Beiträge von NITS_shu

    Wie sah es in der Zielanzeige aus?


    Es gab noch kein 423 als die letzte Fahrt S3 F Höchst - Bad Soden stattfand.

    Hallöchen,


    es wurden zusätzlich „RB11 Höchst“ und „RB11 Bad Soden“ einprogrammiert. „RB11“ erscheint in dünner Schrift und ist vergleichsweise kleiner dargestellt, ist aber erkennbar.
    Die Innenanzeige (Monitor) zeigt als Linie „STN RB11“ an.

    ich habe gerüchteweise erfahren, dass die RB11 ab September (temporär oder dauerhaft?) durch ein anderes EVU gefahren werden soll, mit anderem Fahrzeugmaterial. Mir wurden 423 und 425 zugeflüstert, weswegen ich auf S-Bahn Rhein-Main tippen würde wenn die Aussage stimmen sollte.

    Hat jemand diesbezüglich mehr Kenntnisse als ich? Wenn das stimmen sollte, dürfte das doch der Anfang des Endes der Start sein...?

    Laut der Pressemeldung vom RMV hat sich dieses Gerücht wohl bewahrheitet. S-Bahn Rhein Main verkehrt ab dem 25.09.2023 auf der RB11. Somit werden die S-Bahn Schilder in Sossenheim und/oder(?) Sulzbach nach einigen Jahren seine Richtigkeit haben.

    In Anbetracht dessen, dass manche Leute es immer noch nicht verstehen (oder verstehen wollen), mal ein weiterer Versuch das Ganze zu verdeutlichen.


    Fall 1: Neuer Wagen auf Fahrt

    Wenn ein Wagen neu angeliefert wird und dieser Wagen noch nicht auf Fahrt war, könnte man diesen hier erwähnen. Beispiel: "Wagen 3xx ist in Frankfurt angekommen und ist heute auf 1099. Unt. Dat. xx.xx.2023"


    Fall 2: Bekannter Wagen auf neuer Linie

    Wenn ein bereits bekannter Wagen auf Linie ist, wo bisher kein T-Wagen (Fahrzeugnummer sowie Wochentag unabhängig) gefahren ist, könnte man diesen hier erwähnen. Beispiel: "T-Wagen Premiere auf der Linie 10, heute ist Wagen 3xx auf Kurs xx." (Dürften nur noch Linie 14, 19 und 20 betreffen)

    *Interessant wird es hier in diesem Part, wenn die T40 ausgeliefert sind. Da könnte man die Auflistung zwischen T30 und T40 differenzieren.


    Fall 3: Bekannter Wagen nach langer Abstellung zurück im Dienst

    Wenn ein bereits bekannter Wagen nach einer längeren Pause im Dienst ist, könnte man diesen hier erwähnen. Beispiel: "Wagen 3xx, welcher seit Januar 1900 mit einem defekt abgestellt war, fährt seit heute wieder, Kurs 1099."


    Fall 4: Werbungen und Anpassungen am Fahrzeug

    Wenn ein Wagen eine neue Werbung trägt oder verliert (wird da überhaupt was kommen außer 305?) oder bauliche Änderungen vorgenommen wurden, könnte man dies hier erwähnen. Beispiel: "Wagen 3xx wurde mit einem Scherenstromabnehmer ausgerüstet."


    Fall 5: Wenn ich was vergessen habe...


    Sorry, aber wenn ich hier alles bis ins kleinste Detail erläutern muss, wie ein Sichtungsthread idealerweise aussehen sollte, ist das schon irgendwo traurig. In den anderen Sichtungsforen lief bzw. läuft es ja entspannt, den Hype auf die T-Wagen und die Not alle Kurse hier aufzählen zu müssen kann ich ehrlich gesagt nicht ganz so nachvollziehen. In ein paar Monaten gibt es mehr T-Wagen, damit wird der Wagen nicht mehr so besonders sein wie jetzt.

    Erneut: Ich bin kein Admin und das hier ist entsprechend nur ein Vorschlag meinerseits, daher auch alles im Konjunktiv. Natürlich kann hier jeder posten was er will (den Nutzungsbedingungen entsprechend natürlich), aber irgendwo fand ich die letzten Sichtungsmeldungen schon übertrieben nervig, gerade wenn schon mehrere Leute wohl gleicher Meinung waren. Wenn jemand die Not hat, kann der/diejenige ja vielleicht eine WhatsApp-Gruppe oder sonst was eröffnen?


