Hat das irgendwas mit der RTW zu tun?
Ist zwar mittlerweile OT.
Aber ich persönlich empfinde Baustaub tatsächlich als etwas widerliches und denke mir dann: kann nicht wirklich gesund sein.
Hat das irgendwas mit der RTW zu tun?
Ist zwar mittlerweile OT.
Aber ich persönlich empfinde Baustaub tatsächlich als etwas widerliches und denke mir dann: kann nicht wirklich gesund sein.
Ah, Danke! Mir ging es ähnlich. Ich habe da auch den Überblick verloren.
Eine Chronologie des Versagens am gefährlichen Bahnübergang
URTEIL DES EXPERTEN Dr. Georg Speck
FNP vom 3. Februar 2021
https://www.fnp.de/frankfurt/e…hnuebergang-90190387.html
... Möglicherweise gibt es sogar eine Arbeitsteilung - Präsenz im Büro vor allem durch die im Nahbereich Wohnenden.
Ähnliche Siskussionen wird es auch für den Schulunterricht gibt, wo es lange Schulwege gibt, die alle Beteiligten belasten....
Präsenz im Büro vor allem durch die im Nahbereich Wohnenden. Das hat sehr großes Potential für Böses Blut. Als Mitglied einer Arbeitnehmervertretung kann ich förmlich bereits den Aufschrei hören.
Zur Schule:
Selbst wenn man dafür Geld geben würde, würde ich da nicht mitmachen.
Dafür sind meine aktuellen Reallife-Erfahrungen bei diesem Thema viel zu schlecht.
Wenn die Lösung des Problems so schwierig ist, wäre es am Besten die Anzeigen abzuschalten bzw. nur die Liniennummer anzuzeigen.
Dann müssen es eben echte Schilder machen.
Selbst auf der BUGA gibt es entsprechende Ausstellungsbereiche.
Warum sollte ein Thema, mit welchem sich die meisten Menschen eigentlich frühzeitiger beschäftigen sollten, verschwiegen werden.
Meine Karlsruhe-Erfahrungen: Nervenkitzel
wird aber von Amsterdam getopt.
Frohes Neues
Ole nur als Beispiel zitiert.
Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wie wir uns "Dank" Deregulierung immer wieder ins Knie schießen.
Ich denke, hier ist eher das Vergaberecht betroffen. Das hat mit Deregulierung weniger zu tun.
Naja...
Die Einzelfahrten der S4 in Darmstadt werden auch nicht extra auf dem Plan eingetragen. Das ist auch verschmerzbar
Heute lag eine Broschüre vom RMV im Briefkasten in der auf die "Metrobusse" hingewiesen wurde.
Bei uns war der Flayer „Das neue M und das neue X für Frankfurt“.
Das muss noch etwas anderes sein. Da ist der Nachtverkehr nicht erwähnt.
Das Ding hat ein 3xA5-Format auf A5 gefaltet.
Ein Plakat, naja sportlich aber machbar.
ABER:
Auf deinen Bildern (danke) erkennt man so Dinger in Schwarz, an der Waldschule mit 4 Zeilen.
Da könnte man auch informieren.
Kurz vor deiner Zeit an der Waldschulstr. gab es größere Probleme mit dem Verkehrsabfluss am U-Turn. Von Höchst kommend zur nördlichen Waldschulstr. stand alles und ansonsten gab es keinen weiteren Verkehr. Davon war auch der 59er von betroffen.
Ist nur der Ferne Frankfurter Westen.
Leider
FFF -> Freitags für die Zukunft
Also freitags Schule schwänzen und für die Umwelt demonstrieren.
Alles anzeigenNur so ne Interessensfrage (vielelicht weiß es ja jemand):
Wie viele solcher Bomben wurden seit dem Ende der Aufräumarbeiten nach dem Krieg in Frankfurt schon gefunden?
Wie viele sind schätzungsweise noch unter der Erde von Frankfurt verborgen?
Ich meine irgendwo mal einen Bericht im Fernsehen gesehen zu haben, in dem mal für irgendeine Stadt eine ähnliche Aussage gemacht wurde.
Für Frankfurt kenne ich keine Zahlen.
Das kleine Städtchen Oranienburg (nördlich Berlin) hat sein 1990 bereits mehr als 200 Bombenentschärfungen erlebt.
Das dürfte der „HotSpots“ der Nachwendezeit sein.
Bin ja mal gespannt, ob es einen Ersatzverkehr für den Binnenverkehr der fehlenden Straßenbahn zwischen Griesheim und Höchst geben wird. Die Busse der Linie 52 böten sich ja an.
Wahrscheinlich wird der Frankfurter Westen nicht wichtig genug sein. Meine persönliche Prognose.
Schaut doch einfach zu den großen „M“-Städten.
z.B. Berlin: 24-Stunden-Betrieb, 10-Minuten-Takt
traffiQ Ihr schaut doch auch über den Tellerrand. Finde ich sehr gut
Falls ihr das nich nicht kennt, dazu passend das aktuelle ganz neue Handbuch für die Richtlinien der Fahrgastinformation des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.
Eventuell gibt es dort die ein oder andere Inspiration.
PS: Leider veröffentlicht die BVG ihr eigenes Regelwerk als größtes VBB-Unternehmen nicht.
In den letzten 5 Jahren ist das Regelwerk um 123 Seiten gewachsen.
Zusätzlich fände ich die Entfernung ganz nett. Wenn es nicht nur Luftlinie ist, könnte das anspruchsvoll in der Umsetzung sein.
Als alleinige Angabe stelle ich mir das für die meisten Menschen zu abstrakt vor.