Beiträge von Kniegang

    👍 Stimmt. Wobei 6.11 ab FELT für den RE19 nicht sein kann, da zur geraden Stunde die RB10 um 6.10 fahren müsste wenn ich die Grafik richtig lese.


    https://www.dbinfrago.com/reso…026ff_SPV_Hessen-data.pdf

    Möglich, dass die bisherigen Fahrzeiten bestehen bleiben, aber auch denkbar, dass sie für diese Leistungen auch bei der RB10 angepasst werden. Die Info dazu gibts dann vermutlich erst mit Freigabe der öffentlichen Fahrpläne.

    Vielen lieben Dank! Das würde aber heißen, dass die RE19 nur alle 2h fährt. In der Mitteilung des RMV (zumindest lese ich sie so) müsste aber zumindest zwischen Eltville und Frankfurt eine zusätzliche Fahrt in der „anderen“ Stunde dazukommen. Oder lese ich das falsch?

    Das ist richtig, die Fahrten um 06:05 und 08:05 ab Eltville, die Fahrt um 07:12 ab Frankfurt, sowie nachmittags die Leistungen um 15:12 und 17:12 ab Frankfurt bzw. deren Folgeleistungen um 16:05 und 18:05 in Eltville würden mit den neuen Fahrzeiten weiterhin verkehren.


    Da würde es mich nicht überraschen, wenn man bei der VIAS wieder kreativ würde was die Fahrzeugeinsätze betrifft, da in Eltville nicht abgestellt werden kann. Bevor die HLB den RE9 von der VIAS übernahm, gab es da morgentlich einen RE9 (61929), der von Rüdesheim aus fuhr, mit Halt an allen Stationen, und dann in Eltville zum regulären RE9 überging.

    Das wäre auch hier für den Zug um 06:11 denkbar.

    Gemäß mKoK der DB Infrago:

    Die Abfahrtszeiten in Richtung Frankfurt:


    Koblenz Hbf: 03 (gerade Stunden)

    Oberlahnstein: 10

    Braubach: 15

    St. Goarshausen: 31

    Kaub: 39

    Lorch: 44
    Assmannshausen: 50

    Rüdesheim: 55

    Geisenheim: 58

    Oestrich-Winkel: 02 (ab hier ungerade Stunden)

    Eltville: 11

    Niederwalluf: 14

    Wiesbaden-Schierstein: 17

    Wiesbaden-Biebrich: 20

    Mainz-Kastel: 26

    Frankfurt-Höchst: 40

    Ankunft Frankfurt Hbf zur Minute 52


    In Gegenrichtung:


    Frankfurt Hbf: 04 (gerade Stunden)

    Frankfurt-Höchst: 19 (3 Minuten Standzeit)

    Mainz-Kastel: 32

    Wiesbaden-Biebrich: 38

    Wiesbaden-Schierstein: 41

    Niederwalluf: 44
    Eltville: 47

    Oestrich-Winkel: 56

    Geisenheim: 59

    Rüdesheim: 04 (ab hier ungerade Stunden)

    Assmannshausen: 08

    Lorch: 14

    Kaub: 19

    St. Goarshausen: 28

    Braubach: 46

    Niederlahnstein: 51

    Ankunft Koblenz Hbf zur Minute 57



    Hierzu sei noch anzumerken, dass die Grund- und Zwischentakte der RB10 ihre Zeitlagen tauschen. Die Züge zur Minute 23 ab Frankfurt fahren künftig bis Neuwied, die zur Minute 53 je nach Leistung bis Koblenz/Kaub/Assmannshausen. In Gegenrichtung dasselbe in Grün.


    Zu den Stunden, in denen der RE19 verkehrt, sind die Taktzeiten der Zwischentakte in Richtung Frankfurt um 5 Minuten vorgezogen, in Gegenrichtung 5 Minuten nach hinten verschoben, damit jeweils in Wiesbaden-Biebrich ein bahnsteiggleicher Umstieg von etwa 5 Minuten besteht.