    By the Way, mindestens 301 kann jetzt wohl auch das U als Linienanzeige schildern, zeitweise wurde am Tag der Verkehrsgeschichte ein bisschen gespielt. So konnte auch "U2 Bad Homburg Gonzenheim" angezeigt werden, was vorher nicht ging. Leider kein Foto, aber wird man schon irgendwann wieder zu sehen bekommen.

    T Wagen 310 heute unterwegs auf dem 1802.

    Ich weiß nicht, ich hatte eigentlich gedacht dass uns allen mittlerweile klar ist, dass wir uns nur noch auf neue Sichtungen beschränken. Dass auf der 1802 T-Wagen unterwegs sind, hatten wir doch schon oft genug diskutiert...? Eine Übersicht auf welchen Kursen ein T-Wagen gefahren ist haben wir doch auch schon...? Auf den bekannten Kursen dürfte doch mittlerweile gleichgültig sein, welcher Wagen dort verkehrt...? Vielleicht stelle ich zu viele Fragen...

    da wurde mal wieder Photo-Shop eingesetzt, man findet es wohl lustig.

    Mal ein "Beweisfoto" von Anfang August, also nicht nur am Tag der Verkehrsgeschichte.

    Wie bereits geschrieben worden, schon seit paar Wochen. Leider ist die 6 ein bisschen schräg geklebt worden, ändert aber nix an der Tatsache.


    F3pqry1XIAAD2Rg?format=jpg


    Bildquelle: Twitter

    Ich weiß nicht, ob das hierhin zugeordnet werden soll. Die Pressemeldung der DB überraschte mich in vielerlei Hinsicht.

    Die Bauteile für die neue Unterführung steht ja jetzt seit einigen Wochen in Friedrichsdorf. Jetzt hat sich wohl ergeben, dass der Boden die Betonteile nicht tragen kann.

    Jetzt verstehe ich auch, weswegen die Grube zugeschüttet wurde und der Bauteil immer noch nicht drinne ist.

    Nun die blöde Frage: Würden nicht bei solchen Baumaßnahmen Bodenuntersuchungen oder ähnliches gemacht, um solche Überraschungen vorzubeugen? Und vor allem: Weswegen die Meldung erst jetzt...?


    Im anderen Thread erwähnte ich bereits die Auswirkungen auf den Verkehr:

    Zitat

    Aufgrund der Verzögerung der Bauarbeiten gibt es weiterhin Einschränkungen beim RB15 und RB16, vorerst um eine Woche verlängert bis einschließlich 11.09.

    Ach ja, wie herrlich - oder auch nicht. Auf der RB15 entfallen nun bis zum Fahrplanwechsel im Dezember (!) 19 Fahrten (teilweise nur abschnittsweise).

    Der seit Anfang des Jahres eingeführter Schienenergänzungsverkehr soll angeblich nur noch für die planmäßig ausfallenden Züge verkehren.

    Fazit: Verschlechterung für die Fahrgäste, wenn der Zug kurzfristig ausfällt, da gibt es keine Alternativen mehr...

    Die Info lässt sich auf der Start-Seite versteckt finden.


    Beiläufig aktualisiere ich mal die Sichtungsliste:

    101: Betrieb, letzte Sichtung 09.08.2023 Griesheim

    102: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 RB15

    103: Betrieb, letzte Sichtung 25.08.2023 RB15

    104: Betrieb, letzte Sichtung 12.08.2023 Griesheim

    105: Betrieb, letzte Sichtung 10.08.2023 RB15

    106: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 Grävenwiesbach (Taufname "Bad Homburg")

    107: Betrieb, letzte Sichtung 21.08.2023 RB15

    108: Betrieb, letzte Sichtung 11.07.2023 (jemand eine aktuellere Sichtung?)

    109: Betrieb, letzte Sichtung 26.04.2023 (jemand eine aktuellere Sichtung?)

    110: Betrieb, letzte Sichtung 21.06.2023 (jemand eine aktuellere Sichtung?)

