Beiträge von toboe

    Guten Morgen,


    eigentlich halte ich mich mit Äusserungen zu solchen Themen zurück, aber zu dieser Aussage muss ich jetzt auch mal was schreiben....


    zu dem Thema Müllabfuhr:


    Vielleicht liegt es auch daran, dass es immer weniger Personal für immer mehr Touren werden und häufig die Müllmänner auch allein hinten auf dem Fahrzeug stehen, grade wenn es sich um ein Privatunternehmen handelt, was z.B. die gelben Tonnen holt, weil die städtischen Betriebe mal wieder eine Ausschreibung verloren hat. Hier mangelt es vielleicht an Zeit, um den von dir Angesprochenen Service durchzuführen....


    Zu dem Thema Busfahrer:


    Ich fahre seit 2,5 Jahren auf 520€ Basis und ab dem 01.05. hauptberuflich Linienbus im Großraum Aschaffenburg, Kahl, Alzenau. Bei dem ständig steigenden Individualverkehr und der damit einhergenden Rücksichtslosigkeit der Autofahrer (Ich muss hier jetzt lang, ich fahre jetzt hier, Brum Brum, freie Fahrt für freie Bürger, einen Bus aus der Haltebucht rauslassen, warum Ich, ach das Passt noch, nehmen wir dem Bus mal die Vorfahrt, weil sonst fahr ich ja hinterm Bus her und bin langsam.....) kann ich mir die Fahrweise mancher Kollegen durchaus erklären.

    Hinzu kommt der Druck des oft viel zu eng getakteten Fahrplans, den man ja einhalten möchte, weil man ja ansonsten den Unmut der Fahrgäste wegen der Verspätung auf sich zieht und auch direkt zu spüren bekommt. Ich selbst würde mich als durchaus moderateren Fahrer bezeichnen (kommt wahrscheinlich vom dereitigen Beruf als Rettungssanitäter, du willst ja schließlich keine Grippe als chirurgisches Polytrauma in der Klinik abliefern), was aber darin mündet, das ich zu Schulzeiten und bei dem hier vorherschenden Verkehr durchaus auch mal 7 bis 8 Minuten Verspätung habe. Und das geht ja ales von deinen Pausen- bzw. Wendezeiten ab, so das du schon mit Verspätung die nächste Tour beginnst oder deine Pause entsprechend kürzer wird, weildu sollst ja wieder Pünktlich anbfahren.

    Bei den von dir genannten Fahrern, die nicht mit Ihren Beförderungsfällen (ich hätte respektvoll "Fahrgäste" geschrieben) ist das auch so eine Sache, die darin begründet liegen könnte, das kaum ein Deutscher heute noch in den Schichtdienst (egal in welcher Branche) möchte, wo 24/7 gearbeitet wird. Man möchte doch heute das große Geld verdienen, 30 Std Woche, jedes Wochenende zu hause bei 45 Urlaubstagen und 50 Feiertagen im Jahr, und ach so, die Hände dürfen dabei nicht schmutzig werden und körperlich Anstergung soll doch bitte nur aus demWeg zur Kaffemaschine bestehen und die darf dann bitte aber nicht weiter als 5 Meter weg stehen. Die jungen Menschen heut zu Tage werden doch ausgelacht, wenn si solche Berufe wie Müllmann, Busfahrer, Notfall- oder Rettungssanitäter ergreifen..... "wie, für das Geld würd ich nich aufstehen" oder " den Stress würd cih mir nicht geben" sind dann häufig gehörte Sätze.

    Und zu dem Thema der kommunikation: Warum spricht man eigentlich immer nur vom Busfahrer als Problem? Warum dreht amn den Spieß den nicht mal um? Es tut mir halt leid, das ich kein Hindu, Russisch, Ukrainisch, Türkisch, Afrikan, Polnisch oder gott weiß welche Sprache (alle hier nicht genannten mögen mir bitte veerzeihen) kann um meinem Fahrgast eine Auskunft geben zu können oder einen Fahrschein zu verkaufen


    Klar, wie du schon sagtest, jeder hat einen Arbeitsvertrag, jeder macht nur seinen Job, aber halt unter Umständen (Witterung, Verkehr, schwierige Kunden oder Patienten, allgemeiner Personalmangel oder hoher Krankenstand und daraus resultierende Überstunden bzw. Zusatzdienste etc) die manchmal doch zu Wünschen übrig lassen und an den Nerven zerren.