    Weiß jemand, ob die bisherigen Fahrten der RE9 (Eltville - FFM) dann auch von VIAS gefahren werden oder wie derzeit von der HLB? Gibt es schon Fahrpläne / Zeiten oder sieht man das erst kurz vor der Umstellung im neuen Fahrplan? :)

    Ursprüngliche Planung war, dass die VIAS den RE19 vollständig übernimmt, aber wie es denn jetzt genau kommt, steht wohl noch nicht fest, unter anderem wegen des allgegenwärtigen Personalmangels sowie des Fahrzeugmangels sowohl im Bestand, als auch bei den Neufahrzeugen.

    Und heute gerade sitze ich im ET410 - das gesamte Fahrzeug ist voll mit Hunderten kleiner Fliegen oder Insekten 🤣 so viel zum Thema.

    Die scheinen sich in dem Hobel irgendwie eingenistet zu haben, das ist ein dauerhaftes Problem. Würde wahrscheinlich nicht passieren, wenn die Fahrzeuge nicht dauerhaft mit gekippten Fenstern fahren müssten, damit die Fahrgäste nicht mit Kreislaufproblemen umkippen, wenns draußen mal warm wird.


    Eine positive Anmerkung habe ich noch: im modernisierten ET411 funktioniert tatsächlich das WLAN, augenscheinlich sogar relativ gut.

    Im Prinzip gibt es diese Ausfälle schon die ganze Woche wieder. Sie werden nur nicht jeden Tag als Verkehrsmeldungen veröffentlicht.


    Meistens ist der ganze Tag mit Ausfällen bestückt, wenn insb. der Zug um 6:06 Uhr von Kaub in Richtung Frankfurt ausfällt… Und das kam die ganze Woche bis auf Montag vor.

    Richtig. Und wer öfter mal mit besagtem Zug unterwegs war, wird wissen, dass der an manchen Tagen selbst in Doppeltraktion relativ voll wird. Oder wurde, da sich scheinbar immer weniger Leute das alltägliche Glücksspiel antun möchten und aufs Auto umsteigen.


    Die Ausfälle der letzten Tage sind personalbedingt, die Fahrzeuge fahren zur Abwechslung. Heute waren dann tatsächlich mal alle 18 im Einsatz.

    So wie ich das von außen nachvollziehen kann, fehlte wohl Frankfurter Personal, dessen Fahrten teilweise von Kaub aus abgedeckt wurden. So erklärt sich der Teilausfall des Zugs um 05:33 ab Wiesbaden bis Kaub, was dann jedoch den Ausfall des Zuges um 06:06 nach Frankfurt zur Folge hatte.


    Man versucht wohl, die Haupttakte größtenteils aufrecht zu erhalten, was aufgrund von Personalübergängen und Umlaufplanung nur bedingt klappt.
    Kommt dann noch etwas ungeplantes dazu, was die Dienstpläne durcheinanderbringt, sind Fahrzeuge und Personal dann zur falschen Zeit am falschen Ort und Zugleistungen fallen teilweise noch am Folgetag aus.


    Ein weiteres Beispiel hierfür sind die wechselweisen Ausfälle der Verstärkertakte ab Frankfurt um 16:23, 17:23 und 18:23. Die enden meist schon in Kaub statt Koblenz, da sie für die morgendlichen Leistungen ab Kaub benötigt werden und für die nördlichen Streckenabschnitte wohl das Personal fehlt.


    Derzeit sind noch ein 427 und ein 428 in Hagen, ein weiterer 428 stand bis Oktober letzten Jahres defekt in Frankfurt Hbf abgestellt und wurde jetzt wohl auch überführt, ob der zuerst wieder instandgesetzt und in den Plandienst zurückgeschickt wird oder ebenfalls die Modernisierung bekommt, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

    Diesbezüglich habe ich jetzt ein Update: vorgestern wurde das fünfte modernisierte Fahrzeug (ein 428) nach Frankfurt überführt und steht nun im Vorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. Dürfte also bald in den Plandienst übergehen.