    111: Betrieb, letzte Sichtung 30.08.2023 Griesheim

    112: Betrieb, letzte Sichtung 29.08.2023 Griesheim

    113: Betrieb, letzte Sichtung 30.08.2023 RB15

    114: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 RB15

    115: unbekannt

    116: unbekannt

    117: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 Grävenwiesbach

    118: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 Grävenwiesbach

    119: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 Grävenwiesbach

    120: Betrieb, letzte Sichtung 23.08.2023 Grävenwiesbach

    121: Betrieb, letzte Sichtung 21.08.2023 RB15

    122: unbekannt

    123: Betrieb, letzte Sichtung 17.08.2023 RB15

    Die Lokführer der HLB dürften die Streckenkunde haben soweit sie nicht schon abgewandert sind.

    Ist aus meiner Sicht ein schwaches Argument, da auch ein Teil der S-Bahn TFs die Streckenkunde Bad Soden - Frankfurt Höchst haben. Unter anderem wegen Leerfahrten oder auch Umleitungsfahrten, wie neulich wieder (da fuhr tatsächlich die Tage mal ein Langzug 423 auf der Strecke. Da hat das S-Bahn Symbol am Sossenheimer Bahnsteig eine Aufgabe erfüllt).


    Die S-Bahn Rhein-Main würde im Gegensatz zur HLB genau wie Start zum DB-Konzern gehören.

    Unter dem selben Dachkonzern zu sein bedeutet nicht, dass nicht immer eine kooperative Arbeitsweise zu erwarten ist. Jedes Unternehmen ist, egal unter welchem Dach oder auch nicht, für sich selbst verantwortlich. Die "Amtshilfe" sehe ich nicht, zumindest nicht als die BR644 auf der Taunusbahn in einem nicht sonderlich guten Zustand eher gestanden haben als gefahren, und letzten Endes schneller fort waren als das die iLINT in ausreichender Zahl ausgeliefert waren.


    Klar, für den Fahrgast ist es gleichgültig ob DB, Start, HLB oder sonst jemand auf der Strecke fährt - wenn denn irgendwas mal fahren würde, die Ausfälle auf der RB11 sind nicht nur seit Dezember ein Problem. Gibt es da überhaupt noch Fahrgäste...?

    Guten Morgen,


    ich habe gerüchteweise erfahren, dass die RB11 ab September (temporär oder dauerhaft?) durch ein anderes EVU gefahren werden soll, mit anderem Fahrzeugmaterial. Mir wurden 423 und 425 zugeflüstert, weswegen ich auf S-Bahn Rhein-Main tippen würde wenn die Aussage stimmen sollte.

    Hat jemand diesbezüglich mehr Kenntnisse als ich? Wenn das stimmen sollte, dürfte das doch der Anfang des Endes der Start sein...?

    Aufgrund der Verzögerung der Bauarbeiten gibt es weiterhin Einschränkungen beim RB15 und RB16, vorerst um eine Woche verlängert bis einschließlich 11.09.

    Beiläufig mal in die Runde gefragt, hat jemand den iLINT in den letzten Tagen auf RB11 oder RB12 gesichtet? Hieß es nicht neulich in einer der Pressemeldungen, dass sie im Laufe des August auch auf diesen Strecken fahren würden?

    Auf der 1215 ist meiner Meinung nach kein T Wagen drauf.

    Schön dass du eine Mienung hast. Du darfst mir aber glauben, dass ich diesen Thread von Seite 1 bis hierhin alles durchforstet habe und die Zahlen aus den vielen Beiträgen herausgesucht habe... Schau mal hier:

    Seht mir nach, wenn ich irgendwas vergessen habe... (Sonderfahrten zum Paulskirchenfest oder meine Sichtung der 1357 oder Fahrschule und Probewagen etc. habe ich rausgelassen - dürften also wirklich nur um Planverkehre handeln)


    Mo-FrSaSo
    10
    1102, 08, 13, 2402, 0304
    12151209
    13
    14
    1511, 120504
    16010106
    1705, 06, 10, 13, 14
    180202, 0303, 04, 05
    19
    20
    210202, 03, 0802

    auf der 13 wäre ein T-Wagen schon eine Besonderheit.

    Still und heimlich poste ich mal ein Bild vom 1357 während des Paulskirchenfestes... Natürlich nicht im regulären Betrieb, daher in der obigen Auflistung aufgeführt ;)


    F2HWhoZWMAALJpk?format=jpg

    Quelle: Twitter

    Guten Morgen,

    wie Holger schon geschrieben hat, wäre es super wenn hier nicht ständig die altbekannten Dinge tagtäglich gepostet werden würden.