    Und mit der leere der Kassen ist es ja auch nicht weit her. Alles wurde zu großen Teilen privatisiert, die kommunalen Kindergärten und Schulen müssen die Kinder immer länger Betreuen, weil die Eltern sich vielleicht mehr auf die Karriere und das große Geld konzentrieren und das Kind nur als schmückendes Beiwerk sehen bzw. halt arbeiten müssen, um die Familie zu ernähren. die daraus resultierenden Mehrkosten seien mal da hin gestellt.

    Auch der Sprit wurde ja teurer, dann sollst du noch deinen Furhpark möglichst schnell auf Klimaneutral umstellen und am Ende noch Ordungsgemäß Warten und reparieren, es soll ja gut aussehen.

    Dann blagen die Kommunen immer weiter sinkende Einnahmen aus Gewerbesteueren, du sollst immer mehr Flüchtlinge aufnehmen und Unterbringen... wie soll den das alles Finanziert werden?


    Ich bin bei Leibe keiner der etwas gegen Migration oder Ausländer hat, aber wir bewegen uns immoment meiner Meinung nach auf die Grenze des Machbaren zu. Und ja, alle die im öffentlichen Dienst tätig sind, egal ob Inder, Deutscher, Pole, Russe, egal ob als Müllmann, Rettungsdienstler, Busfahrer, Lokführer oder in den Kindertagesstätten... sie haben den Respekt und die Annerkennung der Bevölkerunf und der Politik verdienst..... den Sie sind es, die Deutschland am laufen halten und nicht immer die Politiker und Aufsichtsräte......


    Sollte sich durch diesen Text hier jetzt jemand diskirminiert oder auf den Schlips getreten fühlen, so darf er gerne gelöscht werden und ich bedanke mich für das Lesen bis hier her.

    Moin,


    ja, den MAN hat es gegeben, neben einem Solaris Urbino 18 electric, der mal kurz auf der Linie 20 unterwegs war und einem MB E Citaro G, der im kompletten Liniennetz getestet wurde.

    Nun ja,


    das mit der Gültigkeit der Änderungen bei den Linien 30/31 ab dem 01.01.2025 lass ich mal da hin gestellt.


    Meine Infos Stammen von einem Umlaufplan der KVG selbst (Umlauf 191, früher ausschließlich linie 31) und auf diesem steht Eindeutig "Gültig ab 16.12.2024" drauf..... meine Chefin sprach auch davon dass der Plan so ab dem 16.12.2024 gefahren wird......... deshalb werden ja bei uns aktuell auch die Fahrer auf diese im Umlauf neuen Liniern geschult, unter anderem auch meine Wenigkeit, auch wenn ich nur als "Freizeitfahrer" bei der Firma Flaschenträger angestellt bin...

    Der Umlauf 190 dürfte ähnlich aussehen, wie es an den Wochenenden ist, is mir noch nicht bekannt. Hier soll es angeblich keine Veränderungen geben, heißt also, es müssten weiterhin zu den Stunden 11,13,15 und 17 Uhr, jeweils um 4Minuten nach, eine Fahrt von Somborn aus erfolgen.....

    Guten Morgen,


    bezüglich der Frage, ob es bei der Liie 31 Änderungen geben wird.........


    ja es wird sehr große Veränderungen bei der Linie 31 geben.

    Die Fahrt um 08:10 Uhr ab Dettingen, bis jetzt immer nach Albstadt geführt, wird bis Somborn durchgebund und fährt ab hier weiter als Linie 30 nach Gelnhausen. Von hier aus geht es weiter nach Schöllkrippen und von dort aus als KEX nach Aschaffenburg. Das ganze geht dann einmal komplett Retour bis man dann wieder um 14:17 Uhr wieder als 31 am Aschaffenburger ROB ankommt. Hier fährt man dann zusätzlivh noch eine Runde die Linien 21/7 um dann im Anschluss wieder als 31 zurück nach Albstadt zu fahren, von hier nochmal nach Dettingen und dann is feierabend.


    Desweiteren hört wohl zum 16.12.2024 die Firma Emmel Reisen mit der Bedienung des Citybus Alzenau auf, so das zwiterhim zwei Kurse von der Firma Flaschenträger und ein Kurs von der KVG selbst bedient werden.


    Gelten soll das ganze ab dem 16.12.2024.

    Guten Abend ins Forum,


    zur weiteren Ausstattung des Test - 515 LE der Firma Stroh kann ich beitragen, dass das Fahrzeug über eine doppeltbreite IST am Vordereinstieg verfügt.

    Zugelassen ist er auf MA - LE, mehr konnte ich in diesem Moment, als er an mich überholte, leider nicht erkennen.

