Beiträge von olieisenbahn

    Seit gestern Abend war das Stellwerk Walldorf unbesetzt.

    Der Betrieb der S7 scheint wieder anzulaufen

    Gegen 07.25 Uhr fuhren noch mindestens drei umgeleitete ICE durch Darmstadt Süd, bzw. standen Richtung Norden im Rückstau vor Darmstadt Hbf. Durch die Überholungen war die RB 67/68 (planmäßig 07.22 Uhr ab Darmstadt Süd nach Frankfurt) mit knapp + 15 unterwegs. Immerhin durfte die RB dann in Darmstadt Hbf. vor IC 2298 - der schon nach Gleis 5 eingefahren war - raus...

    Laut RMV gilt morgen folgendes:

    Anmerkung von mir:

    Korrekt wäre RB 82 um 12.06 Uhr von Erbach nach Frankfurt. Außerdem fehlt in der Aufzählung die RB 82 von Frankfurt nach Eberbach um 16.25 Uhr, die fällt nämlich auch aus, ebenso wie die RB 82 von Eberbach (18.38 Uhr) nach Frankfurt (an 20.32 Uhr).

    Gegen 15.45 Uhr gab es eine Sperrung des Bahnhofs Eberstadt wegen angeblicher Personen im Gleis. Der zusätzliche kurzfristige Personalausfall war nicht bei DB Regio, sondern betraf ein Stellwerk, dass kurzzeitig (evtl. Arbeitsschutzpause) nicht besetzt war. Die Vorleistung Deines RE 60 endete deshalb stark verspätet in Darmstadt.


    Laut Navigator sollte um 16.06 Uhr die RB 67 nach Schwetzingen fahren (RB 68 um 16.06 Uhr war als Ausfall auf der Gesamtstrecke markiert), obwohl die Vorleistung RB 67/68 ebenfalls in Darmstadt stark verspätet endete. Ich glaubte das nicht und nahm die Vias um 16.25 Uhr mit Umstieg in Darmstadt Nord.


    In Darmstadt Hbf. herrschte dann Durcheinander am Gleis 7, weil sowohl beide Vias Züge, als auch die stark verspätete RB 67/68 nach F direkt hintereinander von Gleis 7 abfahren sollten. Bahnsteig von daher proppenvoll...

    Bedingt durch den Notfahrplan ist es derzeit so, dass von MO-FR um 16.53 Uhr zwei Itinos aus dem Odenwald in Darmstadt Hbf. ankommen. Der vordere Itino fährt um 17.00 Uhr weiter nach Pfungstadt, der hintere um 17.04 Uhr zurück nach Wiebelsbach. Auf dem ZZA am Bahnsteig wird das aber so nicht dargestellt. Dort steht oben die RB 66 nach Pfungstadt und unten als nächster Zug die RB 81. Während der regelmäßige Pendler das Prozedere kennt, entsteht für Gelegenheitsfahrgäste durch den ZZA der Eindruck, dass der Pfungstädter Zug am Gleis steht und der Zug in den Odenwald erst danach kommt. Richtiges Durcheinander entstand neulich, als der RE 60 nach Mannheim + 10 Verspätung hatte. Der Pfungstädter Zug verschwand vom Anzeiger - da die Abfahrtszeit überschritten war - stand aber in der Realität noch da.


    Von daher die Frage in die Runde: Es müsste doch technisch möglich sein, zwei Züge im Gleis korrekt am ZZA darzustellen. Oder geht das (in Darmstadt Hbf.) nicht?

    Heute am Hbf: Wie immer nach der Ankunft von Twindexx-Doppelraktionen aus Frankfurt (und nicht nur denen) ergießen sich Fahrgastmengen auf den Bahnhofsvorplatz mit dem Ziel der Weiterfahrt mit dem Stadtverkehr. Die Linie 1, Abfahrt 17:56 Uhr nach Eberstadt, will abfahren, die Türfreigabe ist weggenommen, doch vor der noch geöffneten Einzel-Tür 1 hat sich eine Schlange gebildet. Anstatt nochmal alle Türen zu öffnen, die Fahrgäste per Ansage auf alle Türen hinzuweisen und so den Einstieg zu beschleunigen, erfolgt eine Ansage des Personals, es wolle jetzt abfahren und die Kunden sollten (gefälligst*) die Tür freigeben. Was natürlich nicht passierte. Mitdenken? Fehlanzeige. Lieber mit dem Kopf durch die Wand. Folge: Verspätung +5.


