Könnte vielleicht daran liegen, dss die Werkstatt nicht die Ursache ist?! [wie von manchem behauptet]
"Nicht beweisbare Behauptung.", würde mir da so spontan als Antwort einfallen. Weiß nicht, woher dieser Gedanke kommt.
Aber mal im Ernst: anstelle von diesem Kindergarten-Kram aus passiv-aggressiven Anmerkungen wäre vielleicht eine neutrale, respektvolle Diskussion angemessener. Leider scheint das nicht möglich zu sein, von jemandem wie dir (soll heißen: mit der Menge an Erfahrung/Beiträgen im Forum) hätte ich mir mehr erhofft.
Um zu besagter beizutragen: Der grundlegende Fakt, dass die Vias ihre Fahrzeuge in der Werkstatt Griesheim warten lässt, wird keinesfalls der einzige Grund sein, warum die Fahrzeuge in ihrem aktuellen Zustand sind. Vielleicht lässt die HLB ihre Fahrzeuge regelmäßiger und gründlicher warten, sodass auch die komfortmindernden Mängel eher beseitigt werden, aber das ist reine Spekulation, da bräuchte man konkretere Fakten. Inwiefern man als Außenstehender an die rankommt ist fraglich. Aber auch die HLB-Flirt sind in meiner Erfahrung nicht im besten Zustand und auch eher etwas "siffig".
Übrigens ist die Werkstatt in Griesheim durchaus generell für mangelhafte Instandhaltung bekannt, nicht nur bei der Vias. DB Regio leidet auch z.B. mit ihren 245ern, da musste neulich eine 218 aushelfen. Andere Details kann bzw. darf ich vermutlich nicht nennen, da ich nicht genau weiß, was öffentlich bekannt ist.
Was nun in welchem Ausmaß für den Zustand der Vias-Fahrzeuge verantwortlich ist lässt sich nur schwer 100%ig festlegen, aber es wird wohl kaum lediglich die Tatsache sein, dass die Fahrzeuge in Griesheim gewartet werden. Das haben "manche" aber auch nicht behauptet - vielmehr wurde angemerkt, dass die Fahrzeuge scheinbar überhaupt kaum gewartet werden, und wenn doch, dann vermutlich aufgrund des Fahrzeugmangels (z.T. wegen der andauernden Modernisierung) nur notdürftig, während die Mängel, die nur den Fahrgastkomfort beeinträchtigen oder (noch) kein größeres Problem für die grundlegende Funktion des Fahrzeugs - das Fahren selbst - sind, vernachlässigt werden. Dazu kommen eben die bestehenden Probleme mit der Zuverlässigkeit von Griesheim, die sich auch auf andere EVU auswirkt - aber eben nicht zu dem gleichen Ausmaß an Problemen führt wie es bei der Vias der Fall ist.
Übrigens wurden auch durchaus andere Punkte angesprochen, die sich auf die Zuverlässigkeit der Vias (sogar ziemlich gravierend) auswirken, wie der Personalmangel bei der Vias selbst sowie im Stellwerk Oberlahnstein. HLB hat weniger Probleme mit Personal, insbesondere viele Leih-Tf, mit denen sie im Gegensatz zur Vias tatsächlich einigermaßen ihre Personalsituation verbessert haben. Diese Aussage kam zumindest von mehreren Tf der HLB. Ebenso wird bei der HLB nicht so ein großer Teil der Strecke durch ein einziges Stellwerk gesteuert, somit hat eine Unter-/Unbesetzung weniger schlimme Auswirkungen auf den Betrieb. Teilausfälle gibt es auch bei der HLB, jede Menge - aber eher auf den Abschnitten (Friedberg -) Bad Vilbel - Frankfurt sowie um Wetzlar/Dillenburg (erinnere mich nicht genau, welches der Stellwerke dort in letzter Zeit so oft betroffen war). In ersterem Bereich fährt dann in der Regel noch die S-Bahn, sodass eine Alternative besteht, während im zweiten Bereich zumindest die mit SEV zurückzulegende Strecke nicht so lang ist. Auch sowas wirkt sich positiv auf die wahrgenommene Zuverlässigkeit der Züge aus, selbst wenn die Fahrzeuge selbst nichts damit zu tun haben.