    Besagtes Fahrzeug überholte mich auf der Linie X95 am Montag auf der B45 in Fahrtrichtung Frankfurt um dann an der Anschlußstelle Hanau Nord auf die A66 Richtung Frankfurt aufzufahren.

    Guten Morgen,


    ich mal wieder........ bei einem Übungsdienst auf der Hauptfeuerwache in Hanau stand gestern Abend Wagen 10, sprich der erste in Dienst gestellt Solaris Urbino 12 (Euro 5), in deren KFZ Werkstatt, ohne Fahrscheindrucker oder Fahrgastinformationsmonitor.

    Könnte das ein Hinweis sein, das auch dieses Fahrzeug, eventuell zusammen mit dem gleichzeitig in Dienst gestellten Solaris Urbino 18 mit der Wagennummmer 73, nach nunmehr 12 Jahren in Rente geschickt wird?


    Die neuen U18 und U12 mild Hybrid wurden inzwischen auch gesichtet, für die U18 sind es die Wagennummern 92 und 93, bei den U12 konnte ich bis jetzt nur die Wagennummer 43 im Liniendienst sichten.

    Der MB C2 Gelenk steht noch immer ohne Linieneinsatz und in weiß im Depot in der Daimlerstraße, hier meine ich im vorbeifahren das Kennzeichen HU SB 2399 erkannt zuhaben, sicher bin mir allerdings nicht ganz. Würde jedoch nahtlos zu den letzt in Dienst gegangenen Citaro Facelift passen, da hier die Wagennummer 98 die letzte war.

    @ SoundofN1:


    Sorry, hast recht, insgesamt sind es 6 neue Urbino, aufgeteilt in 2 Gelenk und 4 Solo


    @ Lukas:


    das mit dem Citaro C1(Euro 3) auf der Linie 11 (und auch teilweise auf den Linien 6 und 12) kann ich bestätigen, der wird aber schon seit über 1 Jahr eingesetzt, das hing damals glaube ich mit dem Fahrermangel zu Corona Hochzeiten zusammen. Es handelt sich hierbei um ein (vermutlich) Überlandfahrzeug mit doppelten Ausschwentüren vorne und hinten, abgestellt wird der meisten in Hanau Lamboy, in der Breßlauer Straße.

    Den Rot - weißen Citao mit Wetzlarer Kennzeichen hab ich hingegen noch nicht gesehen, der ist mir neu.

    Guten Abend ins Forum,


    seit wenigen Tagen sind nun die im Dezember 2023 angelieferten Solaris Urbino 12 und 18 mild Hybrid des letzten Lieferloses im Linienbetrieb.

    Gesichtet wurde heute z.B Wagen 93 auf der Linie 2, er war auf HU SB 2393 zugelassen.


    Der Logik nach müssten die neuen auf HU SB 2392 und 2393 für die Gelenkwagen und vermutlich 2343 bis 2349 für die Solowagen zugelassen und eingruppiert sein.


    Der MAN New Lion`s City mit der Nummer 86 hat nach mehreren Monaten Stillstand und vergeblicher Versuche, die Getriebe- und Softwareprobleme zu beheben, den Fuhrpark der HSB wieder verlassen, er wurde nach Auskunft eines befreundeten Fahrers letzte Woche abgeholt und richtung Köln verkauft.


    Seit Dienstag steht nun auch augenscheinlich der Ersatz für den MAN in der Werkstatt der HSB, eshandelt sich hierbei augenscheinlich um einen weißen M C" Gelenkbus, wohl auch ein ehemaliger Haldenwagen.

    In wie weit dieser auch an das HSB Farbschema angepasst wird und welche Fahrzeugnummer er bekommen wird (vielleicht erbt er ja die 86?) wird die nahe zukunft zeigen.

    Zugelassen war Wagen 86 von Anfang an auf HU SB 2086 und nach einiger Zeit von Weiß auf Rot umlackiert, genauso wie Wagen 23. Ein vorheriges, nicht HU SB ... Kennzeichen ist mir nicht bekannt.


    Die Abweichungen in der Ausstattung betreffen die Sitzbezüge (in beiden Fallen ein dunkles Grau oder Schwarz mit ein wenig grün), die Sitzanzahl und Anordung (bei dem 23er z.B Vollbestuhlung und nicht wie in Hanau üblich mit den breiten Einzelsitzen und der halben vis a vis Bestuhlung im Heck) sowie die nicht vorhanden Gelbe oder bei den späteren Solaris rote Innendecke.