    Das Schadfahrzeug war mit Stand vom Mittwoch vor der Werkstatt der Vias aufzufinden, aufgerüstet und scheinbar gewaschen. Auch das kehrt hoffentlich bald in den Dienst zurück, dann entspannt sich die Kapazität zumindest fahrzeugseitig etwas.

    Ob die Vias dann komplett den Betrieb einstellt? Wiesbaden <> Frankfurt kann ja gefahren werden.

    Meines Wissens nach soll Wiesbaden <-> Frankfurt gefahren werden, das restliche Personal bekommt in der Zeit defacto Urlaub, da sie nicht eingesetzt werden können.

    Umschulung auf Dieselfahrzeuge, Fahrzeugausbildung 615/622, Streckenkunde etc. ist wohl nicht wirtschaftlich gemessen an der kurzen Einsatzdauer.


    Das Neuwieder Personal hätte wohl ins Rheinland gesollt, da dort auch Flirt 3 unterwegs sind, aber da die Fahrzeuge dafür nicht kommen, kann dafür auch nicht ausgebildet werden.


    Vielleicht bekommt man während der Sperrung wenigstens mal eine grundlegende Reparatur der Fahrzeuge hin, gebraucht werden sie ja kaum.

    Fahrzeuge ohne FIS, ohne Luftfederung, ohne Klimaanlage und ohne WC sind hier ja inzwischen Alltag.

    Man sollte darüber hinaus bedenken, dass die derzeitigen Zustände trotz eines weiterhin eingedampften Fahrplans bestehen und es nicht danach aussieht, als würde sich da jemals was dran ändern, da keiner der Aufgabenträger zur Einsicht bereit sind, dass es so nicht weitergehen kann.

    Nicht nur, dass man das Rheingaunetz bis 2038 an den gleichen Betreiber vergibt, der hier seit Jahren ein immer weiter ausartendes Chaos verwaltet, sondern dass man trotz deutlicher Angebotsausweitung keine weiteren Fahrzeuge bestellt.


    Die acht 3428 werden für den RE19 benötigt und werden, selbst wenn man die Personalsituation ausklammert, keinerlei Besserung bringen. Und das obwohl seit Jahren regelmäßige Überfüllung an der Tagesordnung ist.


    Darüber hinaus werden mit der Generalsanierung einige Bahnsteige verkürzt, da weder Aufgabenträger noch Land hier auch nur im entferntesten mitzudenken scheinen. Für Eltville sind beispielsweise 170m Bahnsteiglänge geplant, was grade mal für 9 Wagen Flirt 1 reicht, für den vierteiligen Flirt 3 XL wäre das nicht mal Doppeltraktion.


    Das mit einstöckigen Garnituren fahren zu wollen, ist purer Wahnsinn. Selbst wenn die Dinger mal fahren würden.


    Ein Armutszeugnis auf allen Ebenen.

    Der SEV wird voraussichtlich von DB Regio Straße bzw Sub-/Partnerunternehmen erbracht, die Ausschreibung dafür wurde im Januar mit Zuschlag für ebendiese Bietergemeinschaft beendet.

    Nach meinen Erfahrungen mit dem Vias-SEV bin ich darüber doch ganz froh, von Bestleistungen wie Abfahrt 20 Minuten vor Plan oder Auslassen von Stationen, weil die Fahrer nicht wussten, wo sie sind, habe ich genug.


    Danke für die Infos!!


    Jau, selbst die modernisierten Fahrzeuge scheinen noch so ihre Macken zu haben… Das WLAN geht weiterhin nicht und auch die Displays im Zug zeigen nur ein Standbild. Aber im Rheingau ist man schon froh, wenn überhaupt ein Zug fährt…


    Es wird auch interessant, was in der zweiten Jahreshälfte 2026 passiert, wenn die Rheinstrecke für sechs Monate voll gesperrt wird.

