Beiträge von Rikashi52n

    Das Ticketcenter an der Konsti empfinde ich als noch unangenehmer als an der Hauptwache, da man so mitten im Passantenstrom warten muss. Dass beide Ticketcenter keine ordentlichen Wartebereiche haben, auch mit Sitzen, finde ich wirklich schlecht und nicht mehr zeitgemäß. Bei den teilweise langen Wartezeiten empfinde ich das als Zumutung.

    Ja dem stimme ich zu, diese Unterhaltung mit den Mitarbeitern und deren Mikrofone an der Konsti finde ich auch nicht gut, wo jeder mithören kann, mitten im Weg.


    Aber ansonsten kann man ja die Website, von der VGF verwenden und sich dort registrieren, die besser und übersichtlicher ist als beim RMV meiner Meinung nach. Man kann dort viele Anliegen erledigen, die Bestellung des D-Ticket verlief dort auch reibungslos. Ich kann dort sogar meine Ticket Abos der letzten 10 Jahre einsehen.


    Vielleicht sollte auch ein Großteil der Fahrgäste langsam mal im Jahr 2023 bzw. Im Internet Zeitalter ankommen. Ich will nicht wissen wie viele an der Hauptwache wegen Kleinigkeiten anstehen, die man über die Website problemlos erledigen kann. Die VGF macht auch andauernd darauf aufmerksam, dass man das meiste von Zuhause über ihre Website machen kann. Das Argument mit älteren Personen oder Leuten, die der deutschen Sprache oder Technik nicht mächtig sind kenne ich, die sind hiervon ausgenommen.

    Es gibt ja noch die Verkaufsstelle an der Konstablerwache, wo wenn ich mich nicht irre 3 Schalter vorhanden sind. Ist zwar kleiner als die in der Hauptwache aber wird auch viel weniger und seltener besucht. Wenn ich oft dran vorbei laufe, sind Max 2 Personen gleichzeitig wegen ihrem Anliegen, ansonsten ist dort häufig nix los.


    Vielleicht sollte man daran arbeiten die Fahrgäste besser zu verteilen?
    Hauptwache ist wirklich sehr voll, selbst jetzt gibt’s dort noch eine Menge lange Schlangen wegen dem D-Ticket.


    Warum gefühlt niemand die Verkehrsinsel genutzt hat, keine Ahnung. Vielleicht fällt sie einem nicht so ins Auge?


    Aber dort befand sich wirklich sehr hilfreiches und Kompetentes Personal.

    Und Platz für Kinderwagen ist eh für Loser, gell?

    Hat das wer behauptet oder angedeutet?


    Dass Problem beim T-Wagen hängt ja eher in der Breite, man kann die Wagen Bequem oder zumindest Akzeptabel gestalten und dennoch genug Platz für Kinderwagen und Rollstuhlfahrern bieten.


    Hier liegt einfach das Problem dass wir keine 2,65m breiten Trams haben.

    Beim R-Wagen hatte man es ja noch so gelöst, dass nicht auf beide Seiten 4er oder 2er Sitze verbaut wurden, deshalb ist dort das sitzen noch angenehm. Beim S-Wagen ging es noch einigermaßen.


    Beim T-Wagen wegen seiner „tollen Form“ hat man es verschlimmert.
    Die 4er Sitze sind nun gefühlt 2er Sitze und die 2er Sitze sind gefühlt 1er Sitze, wegen ihrer Breite.
    Und damit jetzt 30 Jahre oder länger mit zu fahren, wird nicht angenehm.

    Guten Tag Forumsmitglieder,


    Ich hatte einfach bezüglich diesem Thema, die VGF auf ihrer Innovations Website angeschrieben und nachgefragt.

    Jedenfalls hier meine Frage, die ich gestellt hatte:


    Ob alle S-Wagen, U5-Wagen und U4-Wagen vielleicht auch mit dem USB-A Ladebuchsen wie in den T-Wagen und neuen Bussen nachgerüstet werden?


