Beiträge von Joris089

    Ich halte die Einstellung für falsch. Eine Verlängerung zum Hbf wäre ideal gewesen. Touristen würden direkt von dort abgeholt und der Bus wird auch wirklich nicht nur von Touristen genutzt.

    Nebenbei ist die Linie H unglaubliche überlastet, besonders am Wochenende. Ich persönlich brauche den Bus wirklich in die Heimstättensiedlung, man kommt aber kaum noch in den Bus. Am Hauptbahnhof leert sich der Bus dann. Danach hat er mindestens eine Verspätung von 5min (unter der Woche). Nicht nur für die Fahrgäste, auch für die Fahrer eine Belastung. Diese haben dadurch kaum noch Standzeit.

    Heute gab es schon wieder einen Fremdunfall an der Kreuzung Rheinstr/Grafenstr.

    Die Linien 2, 6 und 7 wurden über die Bismarckstr umgeleitet.

    Ich habe gesehen, wie ein ST 14 rückwärtsgefahren ist.

    Ist dieser rückwärts in den Btf Frankenstein eingerückt, weil angeblich hatte der eine eingedrückte Frontscheibe.

    Es gab heute zwei Unfälle. Einer mit einem ST13 an der Schulstr. Die Strecke zur Lichtenbergschule und Böllenfalltor/TU waren für etwa 1,5std gesperrt. Es fand ein Ersatzbusverkehr mit insgesamt zwei Bussen statt. In die Innenstadt fuhr der 9E nicht über die Niederramstätter Straße (durch die Baustelle), sondern über die Klappacher. Die Haltestellen Merck-Stadion, Janstr, Herdweg und Roßdörfer-Platz wurden Stadteinwärts nicht bedient. Dies wurde aber nicht von der Heag kommuniziert. In Kranichstein fuhr für 2std keine Bahn, kein Ersatzverkehr. In Eberstadt standen 22101 und 22102 mit vielen Fahrern rum, die sich nur unterhielten. Ich weiß nicht inwieweit es möglich ist diese bereits einzusetzen, aber ich fand die Situation bisschen Ironisch.


    Der Fremdunfall an der Ein-/Ausfahrt Luisenplatz Richtung Rheinstraße war mit einem Transporter der in einen Regionalbus gefahren ist. Diese Prozedur dauerte auch über 30min.

    Gerade ist wieder eine Fahrzeugstörung auf der Linie 5, geschrieben wird von einem Ausfall, vielleicht sind das auch die Auswirkungen aufgrund der Fahrzeugstöung auf der 5 heute Morgen.


    Parallel ist die Rede von einem Fremdunfall zwischen Maulbeerallee und Dreieichweg. SEV ist eingerichtet.

    Meines Wissens dürfen Schwertransporte bis zu einer bestimmten länge und breite auch Tagsüber ausserhalb der HVZ fahren.

    Ein Beiwagen ist ja deutlich kürzer als ein Triebwagen und kann wohl auch ohne großen Aufwand (Schilder abschrauben, mehrere Begleitfahrzeuge) stattfinden.

    Eben beim vorbeifahren stand 9871 dort. Sah jetzt nicht nach einem größeren Unfall aus, vielleicht wurde schon einiges geräumt. Schäden konnte ich nicht erkennen. Und wieder einmal sieht man die Auswirkungen auf so vielen Linien durch die vielen Verknüpfungen.

    Der sieht (optisch) wunderbar aus, ist ja auch bis 2019 gefahren. Das Problem was ich verstanden habe sind die Instandhaltungskosten und die Steuerung mit der viele nicht klar kommen oder es nicht mehr können(?).

    Ich hoffe mal dass noch mehr Museumswagen folgen werden?


    Sind die eigentlich wirklich zugelassen, weil es kann doch nicht sein, dass ein Fahrer mit der ersten offenen Tür fährt.

    Selbst die ST 12 haben keine Klima und da wird es auch nicht gemacht.

