Er ist "auf der Schnauze" noch nicht beklebt. Ich denke, im Zuge der Nummerierung wird doch auch das "Alstom" Plakat aus dem Fenster entfernt.
Beiträge von K-Wagen
-
-
In der Stzw steht ein noch mit "Alstom" beklebter T-Wagen und wartet auf die Inbetriebnahme.
-
Fürs Protokoll:
-
Der Taunusblick wird doch schon hier ausreichend durchgekaut.
Ja, die ehm. Wende / Abstellanlage wird bei Inselbetrieb sporadisch genutzt, daher eher weniger aufregend.
Manchmal sogar mit Bewachung, wenn die Züge draußen schlafen müssen.
Was mir aber da draußen an der Heerstraße aufgefallen ist, ist die riesige Video Überwachung des Umspannwerks. -
Die Erklärung findest Du hier
-
Zwischen Miami und Orlando wird eine privat betriebene Intercity Verbindung eröffnet, betrieben von dem Privatunternehmen "Brightline".
In dem SPON Artikel heisst es u.a.:ZitatIn städtischen Gebieten dürfen sie bis zu 127 km/h, in weniger besiedelten Regionen 177 km/h und im Ackerland Zentralfloridas 200 km/h fahren – gerade genug für eine landläufige Definition von Hochgeschwindigkeit.
Ehm,-demnach dürften ICEs hier mit max. 177 kmh durch die Gegend zockeln.
Mit Geschwindigkeit haben es die Amis nicht so.
Spannend ist auch, dass die Züge mit Bio Diesel betrieben werden.
Die Investition in Oberleitng und die erforderliche Infrastruktur war dann wohl doch zu hoch.
Ein weiteres Problem in USA dürfte sein, wie kommt man am Zielbahnhof weiter?
Hin und Rückfahrt für 158,- $ sind nun auch nicht gerade ein SchnäppcenDer ÖPNV ist bekanntlich nicht so gut ausgebaut wie hier zu lande.
Nett gemeint, ob das aber Zukunft hat, dürfte fraglich sein.
-
Aber auch sonst: nein, Geld ist genug da. Damit in ein paar Jahrzehnten die SFS fertig sein kann, müssen heute politische Entscheidungen dazu getroffen werden – und exakt diese werden verhindert.
Man arbeitet ja daran (SPON) , nur eine Beschleunigtes Genehmigungs) Verfahren der Verwaltungen, bedeutet leider nicht auch eine Beschleunigung der politischen Diskussion.
Da sollten eigentlich alle polieischen Richtungen an einem Strang ziehen und die Diskussion so kurz wie möglich gestalten.
Die BRD besteht nun einmal aus vielen kleinen "Fürstentümern". Jeder Fürst will gehört sein. -
EIn wenig aufatmen kann man in der Sache anscheinend schon, lat NDR hat es eine Einigung zwischen Bund und Land über die Absage einer Neubaustrecke nie gegeben, man hat sich lediglich auf die Verschiebung der Generalsanierung nach 2029 und die Umsetzung einiger Ausbaumaßnahmen in diesem Zeitraum geeinigt.
Ein fauler Kompromiss ist das schon. Vermutlich steht dann Lars Klingbeil nicht mehr in der politischen Verantwortung, jetzt bringt ihm die
Blokade aber die erforderlichen Stimmen in seinem Wahlkreis. -
Es bewegt sich doch noch etwas, nur in eine udefinierte Richtung. Laut SPON ist die Neubaustrecke vom Tisch,- vielen Dank Herr St. Florian Lars Klingbeil, durch dessen Wahlkreis die Strecke führen würde.
Die für 2026 geplante Grundsanierung der Strecke Hannover - Hamburg soll nun auf 2029 verschoben werden, um Kapazitätserweiterungen der Strecke einplanen zu können.
ZitatSPON:
Der Bahnbeauftragte Theurer (FDP) sagte der »FAZ«, er wolle »so viel Deutschlandtakt wie möglich« erreichen.Das klingt schon etwas nach zurückrudern
Wenn ich nicht mehr weiter weiß, bilde ich einen Arbeitskreis:
ZitatIm Gegenzug brachte Theurer dem Bericht zufolge einen neuen Dialogprozess mit Arbeitsgruppen ins Spiel. Darin solle »gemeinsam mit der Region Lösungen für den langfristigen Kapazitätsbedarf zwischen Hamburg und Hannover« entwickelt werden, sagte Theurer der »FAZ«. Das klingt nach Überzeugungsarbeit, um es nach 2030 erneut zu versuchen.
