Beiträge von marc224

    Solche Verallgemeinerungen finde ich äußerst unangebracht. Es gibt in jedem Job, bei jedem Arbeitgeber motivierte und unmotivierte Mitarbeiter. Bei der VGF scheint mir (=völlig subjektiv!) die Zahl motivierter Mitarbeiter eher hoch zu sein. Siehe: Inzwischen ist mir mehrfach aufgefallen, dass das Fahrpersonal die zu frühe Ansage an der Hauptwsche schnell abbricht. Dass die Ansage noch immer zum falschen Zeitpunkt startet und das mehrere Wochen lang nicht korrigiert wurde, damit betreibt die VGF mithin nicht nur Kundenverwirrung, sondern sie demotiviert auch ihr Personal. Dass da mancher Fahrer nun keinen Bock (mehr) hat, die Ansage händisch zu korrigieren, kann ich menschlich sehr gut nachvollziehen. Und wenn derartige Sachen öfter passieren ...

    Es handelt sich ja hier nicht um Klischees, sondern entspricht den Tatsachen.

    Wenn man mal öfter mit Bus und Bahn durch Deutschland fährt, merkte man ,dass wirklich gute und motivierte Fahrer eher selten sind.

    Ich verstehe auch nicht was daran, schlimm ist dies zu schildern.

    Soll man das etwa verschweigen?

    Wird es dadurch besser?

    Oder soll man nicht lieber die Missstände aufzeigen?

    Als Busfahrer/ Triebfahrzeugführer ist man nicht ,, nur" Fahrer, sondern ist zum Teil auch Servicemitarbeiter .

    Ich weiß auch nicht, inwieweit es um ,, Lust" geht.

    Es geht ja wohl in vielen Berufen nicht nur nach Lust. Wenn das so wäre, würde ja gar nicht mehr funktionieren.

    Außerdem sollte doch eine korrekte Fahrgastinformation selbstverständlich sein.


    Wir reden hier oft von der Schweiz oder Japan als Vorzeigeland im ÖPNV, wenn es denen auch zu viel wäre mal die Haltestellenanzeige/ Durchsage richtig einzustellen oder selbst mal Durchzusagen zu machen, dann wäre denen ihr Vorbild-Status aber auch ganz schnell weg.

    In meinem letzten Beruf (Paketzusteller) haben auch viele die Arbeitsweise der Kollegen kritisiert, was ich auch verstanden habe..

    Mann kann nicht immer jeden in Schutz nehmen, der seine Arbeit nicht richtig e

    rledigt....

    Ich bin auch auf die Anzeigen/ Durchsagen im Fahrzeug angewiesen, hauptsächlich, wenn ich in fremden Städten unterwegs bin.

    Ich finde, die Fahrgastinformation muss selbst verständlich sein.


    Es liegt aber auch zum großen Teil am ( Fahr-) Personal.

    Die haben überhaupt kein Servicebewusstsein und sind komplett unmotiviert und am Ende ist es denen egal, ob ein Fahrgast falsch aussteigt.

    Was ist so schwer über ein paar Tastendrücke, dass System wieder zu korrigieren.

    Von manuellen Durchsagen rede ich gar nicht

    Eigentlich schade, dass man mit so einer Einstellung dann so einen Beruf ergreifen kann.

    Ich habe mal den Satz gelesen, dass selbst der Autopilot im Flugzeug den Piloten nicht ersetzt hat und noch nicht mal den Co-Piloten..



    Ich glaube, selbst wenn es irgendwann technisch möglich ist, dass Züge komplett ohne Lokführer fahren können, dies gar nicht gewollt ist . wieso gibt es so sonst noch Kundenbetreuer in den Zügen?



    In London Gib es auch eine Bahn die Fährt ohne Triebfahrzeugführer und trotzdem ist immer ein Kundenbetreuer/ Zugbegleiter vor Ort.

    In Kopenhagen gibt es Metro- Scouts in den U-Bahnen...



    Man sollte nicht komplett auf den Menschen verzichten besonders da wo auch ein bisschen Servicegedanke herrschen sollte.

