Grund ist die Sperrung des Marbachwegs zwischen Gießener Straße und Homburger Landstraße wegen Leitungsbaus durch die Mainova.
Beiträge von tamperer
-
-
Und wie soll dann die bestehende Haltestelle „Waldschulstr.“ südlich der Kreuzung heißen?
-
Die Wagen wurden 2019 mit der vorangestellten '2' versehen. Warum, kann ich nicht sagen.
Gruß
Alexander
Wegen eines Betreiberwechsels.
-
Nein, nicht ganz. B2-Niveau der Deutschkenntnisse wird vorausgesetzt. Im Einstellungsprozess wird Rechtschreibung und Grammatik getestet. (Quelle ist die eigene Betrachtung)
Außerdem muß eine Fahrerlaubnis Kl. B vorhanden sein und das Mindestalter beträgt 21 Jahre.
-
Kann hier jemend sagen, wann sich diese Situation wieder entspannt. Denn so kann nicht vernünftig Termine oder andere Ereignisse planen. Ich halte das für eine unzumutbaren Zustand.
Sobald du der VGF ausreichend Fahrpersonal zur Verfügung stellst und dieses anständig bezahlst, damit es auch langfristig bleibt, kann es nicht mehr lange dauern...
-
Softwarefehler. Der ist leicht manuell zu beheben, aber man muß halt dran denken.
-
Die Rautentafel (St9) kennzeichnet einen Einspeisepunkt für Fahrstrom und die andere Tafel (St10) signalisiert einen Blitzableiter.
-
tamperer Sinnlos würde ich jetzt nicht sagen. Es ist möglich dass der 302 umnummeriert wird. Da ich ja jetzt weiß dass es 302 bleibt ist die Frage damit beantwortet. LG
Klar, genauso wie es möglich ist, daß morgen die Marsmännchen auf der Erde landen.
-
Nein, er kommt als 2023302 zurück, da die VGF beschlossen hat, sich dem Darmstädter Nummernschema anzupassen...
Gute Güte!
Warum sollte er nicht mehr 302 heißen, wenn er zurückkommt
(Du bist schon mehrfach in anderen Threads auf die Sinnlosigkeit solcher Fragen hingewiesen worden.)
-
Kann man bitte den Computerkrimskrams in einen anderen Thread auslagern?
Das hat nichts mit den Kursen der Straßenbahnlinien zu tun.
-
Die Frontteile unterhalb der Windschutzscheibe sind allesamt flexibel und schnell austauschbar, inklusive der Frontschürze. Da es sich um einen Unfall mit einem PKW gehandelt hat, dürften die Schäden alle im unteren Bereich aufgetreten sein und sind somit in einer Nacht reparabel.
-
Da die U5-ER ja allesamt deutlich älter als die U5-KR sind, müssen die U5-50 wahrscheinlich zu irgendwelchen Fristarbeiten. Deshalb werden die Mittelteile in andere Einheiten eingefügt, damit sie nicht nutzlos rumstehen.
-
Schienenfahrzeuge des Personenverkehrs bei der VGF haben intern 3xxx-Nummern.
Also 3001 … 3040 für die R-Wagen,3201 - 3274 für die S-Wagen,
3301 - 3324 für die T30 und
3401 - 3434 für die T40.
-
Von Dienstag, 29. August, ca. 2 Uhr bis Donnerstag, 31. August, ca. 3 Uhr, entfällt auf der U5 wegen Straßenbaumaßnahmen außerdem der Halt am Hauptfriedhof: In diesem Zeitraum verkehrt die U5 nur zwischen Marbachweg/Sozialzentrum und Preungesheim.
(Aus der VGF Presseinformation.)
-
Wagen 305 wurde nicht durch 263 ersetzt, sondern durch 234. Grund waren Probleme mit der Sandung.
-
Eine Diskriminierung besteht, wenn jemand aufgrund seines Aussehens, seiner Behinderung, seiner sexuellen Identität, seiner Herkunft, Hautfarbe etc. pp. angegriffen wird, egal ob verbal oder tätlich.
Wenn da mal alle halbe Stunde eine hochflurige Bahn kommt, die zudem noch gekennzeichnet ist, halte ich den Begriff „Diskriminierung“ dann doch weit hergeholt. -
Seit 2022 verspricht das Personenbeförderungsgesetz, dass der ÖPNV vollständig barrierefrei ist. Was glaubst Du, wie groß da der Unmut unter Menschen mit Behinderung ist, dass immer noch einige Fahrzeuge und zig Haltestellen nicht nutzbar sind - bis die Forderung des PBefG in Frankfurt eingelöst ist, wird es beim derzeitigen Tempo noch mindestens 10 Jahre dauern!
Ist es eigentlich (heutzutage) wirklich zuviel verlangt, sich vorab darüber zu Informieren, ob das Fahrzeug der gewünschten Fahrt Nieder- oder Hochflurig ist, wenn man tatsächlich darauf angewiesen ist? Schließlich sind die Fahrten mit Hochflurwagen in den Fahrplänen deutlich gekennzeichnet.
Und bitte nennt mir mal ein Nahverkehrsnetz in Deutschland, das die Vorgaben des PBefG zum Thema Barrierefreiheit bereits vollständig erfüllt.
-
Hallo ins Forum,
ich habe eine Frage zur Linie 10:
Warum endet die 10 nicht an der Eissporthalle?
Das hätte meines Erachtens zwei Vorteile:
1. Der stauanfällige Abschnitt über die Ratswegbrücke müsste nicht befahren werden.
2. Es wären zwei oder drei Fahrzeuge weniger nötig.
Grüße
Alexander
Man kann an der Eissporthalle keine Linie enden und eine andere noch durchfahren lassen. Der/Die Zug/Züge der endenden Linie stehen würden der durchfahrenden Linie im Weg stehen.
Deshalb werden auchbei Umleitungen anderer Linien über Eissporthalle die „kurzen“ 12er immer bis Hugo verlängert.
Außerdem ist der Weg zur Toilette ziemlich weit. Das alles ist an der Hugo-Junkers-Straße besser zu lösen. -
Schade. Das war immer eine direkte Verbindung von Schwannheim zum Zoo. Aber könnte man nicht an Sonntagen die 12er zum Zoo schicken?
Warum dieses? Der Zoo ist mit der 14 und der U6/7 doch gut angebunden.
-
Vom 04.09.23 ca. 9:00 Uhr bis zum 08.08.23 ca. 17:00 Uhr wird wegen Gleis- und Weichenarbeiten am Gleiswechsel Münzenberger Str. (ursprünglich mal Gleimstr.
) die Linie 18 ab Rohrbachstr./Friedberger Ldstr. zur Hugo-Junkers-Str. umgeleitet. Während der Baumaßnahme verkehrt die Linie 18 durchgehend im 10-Min.-Takt, auch in der HVZ 1.
Die Kurzfahrten der Linie 12 werden in diesem Zeitraum bis Hugo-Junkers-Str. verlängert.
Es fährt ein SEV-B ab der ehemaligen Straßenbahn-Haltestelle Rohrbachstr./Friedberger Ldstr. (Rohrbachstr. 66a) über Friedberger Ldstr. - Homburger Ldstr. - Am Dachsberg - Huswertstr. und Weilbrunnstr. zum Gravensteiner-Platz.
Die Rückfahrt erfolgt über Renettenstr. - Goldpeppingstr. - Hofhausstr. - Friedberger Ldstr. und Rothschildallee zur Rohrbachstr.
Die Busse fahren nicht über die Gleistrasse, sondern müssen über die IV-Fahrbahn fahren.