Der SEV wird voraussichtlich von DB Regio Straße bzw Sub-/Partnerunternehmen erbracht, die Ausschreibung dafür wurde im Januar mit Zuschlag für ebendiese Bietergemeinschaft beendet.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Vias-SEV bin ich darüber doch ganz froh, von Bestleistungen wie Abfahrt 20 Minuten vor Plan oder Auslassen von Stationen, weil die Fahrer nicht wussten, wo sie sind, habe ich genug.
Danke für die Infos!!
Jau, selbst die modernisierten Fahrzeuge scheinen noch so ihre Macken zu haben… Das WLAN geht weiterhin nicht und auch die Displays im Zug zeigen nur ein Standbild. Aber im Rheingau ist man schon froh, wenn überhaupt ein Zug fährt…
Es wird auch interessant, was in der zweiten Jahreshälfte 2026 passiert, wenn die Rheinstrecke für sechs Monate voll gesperrt wird.
Weiterhin gibt es ja auch immer noch das Problem, dass die Überwachung der Trittstufen nicht funktioniert und die Zugbegleiter an jedem Halt kontrollieren müssen, dass die sich auch nicht unbeabsichtigt ausgefahren haben, das frisst teilweise sehr viel Zeit.
Die neue Software dafür scheint wohl schon aufgespielt zu sein, aber darf nicht genutzt werden, weil das EBA noch keine Zulassung erteilt hat.
Das FIS spinnt in den Zügen sehr gerne, da steht dann gerne mal "-" in allen Anzeigen. Die Displays sollen ihre Daten wohl über dieselbe Internetanbindung bekommen wie das WLAN, deswegen geht da derzeit nichts. An einigen Monitoren hat sich das Standbild schon leicht eingebrannt, also bleibt abzuwarten, ob die überhaupt noch nutzbar sind, wenn denn irgendwann mal alles geht.
Ab dem Fahrplanwechsel wird es sowieso spannend, was den Betrieb an der Strecke betrifft: die Menge der Tf reicht bereits für das bisherige Betriebsprogramm nicht aus, hinzu kommen alle bisherigen Fahrten des RE9 sowie die zweistündlichen Züge nach Koblenz.
Ebenfalls dürfte sich die Personallage aufgrund des recht hohen Alters beim Fahrpersonal der Vias auch trotz der Neueinstellungen nicht wirklich verbessern.
DB Regio übernimmt bereits die Zwischentakte Koblenz-Kaub, da der SPNV-Nord dann wohl doch die Nase voll hatte und die Zusatzleistungen separat ausgeschrieben hat.
Ob das dann so stattfinden kann, ist auch fraglich, da man im MoselLux-Netz ebenfalls stark im Verzug ist, was die Auslieferung seitens Stadler anbelangt (die Abnahme neuer Fahrzeuge wurde aufgrund von Qualitätsmängeln kürzlich gestoppt).
Aber eventuell ist das sowieso alles hinfällig, wenn in der BZ wieder Fdl hin und her geschoben werden müssen und das Stellwerk Oberlahnstein wie so oft unterbesetzt bleibt.