    *wurde nicht gesagt, war aber die Botschaft.

    Neulich an der Wartehalle in Eberstadt das gleiche Spiel. PG kommt verspätet an, die 7 Richtung Stadtmitte ist gerade abgefahren. Hinter der 7 ist aber direkt die verspätete 6. Als die Fahrgäste aus dem PG aussteigen, ist nur noch eine Tür auf. Also drängt sich alles durch diese Tür des Beiwagens in die 6 rein, was natürlich Ewigkeiten dauert. Anstatt alle Türen nochmals freizugeben, werden die Fahrgäste angebrüllt. Und wie gesagt, die leicht verspätete 6 war hinter der 7. Ob die 6 jetzt an der Von-Kettler-Straße oder erst an der Friedrich-Ebert-Straße auf die 7 aufläuft, ist letztlich egal...

    Als ich gegen 17.28 Uhr zu Gleis 10/11 kam, hatte ich die Wahl zwischen verspäteter RB67/68 mit Planabfahrt um 17.06 Uhr, prognostiziert mit Abfahrt um 17.33 Uhr und der RB 67 mit Planabfahrt um 17.34 Uhr, Abfahrtsprognose 17.39 Uhr. (Ankunftsprognose für die Vorleistung RE 60 war ebenfalls +5.) Da die dort stehende RB 67/68 schon sehr gut gefüllt war, vertraute ich dummerweise dem Anzeiger und wartete zusammen mit einer Vielzahl anderer Fahrgäste auf die RB 67.


    Die Verspätungsprognose für die Ankunft des RE 60 verschwand dann, ohne dass der Zug eingetroffen war. Gegen 17.37 Uhr durfte die verspätete RB67/68 endlich raus. Der RE 60 kam gegen 17.45 Uhr rein und fuhr gegen 17.52 Uhr als RB 67 raus. Er fuhr abweichend nach Gleis 10 ein, was bei Einfahrt auch durchgesagt wurde. Allerdings änderte sich die Anzeige am ZZA für Gleis 10 nicht, dort stand weiterhin die VIAS von 17.25 Uhr mit + 30. Auf Gleis 11 stand die Anzeige weiterhin auf RB 67 mit +15. Ob die Anzeige dann noch umsprang, konnte ich von meinem Platz im Zug aus nicht sehen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass alle Main-Neckar Twindexx im Süden der Strecke gefangen waren. Ich bin mit 4671 (RE 60 ab F um 15:34) jedenfalls wohl ganz knapp vorher noch durchgekommen. Die Umleitung über Forsthaus scheint auch erst spät (eben mit deiner Odenwaldbahn um 17:25) möglich gewesen zu sein, vorher war noch alles dicht. Und dann musste DB Regio wohl erstmal wieder einen Zug nach Frankfurt kriegen.

    Wenn ICE 28 betroffen war, dann stellt sich die Frage, ob RB 67/68 (15.30 Uhr ab Darmstadt Richtung Frankfurt) noch durchgekommen ist. Wenn die RB nicht mehr durchgekommen ist, dann hätte DB Regio tatsächlich keinen Twindexx in Frankfurt Hbf. zur Verfügung gehabt. Anders sähe es aus, wenn die RB noch durchgekommen wäre.

    Es gab auf der Verbindungskurve öfters Störungen, die eine Umleitung über Darmstadt Hbf. notwendig machten. (Signalstörungen, Bauarbeiten S-Bahn-Gleis, Weichenstörung, etc.). Im übrigen kommt das besagte Zügelchen auch ohne Störungen an der Verbindungskurve jetzt häufiger verspätet von Frankfurt zurück...

    Bereits seit gestern wird der RB82 um 07.02 Uhr ab DA Nord nach F Hbf über DA Hbf umgeleitet, wegen Gleisbruch zwischen DA Nord und Arheilgen.


    Das dürfte dann nicht nur diese Fahrt betreffen.

    Als besagter Zug noch um 06.56 in Darmstadt Nord abfahren durfte, kam er im Fall einer Umleitung über Darmstadt Hbf. gegen 07.00 Uhr in Darmstadt Hbf. an. Gegen 07.03 Uhr gings dann weiter - und wenn die Strecke frei war, war er trotz des Umwegs praktisch pünktlich in Frankfurt. Durch die neue Trasse ist das jetzt vorbei...