    Ich glaube, dass wir uns mittlerweile drauf beschränken können, dass wir "nur noch" die folgenden Neuigkeiten reinschreiben:

    1) Sichtung auf bisher noch nicht gefahrenen Linien (meines Wissens dürften das 10, 13, 15, 19 und 20 sein)

    2) Wenn ein angeliefertes Neufahrzeug erstmalig (oder nach einer längeren Pause etc) zum Einsatz kommt

    Alle anderen Meldungen von wegen (bereits bekannter) Wagen x ist auf (bereits bekanntem) Kurs y sind mittlerweile nicht mehr notwendig, denke ich. Somit wären auch die Negativmeldungen, dass kein T-Wagen auf Kurs y ist, nicht mehr nötig.

    Wäre schön, wenn sich jeder daran orientieren könnte - auch wenn ich mir erlaubt habe, das jetzt als nicht-Admin aufzulisten (sorry!)

    Von Stabil kann man (leider) immer noch nicht reden, denke ich. Gestern früh zwei Ausfälle, was also ein fahrender Umlauf von satten drei Umläufen für einen Sonntag bedeutet. Nach hören und sagen waren es am Samstag zwei von fünf Umläufen die gefahren sind.

    Die 2648er scheinen auch schon nachzugeben, sodass die RB12 letzte Woche vermehrt Solo gefahren ist statt Doppeltraktion. Einige weitere Ausfälle (RB11, RB12, RB15, RB16) habe ich ebenfalls mitbekommen.

    In wieweit also TF-Mangel oder Fahrzeugmangel dominiert, kann ich nicht abschätzen. Fakt ist, dass weiterhin noch zu viel ausfällt, dass man nicht mal ansatzweise an einen "verlässlichen Betrieb" denken kann.

    Gegen Ende des Monats sollen angeblich 119 und 120 angeliefert werden, 117 und 118 sind schon hier angekommen und im Einsatz. Langsam könnten die iLINTs doch mal andere Gegende besuchen fahren statt nur auf RB15...? Mal schauen wie es weitergeht...

    Weil ein geliehener LINT reicht jetzt nicht unbedingt für den Betrieb auf der A3 aus

    Naja, im Gesamtkontext schon. Die AKN besteht nicht nur aus VTA, sondern auch aus weiteren 14 LINT54. Diese sind aktuell wegen den Bauarbeiten auf der S1 zum Teil überflüssig und fahren somit auf der A2/A3, wo sonst größtenteils mit den VTA gefahren wurde. Umlauftechnisch benötigst du auf den beiden Linien maximal vier Fahrzeuge, das dürfte von der Stückzahl her aufgehen, denke ich.

    Dennoch war mein letzter Stand, dass vorübergehend noch vereinzelte VTA als eiserne Reserve erhalten bleiben sollen.


    Unabhängig dessen, zu unseren Taunus-VT2E:

    Wer die wieder auf Schienen sehen möchte, kann gegen Ende Juli mal nach Güsen vorbeischauen. Dort sollen sie wohl zum Event pendeln. Mehr Infos liegen auch mir nicht vor.

    Hallöchen,


    nun ist es vorbei. Die letzten fünf Wagen sind heute nach Rumänien gestartet.

    Wir haben heute VTs in zwei Fuhren von Usingen nach Bad Homburg gebracht (Fuhre 1: VT17-VT19, Fuhre 2: VT21-VT15-VT12), ab dort wurden sie dann von 111 222-6 (Rail Adventure) geschleppt.

    Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten. Ich habe mich gefreut, dieses Projekt, was letzten Endes knapp 1,5 Jahre andauerte, begleiten zu dürfen. So geht nicht nur eine Eisenbahngeschichte aus dem Taunus zu Ende, sondern auch eine meiner bedeutenden Arbeiten konnte zum Abschluss gebracht werden.

    Die Fahrzeuge werden - nach erfolgtem Umbau - in Rumänien auf regionalen Strecken wieder anzutreffen sein, zusammen mit weiteren ähnlichen Exoten der VT2E-Serie aus anderen Regionen. Näheres folgt dann im Laufe der nächsten Tage/Wochen/Monate/Jahre.


    An die Fotografen (sowohl heute als auch das letzte Mal): Es wäre nett, wenn ihr Eure Bilder / Videos zur Verfügung stellen könntet. In erster Linie für meine private Sammlung, ggf nach Rückfrage und Zustimmung für andere Zwecke - Herzlichen Dank!


    FzPVF07WYAIcj9Q?format=jpg

    Bildquelle: Twitter