    Man sollte aber das Personal in Zukunft besser und kundenfreundlicher ausbilden.

    war noch nicht selber vor Ort, aber wie sieht es eigentlich bei diesem lange im Voraus und großen SEV mit der Fahrgastinformation in den Bussen aus?


    In den DB - Bussen gibt es wahrscheinlich eine Anzeige und Durchsage was der nächste Halt ist, wie sieht es bei den Privaten Busunternehmen aus?


    Gibt es da schon Erfahrungen?

    Da ist mir gerade noch ein Beispiel eingefallen, wo dieses Projekt bestimmt geholfen hätte.

    Vor kurzer Zeit war auch in der Presse zu lesen,dass Fahgäste sich beschwert haben, weil in Wiesbadener Bussen keine Durchsagen gemacht wurden wenn Umleitungen gefahren wurden.

    Ja Mal sollte vielleicht generell den Beruf Busfahrer/ Straßenbahnfahrer anders aufbauen und Schulen.

    Ich glaube es immer noch in den Köpfen,dass Busfahrer/ Strassenbahnfahrer.. ein technischer Beruf ist, es sollte aber eher ein Dienstleitungsberuf sein.

    Man sollte den Fahrer zum ,, Pilot " machen und somit dafür sorgen,dass der Fahrer auch in den Fahgästen was positives sieht

    Hallo, ich habe vor kurzer Zeit von einem Projekt der Leipziger Verkehrsbetriebe Namens,, Madame " gelesen.

    Ich dachte mal ich Stelle den Vorschlag mal hier hinein.


    Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben ein Projekt Namens,, Madame " getestet es geht um mehr Wertschätzung im Fahrdienst und durch Durchsagen hörbar werden.

    Die Fahrgastinformation soll dadurch auch verbesserte werden.

    Kurz gesagt geht es darum,dass die Fahrer öfter Durchsagen machen sollen, zum Beispiel bei Umleitungen oder wenn das automatische system ausfällt oder einfach an größeren Haltestellen mal ein,,herzlich willkommen in der Linie... Nach ...


    Die Fahrgastinformation funktioniert ja heutzutage schon meistens Automatische ( automatische Durchsagen) aber im Störungsfall, oder wenn das System nicht funktioniert kennen wahrscheinlich alle ,dass es dann oft keine Durchsagen gibt, besonders im Busverkehr..

    Diese Thematik soll mit dem Projekt auch verbessert werden.


    Bei Bedarf stelle ich gerne weiter Infos zum Projekt hier rein

    Ich meinte es auch nicht generell Blöde, aber für viele ist Mehraufwand unbeliebt.


    Leider gibt es sehr wenig Fahrer ,die gerne Durchsagen machen bzw von selber auf die Idee kommen, hier sage ich dann die Haltestellen an weil es keine automatische system gibt/ defekt ist

    Theoretisch könnten ja auch die Fahrer Durchsagen machen, habe ich auch schon erlebt bei Ersatzverkehr für Strassenbahn erlebt.

    Natürlich ist das bei längeren Zeitraum etwas blöd aber ja trotzdem eigentlich Pflicht

    Wo springt Bohr denn kurzfristig deutschlandweit ein? Und ganz ehrlich - wenn es nicht gefordert wird, zahlt dir das auch keiner. Einfache Sache.

    Bohr fuhr zum Beispiel die Corona - Zusatz- Busse in Köln, aber auch schon Schienenersatzverkehr in Karlsruhe

    Jeder Fahrgast hat lieber einen Bus der fährt und keine Tickets verkauft, als keinen Bus, wo man dann auch keine Tickets kaufen kann...


    Und das was Kevin sagt, die Verkehre, die Bohr jetzt fährt, waren ja relativ kurzfristig. Jetzt sollen ja angeblich neue Busse, die den ESWE-Regeln entsprechen. Da sollte sowas dann ja alles gehen.

    Ich meinte auch eher die Fahrgastinformation ( Haltestellenansagen Haltestellenanzeigen) die gefehlt hat.

    Man hätte auch ohne ESWE - Drucker einrichten können,dass Haltestellen angesagt werden.


    Es gibt immer mehr Busunternehmen, zum Beispiel Omnimobil aus Oberhausen ( NRW) die ihr eigenes System einführen.

