Beiträge von Akryzazel

    Vielen Dank für die Übersicht :-)

    Eben gerade merke ich meine Abstinenz zur Heimat in den letzten Jahren...als ich diese Züge noch verfolgt habe, wurde zumindest Nachmittags im Sandwich gefahren und in Bad Vilbel vereinigt/getrennt....


    Im RIS finde ich aber nur dieses Zugpaar auf der Horlofftalbahn - gab es da nicht noch ein zweites?

    Viele Grüße

    das erste „Zugpaar“ (29440) wird von der HLB gefahren, der dritte Durchläufer (29448) wie gewohnt auch, diese halten aber nicht mehr in Vilbel. Der Regio-Dosto hat nun auch eine längere Haltezeit von 9 min in Friedberg, die sonst in Vilbel zum trennen und die Überholung durch den RE benutzt wurde.

    Wo ich das Thema sehe: Mir ist eben wieder was aufgefallen, vielleicht gibt es hier ja jemanden mit Einsicht in den Betrieb der da mögliche Gründe kennt.


    Ich habe jetzt schon öfter gesehen, dass (meist morgens) für die Abfahrt in Rödelheim der S-Bahn in RMVgo/Navigator ein +1 vorhergesagt wurde, die Bahnen aber stets pünktlich waren.

    Natürlich ist +1 minimalst, aber mich würde schon interessieren woher diese Abweichung kommt.

    Meines Wissens sind das sozusagen Rundungsfehler. Fahrpläne werden auf die Sekunde berechnet. Eine Abfahrt um bspw 12:35:40 wird für den trotzdem als 12:35 im RIS hinterlegt. Verspätung wird ebenfalls sekundengenau erfasst, so dass in dem Fall eine Verspätung von 21 Sekunden dazu führt, dass die Prognose auf 12:36:01 fällt. Das RIS erkennt das aber als eine Verspätung von einer Minute, da die Abfahrt ja 12:35 sein soll. Deshalb reicht ja auch eine Verzögerung von knapp 10 Sekunden bei der Abfahrt in Friedrichsdorf, damit für Oberursel Stierstadt +1 prognostiziert wird, in Weiskirchen aber wieder +0.

    Moin :-)

    Warum sollte man Rosbach für viel Geld und Aufwand wieder zurück bauen?

    Gerade auf dieser Strecke ist jede Kreuzungsmöglichkeit ein Gewinn für Umleiterzüge, Fahrplanabweichungen und ev. zusätzliche Zugleistungen.

    Schon jetzt ist die Kapazität der Strecke ausgeschöpft....außerdem wünscht man sich in der Rosbacher Politik durchgehende Züge von/nach Frankfurt. (Analog zu den damaligen RE16-Umleitern). Eventuell kann so etwas doch irgendwann realisiert werden.

    Rosbach wird nicht zurückgebaut. Rodheim kommt als zusätzlicher Bahnhof dazu

    Ohne die genauen Besetzungen in Bad Vilbel zu kennen:
    Ich kann mir vorstellen, dass es dort tagsüber zwei Fahrdienstleiter gibt, nachts jedoch nur einen. Möglicherweise hat der "zweite Mann" der Frühschicht bis 16 Uhr verlängert (Danke dafür!) und die Belastung ist für einen özF im Anschluss zu hoch.


    Schattenseite: Die Belastung für andere Fahrdienstleiter steigt dadurch natürlich stark an, da abweichende Wenden (wie die der S6 in Frankfurt Süd) mehr Ressourcen benötigen.
    Mal sehen, vielleicht wendet die S6 bei weiteren Unterbesetzungen in Frankfurt Süd auf die S3, Darmstadt - Bad Soden wäre doch mal eine interessante Linienführung! ;)

    Nein, Tagsüber 3 nachts 2. heute Nachmittags jedoch alleine gewesen

    Durch die um 3 Minuten nach hinten verlegte Abfahrtszeit in Friedberg, und die Tatsache, dass alle nach Frankfurt fahrenden S6 3 min Aufenthalt in Vilbel haben, dürfte die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit eher sogar steigen. In Friedberg werden verspätete Vorrangzüge nicht mehr so schnell die S-Bahn verspäten, und falls doch, ist ab Vilbel wieder alles Plan. Auch die Südtakte ab Karben werden deutlich besser „rauskommen“, falls doch ein Schneller später ist, kann man wunderbar auch im Gegengleis nach Vilbel fahre. (Das gebe ich auch für alle in Dortelweil wohnende Forumsmitglieder als Tipp mit, das wird bestimmt häufiger vorkommen)

    Es gibt auf beiden Strecken Abschnitte mit 140km/h. Auf der Fernbahn mehr als auf der S-Bahn. In den Gleisbögen sind die Geschwindigkeiten natürlich abgesenkt. Bspw die Kurve Vilbel Süd: Fernbahn 100 km/h , S-Bahn 90 km/h

    Auf der S-Bahn wird zusätzlich über mehrere kleinere Geschwindigkeitsreduktionen die Vmax geregelt. Bspw. von Berkersheim nach Vilbel Süd wir auf der langen Geraden schon von 130 auf 110 runtergeregelt, um dann vor der Kurve (ja, Gleisbogen, ich weiß) von 110 auf 90 weiter runter zu gehen. Bei Reduktionen kleiner oder gleich 20 km/h ist keine Überwachung mit PZB notwendig, so dass man sich damit die ganzen Magnete sparen kann.

    Das kann nicht sein, der Güterzug war sehr wahrscheinlich auf dem inneren Fernbahngleis unterwegs, der Zweiwegebagger im äußeren Fernbahngleis, welches ab 20:30 immer zum Baugleis erklärt wird (zumindest bis heute, ab morgen gibt es nur noch Arbeiten auf der S-Bahn, da Friedberg-Hanau gesperrt ist).

    Nach einem netten Gespräch mit einem Polier/Bauüberwacher habe ich folgendes erfahren. Ja, das Gleis Ri. F-West ist in Eschersheim zu hoch. Ja, es ist bekannt, aber durch die Tatsache, dass die Station ja generell zurzeit nicht barrierefrei ist, sozusagen erstmal nicht schlimm. Es soll bei einer noch nicht feststehenden Totalsperrung der S-Bahngleise im Herbst tiefergelegt werden, dafür muss aber der große Umbau Zug kommen, stopfen geht ja bekanntlich nur nach oben. Die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit soll erst im Dezember erfolgen.

    Dort ist jetzt eine sehr lange vorübergehende Langsamfahrstelle mit 90 km/h eingerichtet worden.

    genau. Die abgedeckten neuen Lf6/Lf7 Signale sind nun sichtbar, die alten mit der „9“ wurden abgebaut. Die Strecke 3684 existiert im VzG auch nun bis Bad Vilbel. Da allerdings die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, wurde beschlossen bis zum Abschluss selbiger am 18.7. weiterhin nur 90 km/h zu fahren, jetzt halt mit einer vorübergehenden Langsamfahr“Stelle“. Ab dem 19.7. könne wir dann hoffentlich endlich mit 140 über beide Strecken fahren

    Wie immer, bei Störungen der Technik, wird ein Teil der Sicherheit auf den Menschen verlagert. Wenn dieser dann durch die betrieblichen Umstände aus- oder überlastet ist, passieren Fehler, die nicht passieren dürfen. Für die passende Belastung der Fdl hat das EIU zu sorgen. Und der Fdl muss durch Priorisierung seiner Aufgaben sich selbst vor Fehlern schützen.