Beiträge von BO61462

    Am Samstag war auf dem X26 ein roter Iveco unterwegs, der fröhlich "Leerfahrt" zeigte. In der Scheibe, ein kleiner handgeschriebener Zettel "X26". Anzeige/Ansage innen? Fehlanzeige. (pun intended)
    So wie ich das bisher gesehen habe, scheinen sich X26 und 262 einen Fuhrpark zu teilen.

    Beide werden von Wallau aus gestellt.

    Da wird die X26 heimlich auf Sonntagsbetrieb ausgeweitet und selbst in der Meldung der Taunus-Nachrichten fehlt diese Info.

    Ich freue mich sehr, über diese zusätzliche Möglkichkeit.

    und zusätzliche Verstärker zwischen Wiesbaden und Wallau gibt es nun

    Ab dem Fahrplanwechsel übernimmt die Transdev Rhein-Main GmbH den Betrieb der Linien 251 (Kronberg - Steinbach - Frankfurt Nordwestzentrum), 253 (Königstein - Bad Soden - Main-Taunus-Zentrum - Frankfurt-Höchst) und 291 (Weißkirchen/Steinbach - Steinbach) - (Kronberg). Der neue Vertrag läuft acht Jahre bis Ende 2032.

    Die vorherige Buslinie 91 ist dann als Linie 291 unterwegs. Ihr Linienweg wird bis nach Weißkirchen Ost verlängert und bietet Reisenden damit eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit zur U-Bahn.

    Jetzt wurde auch endlich der Stadtbus Limburg vergeben.

    https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/483425-2024

    Nachdem es bei der 1. Ausschreibung Probleme mit den erforderlichen Referenzen beim angedachten Gewinner gab, hat nun die Bietergemeinschaft Dornburg Linienverkehr / ESE Verkehrsgesellschaft den Zuschlag erhalten.


    Somit hat der Schermuly-Nachfolger LBB von Thomas Reichwein beide Linienbündel verloren und wird vermutlich im Sommer 2025 wieder verschwinden.

    ESE wird auch langsam zur großen Blase. Denke die werden mit der nächsten Runde auch wieder verschwinden.

    Also im Vordertaunus wird es ja paar "spannende" Linien geben. Auch neue Nachtbusse trotz nächtlichem S-Bahnbetrieb :thumbup:


    Regionale Linie N93: Königstein – Bad Soden – Sulzbach – Eschborn - Frankfurt

    Regionale Linie N94: Königstein – Kronberg – Eschborn - Frankfurt


    Regionale Linie 259: MTZ – Schwalbach – Kronberg – Oberursel

    Regionale Linie 260: Kelkheim – Bad Soden – Kronberg – Oberursel / Bad Homburg

    Regionale Nachtbuslinie N95: Bad Homburg – Oberursel – Rödelheim – FFM Hbf

    Hallo,


    meine Frage passt zwar nicht ganz zum Thema Terminalshuttle, aber es ist ein anderes Shuttle. Seit ein paar Tagen gibt es wohl ein Shuttle zum Holiday Parking Süd. Von weiten sah ich einen grünen MB Citaro C2. Weiß jemand mehr wie Kennzeichen, Betreiber darüber?

    CityBus

    Die MTV-Beklebung ist eine Vorgabe der MTV für den Einsatz auf deren Linien, welche sich in verschiedenen Linienbündeln befinden. So haben derzeit mehrere Verkehrsunternehmen Busse mit MTV-Beklebung.

    Welche Linie nun in welches Linienbündel gehört, habe ich aber auch nicht parat.


    Die Linien 251 und 252 gehören jedenfalls nicht in das Bündel, welches Auslöser für dieses Thema hier war.

    Ein Citaro von Sack war die Tage in der MTV-Beklebung auf der 803 unterwegs.

    Durch eine andere Diskussion um einen BÜ muss ich nun an den BÜ in Buchschlag denken, der wegen der regulären gut belasteten Bahnstrecken dort öfter länger zu bleibt. Wenn nun die heute freien Trassen durch die umgeleiteten Züge vollständig genutzt werden sollten, dann geht der BÜ in der verkehrsstarken Zeit wohl kaum noch auf.

    So vorbildlich, wie die Bahn über den SEV informiert, müssten am BÜ für den IV große Tafeln aufgestellt werden, dass es im Zeitraum von/bis zu erheblichen Wartezeitverlängerungen kommt. Ein Teil des IV könnte dann für den entsprechenden Zeitraum seine Wege überdenken und den BÜ meiden.

    Das tut dann auch den Linienbussen gut, die nur eine gewisse begrenzte Staulänge über das Gewerbegebiet umfahren können.

    Die Busse fahren ja durchaus auch im Gegenverkehr um den Stau zu umgehen.


    Aber der BÜ ist ein Graus, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit wenn ich da vorbeifahre, sind Wartezeiten zwischen 5 - 90 (!) Minuten bis zur Überquerung die Regel.

    Wobei der jetzige Vertrrag sogar nur für 3 Jahre fest vergeben wurde, die anderen beiden Jahre sind Optionen. Das hängt auch damit zusammen, dass nach Eröffnung des T3 inkl. neuem PTS das T2 ab 2026 für einen längeren Zeitraum außer Betrieb genommen wird. Danach wird die Frage sein, ob der Shuttleverkehr überhaupt wieder aufgenommen wird, da mit dem neuen PTS ja ein direkter Konkurrent besteht und der Grund für den Betrieb des Shuttles entfällt. Das jetzige System kann im Anschluss an die Umbauarbeiten der Siko in T1 nur noch von „kontrollierten“ Personen genutzt werden.

    Ich denke der bisherige Terminal-Shuttle wird weiterhin bestehen bleiben, weil dieser alleine auch den Fernbusbahnhof P36 direkt und erfolgreich mitbedient.