Mich wundert es auch das man nur zweiteilige Fahrzeuge bestellt, welche auch noch ganze 3 Meter kürzer sind als die TW 6000.
Der TW6000 passt in Dreifachtraktion nicht an die Bahnsteige, und in Doppeltraktion nutzt er nicht die gesamte Bahnsteiglänge aus, deshalb die andere Zuglänge beim TW3000.
Ein weiterer Grund ist, dass man beim TW3000 anders als beim TW2000 in der Fahrzeugmitte nur noch ein Gelenk statt bisher zwei Gelenke haben will, um das Wartungsaufkommen zu reduzieren. Deshalb ist der TW 3000 so lang, wie es mit nur einem Gelenk maximal möglich ist (und deshalb ist das Fahrzeug auch asymmetrisch, d.h. die beiden Fahrzeugteile sind nicht gleich lang).
Es wundert mich jedoch, dass es keinen TW3500 analog zum TW2500 (oder dem Frankfurter U5-50) geben soll (also Fahrzeuge mit nur einem Führerstand, die "Rücken an Rücken" in Doppeltraktion verkehren).