    Zu meinen oben aufgeführten Angaben gibt es allerdings noch eine kleine Korrektur meinerseits, die Wagen 19 und 20 waren auch noch in der Lackierungsvariante 1 der Urbino IV ausgeführt, die Variante 2 mit mehr gelb kam erst ab der Nummer 21.


    Zu LInie 5: Die vernummerierung kann ich mir auch so vorstellen, das man mit Indienststellung der letzten Urbino 18 mild Hybrid auch die Wagen 92 und 93 ausmustert, da sie aktuell die beiden ältesten, aus dem ersten Los Citaro Facelift stammenden, Gelenkfahrzeuge sind.


    Bei den Solos wird es vermutlich eine einfache Weiternummerierung geben, so dass es dann die WAgen 43, 44, 45 und 46 geben müsste.

    Hm, nach meinen Beobachtungen im Verlauf der letzten zwei Wochen gibt es von den Solo Facelift Citaros aktuell nur noch Wagen 8 (Rewe) und 9 (Bauhaus),

    alle anderen standen auf dem Betriebshof hinten am Zaun in einer Reihe zur ausmusterung und hatten auch schon keinen Fahrscheindrucker mehr.


    Die Gelenkwagen mit den Nummern 92 bis 98 sind derzeit noch im Dienst, vielleicht auch durch einen Mehrbedarf an Gelenkbussen durch die Umstellung der Linie 6 von Solo auf Gelenkbusse in den Hauptverkehrszeiten.


    Ob hier die Underwood Kaserne mit Ihren Flüchtlingen eine Rolle spielt oder die Tatsache, das man nun nicht mehr nach Klein-Auheim fährt und damit eine für Gelenkfahrzeuge nur sehr schwer zu meisternde Kurven aus dem Linienweg verbannt und eine zweite entschärft hat wird man nie genau erfahren. Der Bedarf war eigentlich durch die Lindenauschule in Großauheim schon immer mehr oder weniger gegeben und bei der Unterbringung der Flüchtlinge in der Sportsfield Housing an der Aschaffenburger Straße hat man ja auch nicht auf Gelenkfahrzeuge umgestellt. ( Und die insgesamt drei Schülerkurse, welche morgens und nachmittags weiterhin nach Klein-Auheim fahren, werden nach wie vor mit Solowagen bedient)


    Bei den Wagennummern würde ich wie folgt zusammenfassen:


    Wagen 8 +9 MB Citaro facelift

    Wagen 10 Solaris Urbino 12, Bauform 3, Euro 5

    Wagen 14, 15 Solaris Urbino 12, Bauform 3 , Euro 6

    Wagen 16 bis 18 Solaris Urbino 12, Bauform 4, Euro 6, erste Lackvariante mit viel Gelb, schmalen roten streifen und komplett rotem Dach

    Wagen 19 bis 22 Solaris Urbino 12, Bauform 4, Euro 6, zweite und derzeit aktuelle Lackvariante

    Wagen 23 Solaris Urbino 12, Bauform 4, Euro 6, zweite Lackvariante, geliefert als ehemaliges Vorführfahrzeug in weiss, abweichende Innenausstattung und nur einen kleine Fahrzielanzeige ohne seperaten Liniennummernkasten auf der Türseite


    Die restlichen Fahrzeuge und Nummern entsprechen der Aufstellung von Kevin.

    Wagen 42 als derzeit letzter Urbino 12 mild hybrid ist korrekt, allerdings gibt es inziwschen auch schon Wagen 91 als Urbino 18.

    Dazu kommt noch, das meines Wissens nach noch die Lose fünf und sechs der letzen Ausschreibung fehlen, also noch einmal 4 Solo und 2 Gelenkbusse.


    Zu dem Thema Citaro und Werbung fallen mir neben dem erwähnten Bus der Gebrüder Grimm und Rewe noch einige andere ein, allerdings ebenfalls ohne Gewähr auf zeitliche Abfolge und Vollständigkeit.


    Da war zum Beispiel auf Wagen 3 eine ganze Zeit lang Werbung für die Johanniter, es gab mehrer Citaro mit Werbung für den FKK Atlantik Club, eine Immobilienagentur warb mal für längere Zeit auf einem Solo Citaro und zu guter letzt waren es ja diverse Schulen, die für Jubiläen geworben haben (z.B. die Mädchen - Realschule in Großauheim auf Wagen 36, vor seiner Ausmusterung).