    Damit es automatisch Durchsagen gibt.

    Omnimobil fährt auch eigentlich nur Schienenersatzverkehr oder springt kurzfristig ein und es gibt immer automatisch Durchsagen.

    Es gibt auch noch andere Busunternehmen,die so ein System haben.


    Außerdem könnten auch die Busfahrer zum mindest immer die wichtigsten Haltestellen ansagen.


    Es hätte als durchaus Möglichkeiten gegeben,dass es zum mindest Haltestellen - Durchsagen gibt.

    Hier in NRW sagen zum Beispiel bei SEV meistens die Fahrer die Haltestellen an


    Ich Frage mich sowieso warum Bohr nicht ein eigenes Fahrgastinformation-System hat.

    Bohr springt ja oft Kurzfristig Deutschland weit ein und da wäre dies doch sinnvoll um eine gute Qualität anzubieten.

    Da wird aber keine wert drauf gelegt

    Leider hat sich Bohr nicht mehr beworben oder warum bekommt der nicht die leistungen?

    Ich glaube aus Fahrgastsicht ist es gut,dass Bohr nicht weiter für die ESWE fährt.


    Die Qualität war Schlecht, kein Ticket Kauf möglich, kein Haltestellen - Durchsagen/ Anzeigen in den Bussen....

    Am besten auch wieder beim RMV oder DB melden, obwohl ich langsam bezweifel ob es jemand interessiert,wenn es noch immer nicht ansatzweise besser funktioniert mit den Informationen.

    Der RMV nimmt anscheinend die anliegenden der Fahrgäste icht ernst oder es liegt an den beauftragten Busunternehmen

    Auf jeden Fall ist noch viel Luft nach oben .

    Besonders mit den Busunternehmen in Schienenersatzverkehr.

    Anscheinend ist Qualität heute ein Luxus der nicht selbstverständlich ist.

    Das Haltestellen angesagt werden ist noch nichtmal ein besonderer Service und eigentlich selbstverständlich, trotzdem funktioniert es nicht.

    Meiner Meinung nach liegt dies auch sehr an dem Fahrpersonal und dessen Einstellung und Motivation .

    Eigentlich wenn man ein halbwegs motivierter Busfahrer ist und seine Fahrgäste halbwegs gut befördern (inklusive Information usw) möchte, dann kommt man auch selber darauf die Haltestellen solange der SEV besteht anzusagen, außerdem gibt es ja noch eine Anweisung von der DB und trotzdem funktioniert dies nur schlecht

    Hallo, aus gegeben Anlass melde ich mich hier Mal wieder.

    Die DB und einige Busunternehmen hätten im SEV gerne eine bessere Fahrgastinformation in den SEV- Bussen.

    Leider ist dies technisch nicht immer möglich.Aus diesem Grund gibt es eigentlich schon immer die Busfahrer in SEV die Anweisung,die Haltestellen anzusagen.

    Dies hat in Frankfurt bei den letzten Schienenersatzverkehren schlecht funktioniert ( es gab auch einige Beschwerden)

    Ich arbeite zurzeit u.a teilzeitmäßig mit dem RMV bzw mit den Busunternehmen zusammen und bin beauftragt wenn mir möglich Dinge die nicht gut funktionieren zu melden bzw auch Fahgäste nach der Qualität des SEV' S zu befragen.Das Hauptaugenmerk liegt dabei Hauptsächlich auf die Fahrgastinformation

    Leider kann ich dies nur in einem kleinen Rahmen machen, da ich Hauptberuflich etwas anderes machen und zurzeit nicht so so mit dem SEV in den Osterferien 2023 unterwegs sein kann.

    Ich bin deswegen auch auf hörensagen angewiesen und würde mich über Rückmeldungen freuen bezüglich des SEV'Sin den Osterferien um gegebenenfalls für eine Verbesserung einzutreten


    Informationen die von Interesse sind sind u.a ob die Haltestellen in den Bussen durchgesagt werden ( während des gesamten Schienenersatzverkehr) und ob die Zielbeschilderung auf den Fahrzeugen in Ordnung ist.


    Viele Grüße


    Marc