstellung des Astes.
Ich persönlich habe jahrelang an der Waldschmidtstrasse gewohnt. Leer waren die Bahnen nie und dass obwohl U7 und U4 nicht wirklich weit weg waren.
-
Wird in der Zeit dann die 14 mit der 18 zusammen gelegt und die Halte ab Allerheiligentor offen gelassen? Die Zooschleife fällt als Wendemöglichkeit ja raus.
-
Wurde nicht erst neulich die komplette Haltestelle dort erneuert? Wurden dort nicht auch Gleise und die enge Kurve erneuert? Kann mich nicht mehr so ganz erinnern.
-
Super, danke für den Tipp.