Beiträge von Lichtgrauorangegelb

    Wenn man jetzt mal von Frankfurt absieht, wo einige Züge vom Nordwesten über die Kölner ICE-Strecke kommend, nur am Flughafen-Fernbahnhof haltmachen, bevor sie nach Mannheim, Stuttgart, etc. weiterfahren.


    Das ist die gleiche Konstruktion.


    Mit Ziel Frankfurt-Stadtmitte verliert man aber nicht viel Zeit. Der S-Bahn-Takt ist sehr dicht alle 15 Minuten. Grüße an das Forum Lgog

    Nicht nur dort. Eine Freundin von mir in den USA hatte letztens Mietwagenbedarf (absolut kein Urlaubsziel, aber Ballungsraum mit ~1,4 Millionen Einwohnern) nachdem ihr Auto unfallbedingt zwei Wochen aussetzen mußte. Was da an Preisen aufgerufen wurde, ist nicht mehr feierlich. ÖPNV? Keine Chance. Ein rudimentäres Busnetz und minimaler Schienenverkehr "Downtown" waren da nicht gerade hilfreich.

    Wenn man einen deutschen Ballungsraum mit ca. 1,4 Millionen Einwohnern wie die Stadt München vergleicht, dann ist die Stadt München nicht nur wegen des Olympia-Bonus sehr gut mit dem ÖPNV aufgestellt. In München ist man auch ohne Auto mobil. Es kommt natürlich darauf an, wie groß man die Einzugsbereiche der Stationen ansetzt. Grüße an das Forum Lgog

    Im Süden des Sauerlands gibt es den Ort Wenden, der nicht zum Wenden missverstanden werden sollte. Man darf zwar hier wenden, muss es aber nicht. ;) Im ÖPNV gibt es einige Buslinien, Schienenpersonennahverkehr gab es mal. Grüße an das Forum Lgog

    Also ich finde, dass S-Bahn-Stationen ruhig auch nach Straßennamen benannt sein können. Die S-Bahn-Stationen Stresemannallee in Heimatring oder Ostendstraße in Ostend zu ändern finde ich nicht so gut. Grüße an das Forum Lgog

    Bei meiner Fahrt mit einem ET 425 zwischen Frankfurt Hbf und Walldorf am Karfreitag fielen mir unangenehm die dunklen Monitore und die fehlenden Stationsansagen auf. :( Von der Linie S7 kenne ich das aus ET 430-Zeiten nicht. Wenigstens sollte die Ansage oder die Monitoren funktionieren. Grüße an das Forum Lgog

    In Frankfurt sind die Einrichtungsfahrzeuge ja alle Museumswagen, die höchstens bei Sonderfahrten oder dem Tag der Verkehrsgeschichte unterwegs sind. Frankfurt ist halt ein Verkehrsbetrieb, der im Regelbetrieb nur Zweirichtungswagen einsetzt. Grüße an das Forum Lgog

    Was Oesterling in dieser PM unkonkret ankündigte, in der FNP stand kurz darauf "Sommer" als Liefertermin.


    Einsatz der Mittelwagen nun vorgesehen in U2 und U4 - in der U4 offenbar (Quelle: Gerücht) sogar als "U5-100", um eine gleichmäßigere Auslastung des Verbands zu erreichen, da Spitze und Schluss der Züge immer besonders stark besetzt sind. Verursacht wird das dadurch, dass drei der vier Bornheimer Stationen sowie Hauptbahnhof Zugänge an den Bahnsteigenden haben, wodurch sich die Fahrgäste schlecht auf den Bahnsteigen verteilen (dann können sie es künftig wenigstens innerhalb der Züge).

    Die beiden Stationen Merianplatz und Höhenstraße gehören zu Nordend-Ost, nur zwei Stationen Bornheim Mitte und Seckbacher Landstraße gehören zu Bornheim. Grüße an das Forum Lgog

    Ich habe mir die Baustelle der Lichtwiesenbahn am Samstag angeschaut, leider sieht man wegen der Bauzäune nicht so viel. Mit der Tageskarte ab der Tarifgrenze in Frankfurt-Louisa für Darmstadt war es ein preisgünstiger Ausflug. Wenn der Baufortschritt so weiter geht, dann wird es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 termingerecht fertig. Grüße an das Forum Lgog

    Ich finde eine Straßenbahnstrecke über die Hauptwache auch sinnvoll, alleine auf die Schnellbahnen zu verweisen, kann man auch auf die demographische Entwicklung verweisen. Für die ältere Bevölkerung wäre eine solche Strecke sicher willkommen. Der frühere Frankfurter Verkehrsverbund hatte einen zu großen Einzugsbereich für die Schnellbahnstationen vorgesehen gehabt. Grüße an das Forum Lgog

    Zwei kleine Fehler haben sich eingeschlichen : einen Pt-Wagen 763 gibt es nicht (auf Linie 15) und Pt-Wagen 720 hat nicht das Museumsdesign, sondern ist subaru vista blue (Linie 20). Grüße an das Forum Lgog