RE9 wird komplett von der HLB gefahren - sofern man keine Fahrzeuge „verleiht“ 🙈
Beiträge von Arnie
-
-
Jetzt sind die Fahrten der RE9 wieder ausgedünnt ab dem Fahrplanwechsel… Komisch. Die ursprünglich (und derzeit) von VIAS gefahrenen Relationen (auch im aktuellen Fahrplanjahr) fehlen im neuen Fahrplan.
-
Offenbar haben sich einige Gemeinden (hinter dem Rheingau) durchgesetzt und die neue Verbindung erhält den Namen „Rheingau-Loreley-Express“.
-
Jetzt wurde die Verkehrsmeldung angepasst:
Https://www.rmv.de/auskunft/bi…trafficsingle&mID=2143915
Ein User hat bei Twitter den RMV darauf hingewiesen 🙈 -
Derzeit auch wieder ganz akut - ständig Solo-Dreiteiler anstelle von Doppeltraktion (-Vierteiler). Frage mich daher wirklich, wie sie die Mehrfahrten ab Dez stemmen wollen.
Ist ja nicht so das wirklich was frei wird weil die 3 Fahrten der RE9 nun auch von der HLB gefahren werden.
-
Auf den ersten Blick fällt mir auf, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass sich die Linie 176 von Kloster Eberbach über Kiedrich nach Eltville über Wiesbaden Schierstein nach Mainz lohnen soll.
Auch der neue Linienweg der 171, der nunmehr über die Biebricher Allee führen soll, würde die Fahrtzeit meines Erachtens massiv verlängern und fährt somit auch im Stadtgebiet Wiesbaden parallel zur RB10, die ab nächstem Jahr ohnehin in 30 Minuten Takt fährt, verkehren.Der Expressbus von Wiesbaden nach Flughafen (als Vorläufer zum HEX) ist mE auch wenig sinnig - die S8 dürfte schneller sein als ein Bus.
🙈
-
Zitat
Auszug PM RMV: ... Für den Fahrplan bedeutet dies montags bis freitags einen durchgängigen Halbstundentakt zwischen Frankfurt und Assmannshausen. Zudem werden für Pendlerinnen und Pendler mehr Sitzplätze zwischen Wiesbaden und Frankfurt angeboten....
In den neuen Fahrplandaten ist der Halbstundentakt der RB10 tagsüber enthalten; oftmals "nur" bis Assmanshausen.
In der Gegenrichtung finde ich jetzt keinen Zug mehr der in Wiesbaden endet, scheinbar fährt nun alles nach Frankfurt durch.
Wie man das mit den "Mehr" Sitzplätzen zwischen WI und FFM anstellt (vgl. der zweite Satz aus dem Auszug der PM) weiß ich jedoch nicht.. :).
-
Die Frage ist berechtigt. RE9 wird ja heute schon teilweise durch die HLB gefahren, bei RB10 fehlt sehr gerne mal der zweite Triebwagen bei Doppeltraktion, und die aktuelle Flotte soll modernisiert werden....
Laut den neuen Fahrplaninfos wird die RE9 ab Dezember nur noch vor der HLB gefahren.
Die morgendliche Fahrt nach Frankfurt, die derzeit in Rüdesheim beginnt, entfällt dann offenbar, so dass die RE9 das kommende Jahr tatsächlich nur noch zwischen Eltville und Frankfurt „pendelt“. -
Nominell müssten die auch noch ins neue RTV-Design gestaltet werden, vermutlich macht man das in einem Aufwasch.
Was ist denn das „neue“ RTV Design?
Die ESWE Busse sehen jedoch innen irgendwie „moderner“ aus. Einzig die Displays in gelber Schrift außen wirken altmodisch im Vergleich zu den Bussen der DB Regio 😅 -
Zumindest hat man es in Wiesbaden bei der ESWE geschafft, die RMV Aufkleber aufzukleben. Bei den neuen MAN Fahrzeugen der DB Regio im Rheingau Taunus Kreis hat man das bislang nicht geschafft 😅
-
Hatten wir das nicht schon oft genug? Das geht aus Fahrplangründen nicht, da man dann die hinter der S1 fahrenden RB10 ausbremsen würde, die in Wiesbaden Anschlüsse erreichen muss.
hmm.. im Deutschlandtakt würde sich das Problem der RB10 erledigen glaube ich; aber das neue Problem wäre die RE9/RE19 vermute ich 🙈
-
Hmm okay 😅 Dann war meine Quelle falsch 😃
Hatte es noch hier gelesen zusätzlich im Forum. Zitat von User Lunatic-Driver aus dem Forum hier:
„soweit ich weiss, scheitert der einsatz von dostos an der unterführung zwischen biebrich und wi-hbf, der kleine
'tunnel' ist zu flach und der abstand zur oberleitung zu gering (kurzschluss/stromüberschlag). ich wäre für eine anhebung der bahnsteige und einsatz von 425/426 auf der rechten rheinseite.“
PS: Mein Punkt betraf möglicherweise nur die Strecke von Biebrich zum hbf. Für die RE9/RE19 von Biebrich nach Kastel ist das natürlich egal 🙈
-
Ein Kollege hat mir vor einigen Jahren mal berichtet, dass für Doppelstockzüge eine Brücke bei Wiesbaden wohl zu niedrig sei. Ob das stimmt etc weiß ich jedoch nicht.
-
Der RE9/RE19 kommt ja bzw. wird erweitert (durch VIAS). Und für RB10 hat die VIAS ja ohnehin den Zuschlag für den weiteren Betrieb…
-
Auf die Beschwerde hin teilt RMV mit: „Vias entschuldigt sich in aller Form. Leider kam es durch den Start des Deutschlandtickets zu Kapazitätsengpässen.
-
Das hat die letzte Woche so gut geklappt, das ungefähr die Hälfte aller Züge ausgefallen ist, der andere Teil in einfacher Reaktion gefahren ulkst und die wenigen Züge völlig überfüllt waren und sehr viele Menschen an dem Bahnsteigen zurückgeblieben sind… Auf Twitter gibts einige Impressionen dazu.
-
Es gab wohl auch vereinzelte Verbindungen der RB10 der VIAS.
-
Aber weiterhin nur auf der 6,18,39,48 oder wird das noch erweitert?
-
Aber die RE19 fährt doch ab Ende 2025 und nicht 2027?! Und laut PM (https://www.rmv.de/c/fileadmin…_Rheingau_und_Koblenz.pdf) sollen bereits 2 Jahre davor (also ab Ende 2023) mehr Fahrten stattfinden. Aber mit welchem Material? Das ist die Frage die ich mir stelle
Gut, einige RB10 Fahrten zwischen Koblenz und Kaub ab 2025 von der DB Regio gefahren. Die dortigen Verstärker sind ja dann im Netz MoselLux. das bring aber nicht mehr Fahrzeuge für die „Mehrfahrten“ ab Ende 2023. -
Zitat
Bereits zwei Jahre vor dem Start des RE19 wird der Fahrplan der RB10 ausgeweitet. Montags bis freitags werden dann ein durchgängiger Halbstundentakt zwischen Frankfurt und Assmannshausen und mehr Sitzplätze zwischen Wiesbaden und Frankfurt angeboten.
Ich verstehe nicht so ganz wie das gehen soll weil neue Züge kommen ja erst 2025 mit Start der RE19. Wie werden dann zusätzliche Fahrten stattfinden können und mehr Sitzplätze zwischen Wiesbaden und FFM verfügbar sein? Die VIAS hat ja keine Züge übrig 🙈