Ich bitte hunderttausendfach um Verzeihung. Wird nie wieder vorkommen .
Ich werde in Zukunft einfach meine Klappe halten.
Ich bitte hunderttausendfach um Verzeihung. Wird nie wieder vorkommen .
Ich werde in Zukunft einfach meine Klappe halten.
Ich finde es unverantwortlich, ein solches Naturmonument für den Massentourismus per Bahn zu erschließen. Der Mount Everest verdient seine Ruhe. Wenn überhaupt, dann reicht doch eine Hubschrauberplattform für's Heli-Skiing.
Schau mal in den Kalender auf's heutige Datum
Was ist mit der bisherigen Warteposition des OF-50 in der Hedderichstraße?
Schade nur, dass der Weg für den Fahrer zur Toilette nun noch länger ist, als er eh schon war.
Das hab' ich immer verflucht, als ich den OF-50 noch gefahren bin. Die Wendezeit am Südbahnhof war sehr kurz - die in Gravenbruch umso länger - nur, dass es dort keine für uns verfügbare Toilette gab.
Rischdisch
Glückwunsch, U2-Fahrer. Ich bin noch nicht dazu gekommen. Werd's mir am WE zu Gemüte führen.
Ursprünglich war Ende März geplant. Mein letzter Wissensstand ist eine Verzögerung um 2 Wochen.
Es hat auch niemand behauptet (zumindest ich nicht) dass der 111 dauerhaft abgestellt sein soll. LG.
Das wollte ich damit auch nicht sagen. Deshalb 'Nur zur Verdeutlichung' und '(dauerhaft)' in Klammern. Ging nur darum, Missverständnissen bei dem einen oder anderen vorzubeugen.
Nur zur Verdeutlichung: die Scheibe mit dem roten Punkt (offiziell: So23) besagt, dass das Fahrzeug nicht fahrfähig ist. Das heißt nicht unbedingt, dass es (dauerhaft) abgestellt ist sondern lediglich im Moment nicht beweg werden darf (z.B. weil die Werkstatt daran rumbastelt).
Weder P noch O sind unbequem. Der O-Wagen hat nur etwas mehr "Charakter", das Schaltrad erfordert halt etwas mehr Kraft.
Sollwertgeber fahren geht halt schneller als Schaltradwagen. Dafür ist auch nicht jeder gemacht.
Wenn man meine Körpergröße hat, ist der P-Wagen definitiv unbequem für den Fahrer. Ich sitze da drin wie in einem Schraubstock und die Fahrersitze sind ziemlich ausgelutscht.
Wenn schon nicht barrierefreie Nostalgie, dann bitte doch den O-Wagen. Das würde dann manchem der älteren Fahrgäste sicher ein sehr breites Lächeln ins Gesicht zaubern.
Für den Pt-Wagen stehen deutlich mehr Fahrer zur Verfügung als für den O. In den letzten 2 Jahren wurden reichlich 'Neulinge' auf Pt eingewiesen.
Ich selbst darf O nicht fahren, habe mir aber von mehreren 'alten Hasen' sagen lassen, der wäre noch unbequemer für den Fahrer als der Pt.
sowohl als auch. Trifft beides zu.
Haben dann Straßenbahnen in skandinavischen Ländern eine Heizung für die Magnetschienenbremse?
Ein Kollege meinte, zumindest in Schweden. Ich selbst weiß es nicht.
Lag vermutlich daran, dass etliche S-Wagen zwischendurch wegen vereister Magnetschienenbremsen zum Auftauen ausschieben mussten.
schöne Bilder - vielen Dank
Sehr schöne Bilder - vielen Dank :-).
Nur zur Info: was Du als Betriebshof Riederhöfe bezeichnest, heißt offiziell ZWI (Zentrale Werkstatt Infrastruktur).
Wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, hast Du Eckenheim vergessen.
[joke-mode-on]
Übernimmt man die Trägheitsdämpfer aus der 1701-D, kann man die Beschleunigungs-Problematik vernachlässigen. Dann lohnt sich das auch in Deutschland .
Jetzt hab' ich mich als Trekkie geoutet
[joke-mode-off]
Wieder so'n Idiot weniger. Mir tut nur die Lokführerin unendlich leid.
Diese Idioten, die immer wieder über die Gleise gehen oder den Unfall gar vorsätzlich herbeiführen, machen sich keine Vorstellung, was so etwas dem Fahrer antut. Oder es ist ihnen schlicht egal.
das sind höchstwahrscheinlich teilweise Strecken, die heute nicht mehr bedient werden oder gar abgebaut sind. ich erkenne auch einiges nicht mehr.
Dass allerdings die induktiv nicht gelaufene Weiche vom Allerheiligentor manuell am Haardtwaldplatz gestellt werden muss, ist eine völlig neue Erkenntnis für mich ;-).
Die Autofahrer waren damals schon so blöd...