    Bei den älteren Fahrzeugen (MB O305, O405 und O405N) fallen mir spontan noch LederLehr, Hanauer Anzeiger, Schwab Versand, die Werbung für das Get In Ticket, MusL Store, Opel Brass (hier sogar eine Zeit lang mit Getränke Automaten im Bus), Detektei Lenz und die FabeFive Werbung ein.

    Guten Morgen,


    hier mal ein Update zu den Solaris Urbino Mild Hybrid:


    Wie Kevin Schöffler bereits richtig vermutete, sind die beiden neuen Wagen auf HU-SB 2238 und HU-SB 2239 zugelassen.

    Sie befinden sich seit anfang dieser Woche im Liniendienst und Tragen auf der Türseite auf den Fenstern einen großen Hinweis daraf, das es sich um mild Hybrid Fahrzeuge handelt. Ansonsten unterscheiden Sie sich nicht von den anderen Urbinos, was Ausstattung und Farbgebung betrifft.

    Die beiden fehlenden Gelenkwagen stehen nun auch seit ca. zwei Wochen auf dem Hof, eshandelt sich glaube ich um die Wagen 87 + 88 oder 88 und 89, so genau konnte ich das ganze nicht erkennnen.

    Richtig, bei den beiden neuen mild - Hybrid handelt es sich um die Wagen 38 + 39.


    Diese sind seit mitte Februar bei der HSB, stehen aber immer noch ohne Linieneinsatz auf dem Betriebsgelände bzw. in der Werkstatt.

    Für die Lieferung 2021 - 2022 würden jetzt noch 2 Gelenkbusse fehlen, dann geht es mit 3 Solo und 3 Gelenk weiter und endet mit 4 Solo und 2 Gelenk, das alles glaube ich bis ende 2023 oder 2024.

    Guten Morgen SoundofN1,


    zu Punkt 1: ja es sind die ersten mild-hybrid Solaris bei der HSB. Allerdings ist der MAN ja auch mit dem efficient hybrid Modul ausgestattet, so das es sich nicht grundsätzlich um die ersten Hybridbusse bei der HSB handelt.


    zu Punkt 2: ja, es sind beides Solowagen, gestern hab ich auf dem einen die Wagennummer 38 ( der zweite müsste demnach die 39 haben?) gesehen, also die sinnvolle fortführung der Nummerierung bei den Solowagen.


    Es wird also wohl nicht mehr lange dauern, bis die beiden in den Liniendienst gehen. Damit fehlen für 2021 -2022 noch zwei Gelenkwagen, bis ende 2023 sollen dann noch weitere 7 Solo und 5 Gelenkbusse kommen, alle als Mild Hybrid. Nach deren Indienststellung dürften wohl fast alle alten Citaros ausgemustert sein.

    Hallo Eli, Hallo Headtallica,


    zu Hanau kann ich folgendes sagen: Hier fahren noch vereinzelt im normalen Linienverkehr Citaro Facelift und auch noch Citaro "Vor- Facelift", heute habe ich z.B. Wagen 90 gesehen, ein Citaro Euro 3 (aus der Lieferung von den Wagen 47-49 und 90+91).

    Allerdings dürften deren Tage dieses Jahr höchstwahrscheinlich zu Ende gehen, da die ersten beiden neuen Urbino IV mild hybrid der neune, insgesamt 16 Fahrzeuge umfassenden Lieferung seit ca. zwei Wochen in Hanau angekommen sind.

    Hallo Bademeister,


    ich vermute mal, das du mit "Citaro erster Bauform" den Citaro vor dem ersten Facelift meinst.

    Das würde bei der HSB die Wagen 32 bis 49 betreffen. Hier kann zumindest ich mich nicht an eine Werbung für eine in Hanau oder Umgebung ansässige Metzgerei erinnern.

    Allerdings sehen die Fahrzeuge aus Tübingen den HSB Bussen in Sachen Farbgebung zum Verwechseln ähnlich, grade dann, wenn es sich bei der gesehnen Werbung um eine Ganzflächenwerbung handelt, sprich, die komplette Seite beklebt war und nur die Front in Rot - Gelb. Dann kan man sie nämlich fast garnicht mehr auseinander halten.

    HIer würde dann wieder die Bauform der ersten Bauform weiterhelfen. Gemeint ist hierbei, ob das von dir gesehene Fahrzeug hinten die Schräge Motorklappe und das kleine Fenster hatte (also Euro 2) oder ob er schon das grössere hintere Seitenfester mit der graden unteren Fensterlinie hatte, welche 2002 mit der Euro 3 Norm eingeführt wurde.

    Die HSB besaß nämlich nur Citaros ab Baujahr 2002, also mit Euro 3 Norm.