    Aber bei den ST12 ist es auch nicht einfach mit den Schwenktüren, der "Abfahrtsverrigelung" wenn Türen offen sind und beim ST7 kann man am ersten Türflügel nur rein in den Wagen, raus geht es wegen der Durchgangssperre nicht. Und natürlich ist der 31 "zugelassen".

    Weitere Museumswagen können wohl kaum folgen. Mal eine Übersicht: ST7-25 abgestellt wegen Unfall, ST7-26 Ersatzteilspender, ST10-7608 abgestellt in der Halle ohne Gleisanschluss, ST11-8210 Fahrschulwagen. Also mehr ist nicht so einfach möglich. Ausserdem müssen die auch erstmal gefahren werden...

    Gestern Abend konnte ich mal wieder beobachten wie toll der 15min Takt auf der 4 mit Wechsel am Hbf auf die 3 funktioniert. Die Bahnen waren teilweise randvoll, Busse waren auch nicht gerade oft zu sehen. Wenn der H-Bus ab morgen wieder zum Hbf fährt, wird dieser wahrscheinlich auch wieder so extrem überlastet sein wie vor der Umleitung...

    ST12-9115 ist am Frankenstein mit "nicht Betriebsbereit" abgestellt.

    Von einem bekannten habe ich erfahren, dass dieser nun keine HU mehr erhalten soll.

    9119 und 9124 stehen aktuell in der Werkstatt, dies kann man von weitem sehen.

    9118 ist am Böllenfalltor ebenfalls mit "nicht Betriebsbereit" abgestellt.

    Selbst die RMV Fahrplanauskunft funktioniert nicht (eben getestet). Man kann nur die Manuellen Fahrpläne verwenden, das wäre auch kein problem wenn es keine ausfälle gäbe.

    Andere Möglichkeit: die DB Apps. Aber ob dort ausfälle verzeichnet werden, entzieht sich meiner Kenntnis...

    Zitat

    08.09.2023 22:05

    LINIE 9 IM BEREICH TZ-RHEIN-MAIN GESTÖRT.

    Linie 9 gestört - Busersatzverkehr zwischen Griesheim - Hauptbahnhof - Griesheim beachten.

    Und als ob das nicht genügt, nun der 4. Vorfall heute.

    Die App streikt übrigens auch schon seit heute Mittag, die Fahrplanauskunft funktioniert garnicht. Ausfälle können also nur im Internet (falls das funktioniert) eingesehen werden oder halt vor oft an den DFIs...

    Wäre vielleicht das eine interessante Möglichkeit falls man einen besseren Takt am Böllenfalltor haben möchte, sich eigene zusätzliche Kurse jedoch nicht lohnen... Wobei das natürlich auch 6min extra Fahrzeit bedeuten würde. Vielleicht ist das auch der Grund warum ein solcher Kurs nicht existiert. Vielleicht wartet man da lieber einfach ein paar Minuten länger am Böllenfalltor...

    Diese Kurse gab es ja bis vor den Ferien. Dann war eine Abfahrt beispielsweise 13:10 an der Jahnstr. meistens mit SB9, da diese zur 1 oder 10 am Hbf wurde. Sehr praktisch, da dieser Kurs immer alle Schüler an der Strecke mitgenommen hat [Georg-Büchner-Schule, LGG und eine weitere].

    Interessant ist der Kurs der Linie 9, 12:16 ab Merck-Stadion. Dieser fährt bis Hbf. Warum als Linie 9 und nicht als 2? Immerhin gab/gibt es immer Kurse der 2 die vom Böllenfalltor/zum Böllenfalltor fahren...

    Mich würde mal interessieren, was der Kurs macht, der um 06.13 Uhr am Kongresszentrum ankommt.

    Die Folgeleistung auf der Linie 2 entfällt laut dem Fahrplan vom 23.10.2023 bis zum 27.10.2023.

    Der fährt als 5 weiter. Ein ST13+SB9 hat sich heute vom Kongresszentrum aus vor den TW31 gesetzt der gerade richtung Böllenfalltor unterwegs war. Der 31 wurde dann am Böllenfalltor rausgezogen.