Aber über den 10 spurigen Ausbau der A5 zwischen Frankfurter Kreuz und Bad Homburger Kreuz diskutieren.
-
Der S Wagen 237 ist bis auf ein Paar Kratzer an dem Rand nichts passiert.
Wie passt das und das:
ZitatPM:
Nach derzeitigen Erkenntnissen übersah er dabei die aus gleicher Richtung herannahende Straßenbahn der Linie 12 und kollidierte mit dieser.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes über einen Gitterzaun geschleudert,......zusammen?
Schiere Physik?
Bei einem Aufprall, der einen PKW zum "Abheben" bringt, hätte ich nun einen größeren Schaden an dem S-Wagen erwartet. -
OK,- bevor ich an der Elektronstraße ewig vor der Schranke stehe, fahre ich doch dann lieber über Nied (Schwanheimer Brücke)
Ist zwar ein Umweg, sollte aber machbar sein.Die ganzen Zugfahrten finden nicht aus Spaß wie bei einer Modellbahn statt.
Hast Du eine Ahnung, alles streng nach Fahrplan.
-
Der Abriss der beiden Brückenrampen und der Pfeiler....
Tatsächlich auch die Pfeiler? Wären diese noch brauchbar, würde sich ein Wiederaufbau doch vermutlich verkürzen.
Frank Nagel, verkehrspolitischer Sprecher der CDU im Römer, habe eingewendet, die angestrebte schnelle Wiederaufnahme des Schienenverkehrs hätte auch Nachteile, denn die Schließzeit des Bahnübergangs läge dann wieder bei mehr als 40 Minuten je Stunde.
Als Kompromiss vielleicht den Fahrplan ausdünnen?
-
Zitat
FR:
Entstehen soll nach seinen Worten eine neue Westhalle, die in ihrer Ausstattung und Anmutung „das komplette Gegenteil“ des maroden Gebäudes von heute sein werde, dabei aber die Form der alten Wagenhalle aufnehme
ich hätte mir ja insgeheim noch die EInbeziehung des alten Empfangsgebäudes (sogar als EIngang?)
Vielleicht wenigstens die großen Tore.
Wann wird denn der 5000 EURO Entwurf der Öffentlichkeit vorgestellt?
Erst dann kann man was dazu sagen. -
Die FR titelt in der Print Ausgabe "Neues Verkehrsmuseum bis Frühling 2027"
Michael Winnfeld hat dies in der OBR Situng des 6ers präsentiert.
Demnach soll eine neue, helle Halle mit Glasfront entstehen, die Westhalle soll erweitert werden. -
Das hoffe ich mal nicht, sonst wird es sehr gefährlich, wenn die Fahrten von S2 und RB12 zwischen Griesheim und Höchst dort entlang fahren wollen.
So ist es in dem FR Artikel zu lesen.
Was ich nun nicht verstehe, wenn dort Züge fahren, warum halten sie nicht in Griesheim?
Oder "wollen" sie nur fahren? -
Laut FR Artikel ist die Oberleitung stromlos.
Man kann der Streckensperrung auch etwas positives abgewinnen,- der Bü Elektonstraße ist dadurch dauerhaft offen.
Dafür der Bü in der Oeser Straße nun länger geschlossen.
Man hofft, dass in der morgigen OBR Sitzung ein Verantwortlicher zu dem Schlamassel Auskunft gibt.
-
Zumindest in der online Ausgabe berichtet die FR
-
Gegeben hat es das wohl früher:
Hier las ich dies:ZitatMoin, es gab Zeiten, da gab es noch viele Kurswagen. Es kam schon vor, dass einzelne Wagen mit einer Dispolok zum nächsten Umstell/Zielbahnhof geschickt wurden, weil sie ihren Zug verpasst hatten. Da hier Zuglaufschild und Wagennummernschild zu sehen ist, denke ich hier an eine unplanmäßige Nachführung eines Kurswagens. Heute würde der Rest des Laufweges einfach ausfallen....
Wenn aber der komplette Umlauf des Wagenpärchens dann nicht mehr passt, ist wohl doch besser SEV Bus angesagt.
-
Vor die zwei verspäteten Kurswagen eine Lok zu spannen um sie nach Salzburg zu bringen ist keine Alternative?
-
Zumal Wolfgang Siefert doch längst gesagt hat, dass er die U4 zum Campus UND die Reuterweg-Straßenbahn will....
Dies wurde bereits vor 4? 5? Jahren in der Informationsveranstaltung im Februar damals zur "Ginnheimer Kurve" in der Uni erwähnt.
Das ist also nicht neu.
"lieber" BUND.