    Bei RB 67/68 in Darmstadt Hbf. wird - und das gilt sowohl Richtung Frankfurt, als auch Richtung Heidelberg/Mannheim/Schwetzingen - auch stets eine Verspätung von 1 Minute in der Abfahrt vermeldet. Selbst wenn der Zug pünktlich in Darmstadt Hbf. ankommt, wird diese Verspätung angezeigt. Nachzuvollziehen ist das zumindest auf den ersten Blick nicht

    Und DB Regio fährt offensichtlich keinen einzigen Regionalzug zwischen Frankfurt und Darmstadt...

    Das war schon bei der Störung am Montag so, dass praktisch kein Regionalzug zwischen Darmstadt und Frankfurt fuhr. Es muß heute außerdem noch was bei Neu-Isenburg gewesen sein, denn die Vias um 17.25 Uhr ab Frankfurt fuhr hier teilweise im Gegengleis, was dann in der Folge Ankunft in Darmstadt Nord mit knapp +10 bedeutete.

    Seit ungefähr 13.30 Uhr besteht eine Signalstörung, wohl bei Bensheim.


    DB Regio meldet folgendes:

    Zitat

    Auf der RE60 und RB67/68 kommt es zwischen Darmstadt Hbf und Weinheim(Bergstr)Hbf zu hohen Verspätungen, Teilausfällen und Zugausfällen. Über die Dauer der Beeinträchtigung liegen uns leider noch keine Informationen vor. Der Grund ist eine Reparatur an einem Signal. Die Züge der RE60 und RB67/68 aus Richtung Mannheim Hbf - Schwetzingen - Wiesloch-Walldorf enden vorzeitig in Heppenheim(Bergstr) und wenden dort. Die Züge aus Richtung Frankfurt(Main)Hbf enden vorzeitig in Darmstadt Hbf und wenden dort. Wir haben für Sie einen Ersatzverkehr mit 8 Bussen zwischen Darmstadt Hbf und Heppenheim(Bergstr) eingerichtet. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges noch einmal. Letzte Aktualisierung: 18:09

    DB Fernverkehr meldet bei EC 112:

    Zitat

    Reparatur an einem Signal auf der Strecke zwischen Mannheim Hbf und Darmstadt Hbf. Der Zug wird umgeleitet. Die Halte Weinheim(Bergstr)Hbf, Bensheim und Darmstadt Hbf entfallen. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen.

    "Mein" geplanter Zug RB 67/68 um 16.06 Uhr ab Frankfurt Hbf. war mit 70 Minuten Verspätung prognostiziert. Der RE 60 um 16.34 Uhr sollte ab Frankfurt fahren, er war mit grüner ist-Zeit hinterlegt. Ich traute dem aber nicht und er fuhr dann doch doch erst ab Darmstadt (zumindest laut Navigator, falls er überhaupt fuhr). Bei der Wahl zwischen S6 und der Vias entschied ich mich für die Vias. Die VIA RB 82 um 16.25 Uhr ab FFM war zwar völlig überfüllt, aber sie fuhr und dies sogar pünktlich. Sie war somit die richtige Wahl. In Darmstadt Nord wurde sogar der RE 80 nach Darmstadt Hbf. erreicht. Die S6 um 16.17 Uhr war schon mit +15 wg. Personen im Gleis ab FFM prognostiziert und erreichte Darmstadt lt. Navigator dann mit +30, wahrscheinlich wegen Überfüllung.

    Heute Morgen um 11:23 Uhr die VIA, die auf Gleis 24 im Frankfurter Hbf angekündigt war und nur bis Wiesbaden Hbf fahren sollte, stand da um 11:23 Uhr auf jeden Fall nicht und auch nicht fünf Minuten später. Bin dann mit der S9 gefahren. Bei der DB und beim RMV wurde sie weiterhin als pünktlich angezeigt, irgendwann hab ich es dann aber nicht mehr verfolgt. Kann also sein, dass der Ausfall noch irgendwo gemeldet wurde...

    Heute früh war laut Nachbarforum DSO bis 10 Uhr wegen der Nichtbesetzung von Oberlahnstein überhaupt kein Zugverkehr zwischen Wiesbaden und Koblenz möglich. Evtl. kamen der VIAS die Umläufe dadurch so durcheinander, dass auch zwischen Frankfurt und Wiesbaden - obwohl eigentlich nicht betroffen - Fahrten ausfallen mussten.

