Selbstverständlich. Die werde ich dir aber sicher nicht nennen, da es mir verboten ist und außerdem würde es gegen die Forenregeln verstoßen.
Im Übrigen ist neben der Netzspannung auch die Wartung ein großes Problem. Noch immer wartet die Werkstatt auf ihre Hebebühne.
So ist das.
Bei allem über 10 wird es hakelig. Es sind auch einige schon wieder abgestellt, die haben ständig Plattfüße (Radreifen runter).
Die Zuteilung auf die 1 hatte den Hintergrund, Rangierfahrten zu reduzieren und zu vermeiden. Es ist mir rätselhaft warum ständig Handlungen in Abrede gestellt werden nur weil man diese nicht versteht.
Alles anzeigen
Um Yggdrasil's Beschreibung noch zu untermauern, hier ein paar Denkanstöße zum Thema ST15:
1. Es gibt, außer im Depot Kranichstein, keine Hebebühnen und Dacharbeitsbühnen mit Kran, auf die ein ST15 passt. Somit kann eine "schwere Instandhaltung" der nur auf diesen 2 Gleisen in Kranichstein stattfinden. Das wird zu Zeiten von Hauptuntersuchungen (es sind zwar noch ein paar Jahre, aber bis es soweit ist, wird sich wohl kaum wesentliches ändern) und schweren Unfällen unweigerlich zur längeren Abstellungen von ST15 führen (25 Fahrzeuge auf 2 Gleisen...). Ein neues Depot oder eine Erweiterung vorhandener Kapazitäten sind mir nicht bekannt.
2. Es gibt nur eine Lackierhalle und die ist im Depot Böllenfalltor. Und wer sie kennt: Da passt maximal nur ein NGT8 rein. Hat jemand eine Idee, wo die ST15 aktuell lackiert werden können?
3. Wie ist unter diesen Voraussetzungen der Plan, für das Vorgehen nach einem kapitalen Unfall eines ST15 (Zusammstoß mit LKW, Entgleisung, etc.)? Weiß es jemand aus der geneigten Forengemeinschaft?
4. Eine Erhöhung der Fahrdrahtspannung ist nicht ohne zusätzlichen technischen Aufwand umsetzbar, da die ST13+ST14 nicht mal eben so per Knopfdruck auf eine höhere Spannung umstellbar sein dürften (ganz zu schweigen von allen älteren Fahrzeuggenerationen). Ob das Einfluss auf die maximale Anzahl von ST15 in gewissen Streckenbereichen haben wird, bleibt abzuwarten.
5. Es dürfte kaum möglich sein, mit der vorhandenen Personaldecke, den Instandhaltungsbedarf der ST15 zu stemmen, da die ST13 (26 Betriebsjahre) + ST14 (15 Betriebsjahre) in einem schlechten bis sehr schlechten Zustand im Bereich Fahrzeugframe zu sein scheinen (Bsp. Verschrottung 9857 wg. Verschleiß). Diese Aufarbeitung dürfte viel Kapazität binden.
Bevor die HEAG- Fans jetzt denken, ich "hate" ST15 und rede nur schlecht über die HEAG: Weder noch. Es ist meine persönliche Meinung gepaart mit einer realistischen Sichtweise unter Einbeziehung der mir bekannten Fakten.
Denn wie viele andere Forenmitglieder hier auch, hoffe ich, dass diese Probleme behoben werden können oder sich von alleine lösen. Auch wenn wir die genauen Pläne und Ideen der HEAG dahinter nicht kennen, dürften das maximal herausfordernde Jahre werden. Im besten Fall ohne Qualitätseinbußen für den Fahrgast.
Das Fazit: Mir persönlich drängt sich der Eindruck auf, daß die ST15 nicht zu Darmstadt passen (werden).
Gerne eure Meinungen dazu...