    Weiterhin gibt es ja auch immer noch das Problem, dass die Überwachung der Trittstufen nicht funktioniert und die Zugbegleiter an jedem Halt kontrollieren müssen, dass die sich auch nicht unbeabsichtigt ausgefahren haben, das frisst teilweise sehr viel Zeit.

    Die neue Software dafür scheint wohl schon aufgespielt zu sein, aber darf nicht genutzt werden, weil das EBA noch keine Zulassung erteilt hat.


    Das FIS spinnt in den Zügen sehr gerne, da steht dann gerne mal "-" in allen Anzeigen. Die Displays sollen ihre Daten wohl über dieselbe Internetanbindung bekommen wie das WLAN, deswegen geht da derzeit nichts. An einigen Monitoren hat sich das Standbild schon leicht eingebrannt, also bleibt abzuwarten, ob die überhaupt noch nutzbar sind, wenn denn irgendwann mal alles geht.


    Ab dem Fahrplanwechsel wird es sowieso spannend, was den Betrieb an der Strecke betrifft: die Menge der Tf reicht bereits für das bisherige Betriebsprogramm nicht aus, hinzu kommen alle bisherigen Fahrten des RE9 sowie die zweistündlichen Züge nach Koblenz.

    Ebenfalls dürfte sich die Personallage aufgrund des recht hohen Alters beim Fahrpersonal der Vias auch trotz der Neueinstellungen nicht wirklich verbessern.


    DB Regio übernimmt bereits die Zwischentakte Koblenz-Kaub, da der SPNV-Nord dann wohl doch die Nase voll hatte und die Zusatzleistungen separat ausgeschrieben hat.

    Ob das dann so stattfinden kann, ist auch fraglich, da man im MoselLux-Netz ebenfalls stark im Verzug ist, was die Auslieferung seitens Stadler anbelangt (die Abnahme neuer Fahrzeuge wurde aufgrund von Qualitätsmängeln kürzlich gestoppt).


    Aber eventuell ist das sowieso alles hinfällig, wenn in der BZ wieder Fdl hin und her geschoben werden müssen und das Stellwerk Oberlahnstein wie so oft unterbesetzt bleibt.

    Nach Aussage zweier Tf der Vias sollen die fünf 429 zunächst in Hagen modernisiert und dann ab Dezember auf dem RE19 eingesetzt werden, da die Flirt 3 XL nach aktuellem Stand mit mindestens 12 Monaten Verspätung eintreffen werden, wohl eher mehr.


    Mehrfachtraktion ist auf dem RE19 nach aktueller Planung sowieso weder beabsichtigt, noch mit den Flirt 3 XL überhaupt möglich, die sind in etwa genauso lang wie ein Fünfteiler Flirt 1.
    Letztere hätten aber den Vorteil, dass sie auch mit den anderen Flirt-Triebzügen im Rheingau-Netz kuppelbar wären. Mehr als 8 Wagen ginge da ebenfalls nicht aufgrund der Bahnsteiglängen, aber dispositiv hätte man da sicherlich mehr von.


    Nach meinem Stand ist das Redesign weiterer Fahrzeuge bis auf weiteres pausiert, man möchte wohl die 429 bis zur Betriebsaufnahme auf dem RE19 fertig haben. Derzeit sind noch ein 427 und ein 428 in Hagen, ein weiterer 428 stand bis Oktober letzten Jahres defekt in Frankfurt Hbf abgestellt und wurde jetzt wohl auch überführt, ob der zuerst wieder instandgesetzt und in den Plandienst zurückgeschickt wird oder ebenfalls die Modernisierung bekommt, entzieht sich aber meiner Kenntnis.


    Ob die 429 nach Auslieferung der Flirt 3 XL weiterhin im Rheingau-Netz eingesetzt werden weiß ich nicht, aber es wäre sehr zu hoffen. Die Zustände in den 16 derzeit eingesetzten Zügen sind selbst dann teilweise untragbar, wenn mal nicht wegen unterbesetzter Stellwerke die Hälfte aller Zugleistungen ausfällt.