    Durch die Langsamfahrstelle bei Neu-Isenburg und die allgemeine Problematik im Knoten Frankfurt ist die Ankunft des RE 60 in Darmstadt Hbf. zumindest im Berufsverkehr am Nachmittag praktisch nie zur Minute 51. Von daher klappt der Anschluss zur 1 Richtung Eberstadt selbst bei vorhandenen Sprintqualitäten und günstiger Ausstiegsposition nur mit sehr viel Glück.

    Auch morgen wird am Vormittag auf dem RE 85 zwischen Hanau und Babenhausen wieder viel heiße Luft durch die Gegend gefahren, dafür fallen die erste Frühverbindung von Wiebelsbach nach Frankfurt und in der Folge der erste RB 82 von Frankfurt nach Darmstadt Nord (wichtig für Merck-Beschäftigte) ersatzlos aus. Ebenso dann mehrere Fahrten auf der RB 86. Von daher wäre es wohl sinnvoller gewesen, man hätte mit dem zusätzlichen Personal den Notfahrplan stabilisiert und endlich den wichtigen Schüler- und Berufsverkehr RE 85 um 07.06 Uhr von Wiebelsbach nach Frankfurt wieder eingeführt.


    Auf die Beschwerden aus Pfungstadt (Ankunft Ersatzbus in Darmstadt Hbf. 06.57 Uhr, Abfahrt RE 60 nach FFM um 06.58 Uhr) und die Bitte, den Bus drei Minuten früher in Pfungstadt abfahren zu lassen, reagieren VIAS und RMV auch nicht. Der PG aus Gernsheim kommt in Pfungstadt Bahnhof um 06.29 Uhr an. Somit wäre es also möglich, den SEV für die RB 66 schon um 06.34 Uhr (statt 06.37 Uhr) abfahren zu lassen, damit der RE 60 in Darmstadt erreicht wird.

    Pressemitteilung der Vias:

    Klick

    Zitat

    Weitere Verbindungen des RE 85 zurück im Fahrplan – Ab 13. Januar sind wieder mehr Züge im Odenwald-Netz unterwegs

    Die VIAS weitet das zuletzt erfolgreich praktizierte Fahrplankonzept auf den Linien der Odenwaldbahn ab Montag, 13. Januar, weiter aus. Die gute Nachricht für alle Fahrgäste: Es fahren wieder wesentlich mehr Züge des RE 85 von und nach Frankfurt/Main. Eine Ausnahme bleibt montags bis freitags die Verbindung mit Abfahrt in Wiebelsbach um 7:06 Uhr über Hanau nach Frankfurt Hbf (Ankunft um 8:20 Uhr), welche zwischen Wiebelsbach und Hanau Hbf weiterhin durch einen Bus ersetzt wird. Zwischen Hanau und Frankfurt/Main stehen den Reisenden u.a. die Züge der S8/S9, der Kinzigtalbahn sowie des Main-Spessart-Express als Ersatz zur Verfügung.

    In den letzten Tagen haben weitere Auszubildende ihre Prüfung zum Triebfahrzeugführer erfolgreich abgelegt – und werden damit unmittelbar das Team an der Zugspitze verstärken. „Zunächst möchten wir uns bei unseren Fahrgästen bedanken, die in den vergangenen Monaten viel Geduld bewiesen haben“, sagt VIAS-Geschäftsführer Jochen Auler. „Trotz spürbarer Besserung und bei aller professionellen Planung werden in nächster Zeit auch kurzfristige Zug-Ausfälle nicht immer zu vermeiden sein.“ Diese werden von der VIAS in den bekannten Online-Medien entsprechend veröffentlicht.

    Für den Bereich der Pfungstadt-Bahn hält VIAS vorerst am bestehenden Stabilisierungskonzept fest, bis hier ausreichend viele Triebfahrzeugführer zur Verfügung stehen. Dies bedeutet, dass montags bis freitags einzelne Fahrten durch einen Bus ersetzt werden. Am Wochenende ruht der Betrieb mit Zügen ganztags und die Fahrten werden durch einen Bus ersetzt. Ein entsprechender SEV-Fahrplan ist hier bereits veröffentlicht und über die Online-Medien abrufbar.

    Die Ausweitung des Fahrplanangebots führte heute gleich zu einigen Fahrtausfällen, darunter der 17.25 Uhr von Frankfurt nach Erbach.