    Hatte auch noch gefragt ob sie USB-C in Zukunft nachrüsten werden.

    Die Antwort war:


    Ein S-Wagen und U4-Wagen wurden testweise mit USB-A Ladebuchsen ausgestattet. Ein Musterumbau eines U5-Wagens mit USB-C Anschluss ist in Vorbereitung. Ob alle Wagen damit nachgerüstet werden, ist noch unklar.

    Und mit der vorzeitigen Neuvergabe hat die Stadtpolitik faktisch diesen Altfahrzeugeinsatz ja sogar noch von Mitte 2025 bis 2030 verlängert.

    Steht denn in der Vorgabe ausgenommen von den E-Bussen, das bestimmte Dieselbusse nur auf bestimmten Linien fahren dürfen? Ich denke nicht.


    Was ich so beobachtet habe ist, dass überall alles gemischt eingesetzt wird. Die alten Busse habe ich auf jeder Linie oft gesehen.


    Ich denke nicht, dass die Altfahrzeuge noch so lange eingesetzt werden. Nach und nach kommen neue E-Fahrzeuge diese werden auf bestimmten Linien eingesetzt und dort werden dann die neuen Dieselbusse frei, diese ersetzen wiederum die alten die überall auf den anderen Linien unterwegs sind. So zumindest meine Beobachtung außer ich übersehe was?

    Gut für die paar Prozente bei Notfällen oder wenn man das Handyticket braucht, gebe ich euch recht, das ist dann ein guter Kompromiss.


    Dann hoffe ich mal, das bei den nächsten Ausschreibungen an USB-C Anschlüsse gedacht wird oder man sie problemlos austauschen kann. Ab 2024 sind die bei den meisten Geräten Pflicht und immer mehr Hersteller bauen jetzt schon, in ihren Netzteilen und ihren Kabeln beidseitig mit USB-C als Standard ein. Oder eine Ladebuchse für USB-A und C damit jeder was davon hat.

    Ich würde mein Gerät auch ungern mit Dieselstrom aufladen und lieber mit grüner Energie, falls es ich es tun würde. Soweit ich aber weiß fährt hier fast gar keine Bahn mit Grünstrom, auch die VGF nicht. Nur der Fernverkehr und der beschönigt das auch nur dadurch, das er so viel Grün Strom kauft wie er verbraucht, heißt ich fahre wahrscheinlich trotzdem in einem ICE mit Kohlestrom.


    Jedenfalls, finde ich die Idee mit öffentlichen WLAN an stark frequentierten Stationen wie Konstablerwache, Hauptwache, Hbf oder Südbahnhof viel besser. Das Internet wird immer weniger Neuland. ;)

    Kann ich nachvollziehen, was ich und einige andere aber dann nicht nachvollziehen können ist, weshalb man dann in den neuen Bussen und Straßenbahnen USB-A Ladebuchsen einbaut. Macht ja genauso wenig sinn, in der kurzen Fahrzeit wie sehr lade ich mein Handy auf? Richtig kaum.
    Wenn’s voll wird, kommt man eh kaum ran außer man sitzt schon neben einer.


    Als der T-Wagen vorgestellt wurde, haben sich so manche auf Instagram beschwert, warum der T-Wagen kein WLAN hat, aber dafür Ladebuchsen. Wird ja in dem Artikel auch hervorgehoben, ich finde die Dinger können weg, hab zumindest bis jetzt noch nie jemanden gesehen der die benutzt, vielleicht spart das auch ein klein wenig kosten.

    Es gab fast keinen einzigen Ausfall und die Verspätungen sind im Normalzustand.

    Das ist schön zu hören. Mir ging es nur darum, warum man Fahrzeuge in den Fahrgastbetrieb schickt, die nicht bereit dafür sind. Die Leuchtstoffröhre hätte sich lösen und auf einen Fahrgast fallen oder ihn treffen können während der Bus in der Kurve fuhr.